Stadt
Kamenka
Каменка
Flagge Wappen
Föderationskreis Wolga
Oblast Pensa
Rajon Kamenka
Bürgermeister Nikolai Loschtschinin
Gegründet 18. Jahrhundert
Stadt seit 1951
Fläche 24 km²
Bevölkerung 39.577 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)
Bevölkerungsdichte 1649 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 180 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7) 84156
Postleitzahl 44224x
Kfz-Kennzeichen 58
OKATO 56 229 501
Geographische Lage
Koordinaten 53° 11′ N, 44° 3′ O
Lage im Westteil Russlands
Lage in der Oblast Pensa
Liste der Städte in Russland

Kamenka (russisch Каменка) ist eine Stadt in der Oblast Pensa (Russland) mit 39.577 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).

Geografie

Die Stadt liegt am Westrand der Wolgaplatte etwa 75 km westlich der Oblasthauptstadt Pensa am Atmis, einem linken Nebenfluss der Mokscha im Flusssystem der Wolga.

Kamenka ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.

Die Stadt liegt an der 1874 eröffneten Eisenbahnstrecke Rjaschsk–Pensa–Sysran (Station Belinskaja).

Geschichte

Das Dorf Kamenka entstand im 18. Jahrhundert.

Nachdem nach Beginn des Zweiten Weltkriegs ein Landmaschinenwerk aus dem Westteil der Sowjetunion nach Kamenka verlegt worden war, wuchs die Bevölkerung schnell an, sodass der Ort am 15. Juni 1944 der Status einer Siedlung städtischen Typs und am 18. April 1951 das Stadtrecht erhielt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
17951.197
18973.409
19265.229
19398.265
195925.219
197030.067
197935.274
198940.134
200240.712
201039.577

Anmerkung: ab 1897 Volkszählungsdaten

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt besitzt ein Heimatmuseum, welches in einem von 1911 bis 1913 erbauten Jugendstil-Bankgebäude untergebracht ist. Daneben weitere Gebäude aus dieser Zeit, wie das Postamt von 1913 und der Palast (1914) des Grafen Wladimir Wojeikow (1868–1942, einflussreichster Großgrundbesitzer der Gegend, Generalmajor, Kommandeur der Palastwache Nikolaus’ II., erster Präsident des Russischen Olympischen Komitees).

Wirtschaft

Größter Betrieb der Stadt ist das Werk für Landwirtschaftstechnik (Belinskselmasch), daneben gibt es Bauwirtschaft und Lebensmittelindustrie (Zuckerfabrik Atmis-sachar, war bei Eröffnung 1975 eine der größten der Sowjetunion).

Söhne und Töchter der Stadt

  • Nikolai Burdenko (1876–1946), russisch-sowjetischer Chirurg
  • Pjotr Parschin (1899–1970), russisch-sowjetischer Generaloberst

Einzelnachweise

  1. 1 2 Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Паршин Петр Иванович, hrono.ru (russisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.