Joachim P. Kuettner, auch Joachim Küttner (* 21. September 1909 in Breslau; † 24. Februar 2011 in Boulder (Colorado)) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.
Karriere
Nach dem Studium der Physik in Darmstadt und Helsinki promovierte Kuettner 1939 in Hamburg „Zur Entstehung der Föhnwelle“. Als Luftfahrtpionier unternahm er 1937 im Rahmen seiner wissenschaftlichen Untersuchungen abenteuerliche Forschungs- und Rekordflüge in einer unbekannten Aufwindart – in Leewellen, die sich im Lee des Riesengebirges ausbilden und durch Moazagotl-Wolken angezeigt werden.
Weitere Rekorde folgten:
- 14. September 1937: Wellenflug bis 23.000 ft (ca. 7.000 m) ohne Sauerstoff – inoffizieller Höhenweltrekord im Segelflugzeug (abgebrochen, als Kuettner an der Schwelle zu Bewusstlosigkeit stand)
- 1951: Höhenweltrekord 38.000 ft (ca. 11.600 m) im doppelsitzigen Segelflugzeug mit Bob Symons
- 14. April 1955: deutscher Höhenrekord mit 13.015 m im Segelflugzeug (Schweizer SGS 2-25) im Rahmen des Jetstream-Projects, immer noch gültiger deutscher Höhenrekord
Er war Testpilot und Ingenieur bei Dornier, Messerschmitt und Zeppelin und flog in dieser Zeit 45 Flugzeugtypen. Unter anderem leitete er die Flugerprobung der Messerschmitt Me 323 „Gigant“.
Nach dem Krieg baute er die meteorologische Wetterwarte Zugspitze wieder auf und leitete sie drei Jahre. Dabei erforschte er Gewitter und erstellte seine Habilitationsschrift.
1948 ging Kuettner an das Geophysical Research Directorate in Cambridge (Massachusetts), 1951 an die University of California. Ab 1958 arbeitete Kuettner am Marshall Space Flight Center der NASA in Huntsville. Dort wurde er Centers Director des Mercury-Programms, bei dem erstmals US-Amerikaner ins All flogen.
Anschließend wurde er Direktor des Apollo System Office innerhalb des Apollo-Programms. Zu seiner Verantwortung gehörte die Integration der Rakete Saturn V mit dem Apollo-Raumschiff im Zuge der Mondlandung. Ab 1965 war er Chief Scientist beim National Satellite Center in Washington, ab 1967 Bereichsleiter bei der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in Boulder in Colorado. 1972 wurde er von der World Meteorological Organization (WMO) zum Internationalen Direktor von Großexperimenten im Rahmen des Global Atmospheric Research Programme (u. a. Global Atlantic Tropical Experiment mit Teilnehmern aus 70 Nationen, 39 Schiffen und 13 Forschungsflugzeugen).
Ab 1985 arbeitete Kuettner am National Center for Atmospheric Research (NCAR) und der University Corporation for Atmospheric Research (UCAR) in Boulder.
Kuettner veröffentlichte etwa 150 Publikationen auf dem Gebiet der Atmosphärenphysik und der Luft- und Raumfahrt.
Auszeichnungen
- Goldmedaille der Royal Geographical Society (RGS)
- Lilienthal-Medaille der Fédération Aéronautique Internationale (FAI)
- Goldmedaille des U.S. Department of Commerce (NOAA)
- Cleveland-Abbe Award der American Meteorological Society (AMS)
- Alfred-Wegener-Medaille der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG)
- Julius von Hann Medaille der Österreichischen Meteorologischen Gesellschaft
- OSTIV Plaque der Organisation Scientifique et Technique International du Vol à Voile (OSTIV)
- Tuntland Research Award der Soaring Society of America (SSA)
- Honorary Doctor of Science der University of Colorado (1999)
- Ehrendoktorwürde der Fakultät für Physik der Universität München (1999)
- Ehrenmitgliedschaft der DMG und der AMS
- Im 30. März 2010 verlieh ihm der deutsche Bundespräsident Horst Köhler das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Küttner-Preis
1987 stiftete er den nach ihm benannten, mit 10.000 Dollar dotierten „Küttner-Preis“ für Langstreckenflüge im Segelflugzeug über 2000 km in gerader Linie, den Klaus Ohlmann (Mountain Wave Project) am 23. November 2003 mit einem Flug von 2123 km Länge von El Calafate nach San Juan entlang der argentinischen Anden gewann.
Daraufhin schrieb die OSTIV im Jahr 2004 auf Initiative von Joachim Kuettner einen neuen Küttner-Preis für einen Segelstreckenflug über 2500 km in gerader Linie aus. Der neue Küttner-Preis besteht aus einer Skulptur mit dem eingravierten Namen des Piloten, den Flugdaten und ist mit 10.000 US-Dollar dotiert.
Literatur
- Klaus Wege: Die Geschichte der Wetterstation Zugspitze. Mit Beiträgen von Joachim P. Kuettner und Ludwig Weickmann. Deutscher Wetterdienst, Offenbach am Main 2000.
- A. Dörnbrack, R. Heise, J.P. Kuettner: Wellen und Rotoren. (PDF; 540 kB) In: promet. 32(1-2), 2006, S. 18–24.
- Joachim Kuettner: The rotor flow in the lee of mountains. (PDF; 5,8 MB) Research Note 6, Geophysics Research Directorate, Air Force Cambridge Research Center, 1959.
Weblinks
- High Altitude Record (13.015 m) – Pilot Report
- Obituary for Joachim P. Kuettner. (PDF; 106 kB) Institut für Physik der Atmosphäre (englisch)
- NCAR/UCAR: Oral History Interview with Joachim Kuettner; 21. Oktober 1994; Audio 78 min, Transkript 28 Seiten (englisch)
- NCAR/UCAR: Oral history interview with Joachim Kuettner; 9./10. September 2009; Video 122 min
- NCAR: Joachim Kuettner: In Memoriam of the Renaissance Man of Meteorology (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mitteilungen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, 2/2000
- ↑ RBB Wissenschaftsreportage Rodeo am Himmel
- 1 2 3 Gerhard Marzinzik: Segelflieger und Wissenschaftler. In: Aerokurier, 04/2011, S. 127
- ↑ Deutsche Segelflugrekorde. Deutscher Aero Club, 1. Dezember 2007, abgerufen am 15. September 2009.
- ↑ Mitteilungen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, 3/2000
- ↑ R. Heise, M. Reinhardt, P. F. Selinger: Joachim P. Kuettner – Luftfahrtpionier, Rekordpilot und Meteorologe. (PDF; 2,3 MB) In: Magazin Segelfliegen, Januar/Februar, 2012
- ↑ Mit 4000 Mann zur Wolken-Schau. In: Der Spiegel. Nr. 22, 1974 (online).
- 1 2 Curriculum Vita. UCAR, abgerufen am 9. Oktober 2023 (englisch): „Since 1985, Dr. Kuettner's home base has been the National Center for Atmospheric Research (NCAR) and the University Corporation for Atmospheric Research (UCAR) in Boulder, Colorado“
- ↑ Dr. Joachim Kuettner Receives Officer’s Cross of the Order of Merit of the Federal Republic of Germany. (Nicht mehr online verfügbar.) Generalkonsulat Los Angeles, ehemals im ; abgerufen am 20. Mai 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ DAeC: Bundesverdienstkreuz für Dr. Joachim P. Küttner. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom am 14. Mai 2010; abgerufen am 12. Mai 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ UCAR: Joachim Kuettner: In Memoriam of the Renaissance Man of Meteorology. Abgerufen am 10. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ OSTIV-Informationen. Abgerufen am 17. September 2009.
- ↑ Regina Zibell: Küttner-Rekordflug Interview im Deutschlandradio. (MP3; 4,1 MB) 23. November 2003, abgerufen am 15. März 2009.
- ↑ Klaus Ohlmann: The OSTIV Küttner Flight Report:Klaus Ohlmann’s 1,677 and 2,138 km Free Straight Distance Flights. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ OSTIV: The OSTIV-Dr.-Joachim-Kuettner-2500 km-Prize and -Trophy. Abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).