Koordinaten: 51° 0′ N, 14° 0′ O
Basisdaten | |
---|---|
Bezirk: | Dresden |
Verwaltungssitz: | Bautzen |
Fläche: | 690 km² |
Einwohner: | 124.957 (1989) |
Bevölkerungsdichte: | 181 Einwohner je km² |
Kfz-Kennzeichen: | R und Y(1953–1990) RA, RB, YA (1974–1990) BZ (1991–1994) |
Postleitzahlen: | 8600 bis 8613 |
Lage des Kreises in der DDR | |
Der Kreis Bautzen (obersorbisch Wokrjes Budyšin) war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik. Von 1990 bis 1994 war er als Landkreis Bautzen eine Verwaltungseinheit im Freistaat Sachsen. Mit 690 km² war der Kreis Bautzen der mit Abstand flächengrößte Kreis und mit 126.600 Einwohnern der nach dem Stadtkreis der Bezirkshauptstadt Dresden bevölkerungsreichste Kreis des Bezirks. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Bautzen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Bautzen.
Geographie
Nachbarkreise
Der Kreis Bautzen grenzte im Uhrzeigersinn im Westen beginnend an die Kreise Bischofswerda, Kamenz, Hoyerswerda, Niesky, Görlitz-Land und Löbau. Im Süden grenzte er an die Tschechoslowakei.
Geschichte
Der Kreis Bautzen ging aus der am 1. Januar 1939 in Landkreis Bautzen umbenannten, 1874 gegründeten Amtshauptmannschaft Bautzen hervor. Mit der Kreisreform der DDR am 25. Juli 1952 erfolgte die Bildung der Bezirke und eine Neugliederung der Kreise. Der bisherige Kreis Bautzen gab 25 seiner 105 Gemeinden an die Kreise Bischofswerda und Kamenz ab. Der Kreis wurde dem neugebildeten Bezirk Dresden zugeordnet, Kreissitz wurde Bautzen.
Im Einzelnen wurden folgende Gemeinden abgegeben: (Originalschreibweise des GVBl. Sächs. Landtag 1952)
- 20 Gemeinden an den Kreis Bischofswerda:
- Bischofswerda, Burkau, Demitz-Thumitz, Frankenthal, Geißmannsdorf, Goldbach, Großdrebnitz, Großharthau, Medewitz, Naundorf, Neukirch/L., Pohla, Putzkau, Rammenau, Ringenhain, Rothnaußlitz, Schmölln, Schönbrunn/L., Tröbigau und Weickersdorf.
- 5 Gemeinden an den Kreis Kamenz:
- Coblenz, Doberschütz, Großhänchen, Storcha und Uhyst a. Taucher.
Aus den 80 im Altkreis verbliebenen Gemeinden:
- Baruth, Baschütz, Bautzen, Bolbritz, Buchwalde, Burk, Canitz / Christina, Cannewitz b. Gröditz, Cölln, Commerau b. Klix, Commerau b. Königswartha, Crosta, Crostau, Diehmen, Doberschau, Drauschkowitz, Drehsa, Dretschen, Eulowitz, Gaußig, Gnaschwitz, Göda, Gröditz, Großdubrau, Großpostwitz, Grubditz, Guttau, Halbendorf i. Geb., Halbendorf/Spree, Jenkwitz, Kirschau, Kleinbautzen, Kleinförstchen, Kleinsaubernitz, Kleinwelka, Klix, Königswartha, Kreckwitz, Kubschütz, Lippitsch, Luga, Luppa, Luttowitz, Malschwitz, Meschwitz, Milkel, Milkwitz, Nechern (1957 in Wurschen umbenannt), Neschwitz, Neudorf a.d. Spree, Niedergurig, Niederkaina, Obergurig, Oberkaina, Oppitz, Pommritz, Prischwitz, Purschwitz, Puschwitz, Quatitz, Rachlau, Rackel, Radibor, Rodewitz a.d. Spree, Salzenforst, Saritsch, Schirgiswalde, Sdier, Seitschen, Sohland a. d. Spree, Sornßig, Spittwitz, Steindörfel, Steinigtwolmsdorf, Stiebitz, Tautewalde, Wehrsdorf, Weifa, Wilthen und Zecha,
und 16 Gemeinden vom Kreis Löbau:
- Breitendorf, Hochkirch, Kohlwesa, Kotitz, Krappe, Lauske b. Löbau, Lehn, Maltitz, Nostitz, Plotzen, Rodewitz, Särka, Spittel, Taubenheim / Spree, Weißenberg und Zschorna,
formierte sich der neue Kreis Bautzen.
Durch Umgliederungen über Kreisgrenzen und Gemeindegebietsänderungen sank die Anzahl der Gemeinden im Kreis bis zur 1. Kreisgebietsreform 1994/1996 auf 39:
- 4. Dezember 1952 Umgliederung von Krappe aus dem Kreis Bautzen in den Kreis Löbau
- 4. Dezember 1952 Umgliederung von Steinigtwolmsdorf und Weifa vom Kreis Bautzen in den Kreis Bischofswerda
- 4. Dezember 1952 Umgliederung von Coblenz und Storcha aus dem Kreis Kamenz in den Kreis Bautzen
- 1. Januar 1957 Umgliederung von Doberschütz aus dem Kreis Kamenz in den Kreis Bautzen
- 1. Januar 1957 Umbenennung von Nechern in Wurschen
- 1. Januar 1957 Eingliederung von Cannewitz in Rackel
- 1. Januar 1957 Eingliederung von Commerau b. Königswartha in Königswartha
- 1. Januar 1957 Eingliederung von Lauske und Särka in Kotitz
- 1. Januar 1957 Eingliederung von Kohlwesa, Lehn und Sornßig in Plotzen
- 1. Januar 1965 Eingliederung von Rodewitz in Pommritz
- 1. Juli 1969 Zusammenschluss von Bolbritz und Salzenforst zu Salzenforst-Bolbritz
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Canitz-Christina in Kubschütz
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Cölln und Milkwitz in Kleinwelka
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Diehmen in Gaußig
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Grubditz in Jenkwitz
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Halbendorf/Gebirge in Crostau
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Meschwitz in Hochkirch
- 1. Januar 1973 Eingliederung von Spittel in Nostitz
- 1. August 1973 Eingliederung von Burk in die Stadt Bautzen
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Drauschkowitz und Dretschen in Gaußig
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Kleinförstchen, Seitschen und Spittwitz in Göda
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Oberkaina in die Stadt Bautzen
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Rachlau in Kubschütz
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Steindörfel in Hochkirch
- 1. Januar 1974 Eingliederung von Tautewalde in die Stadt Wilthen
- 1. Februar 1974 Eingliederung von Doberschütz in Neschwitz
- 1. Februar 1974 Eingliederung von Buchwalde und Rackel in Baruth
- 1. April 1977 Eingliederung von Zschorna in Kotitz
- 1. Juni 1977 Eingliederung von Halbendorf/Spree in Neudorf/Spree
- 8. September 1977 Eingliederung von Lippitsch in Milkel
- 1. Januar 1978 Eingliederung von Zescha in Neschwitz
- 1. Januar 1979 Eingliederung von Baschütz in Jenkwitz
- 1. Januar 1979 Eingliederung von Kreckwitz in Purschwitz
- 1. Januar 1979 Umgliederung von Breitendorf aus dem Kreis Bautzen in den Kreis Löbau
- 1. April 1992 Eingliederung von Crosta in Großdubrau
- 1. Januar 1993 Eingliederung von Drehsa in Wurschen
- 1. April 1993 Eingliederung von Maltitz in die Stadt Weißenberg
- 1. April 1993 Eingliederung von Plotzen und Pommritz in Hochkirch
- 1. Juli 1993 Eingliederung von Saritsch in Neschwitz
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Breitendorf (Lkr. Löbau) in Hochkirch
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Commerau b. Klix und Klix in Großdubrau
- 1. Januar 1994 Zusammenschluss von Doberschau und Gnaschwitz zu Gnaschwitz-Doberschau
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Gröditz und Wurschen in die Stadt Weißenberg
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Jenkwitz und Purschwitz in Kubschütz
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Kleinbautzen und Niedergurig in Malschwitz
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Kleinsaubernitz und Neudorf a.d. Spree in Guttau
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Luga in Neschwitz
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Luppa und Luttowitz in Radibor
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Niederkaina und Stiebitz in die Stadt Bautzen
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Oppitz in Königswartha
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Quatitz und Sdier in Großdubrau
- 1. Januar 1994 Eingliederung von Salzenforst-Bolbritz in Kleinwelka
- 1. März 1994 Eingliederung von Baruth in Malschwitz
- 1. März 1994 Eingliederung von Kotitz, Nostitz und Wurschen in die Stadt Weißenberg
- 1. März 1994 Eingliederung von Coblenz und Prischwitz in Göda
- 1. März 1994 Eingliederung von Taubenheim/Spree und Wehrsdorf in Sohland a. d. Spree
- 1. März 1994 Umgliederung von Zschorna von Kotitz nach Hochkirch
Am 17. Mai 1990 wurde aus dem Kreis der Landkreis Bautzen. Am 1. August 1994 erfolgte die Bildung des neuen Landkreises Bautzen durch die Vereinigung des bisherigen Landkreises Bautzen mit dem größeren Teil des Landkreises Bischofswerda. Diese Kreisreform von 1994 knüpfte an die territorialen Verwaltungsstrukturen, wie sie im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vorhanden waren, wieder an.
Sprache
Insbesondere der nördliche Teil des Kreises im sorbischen Siedlungsgebiet gehörte zum Kerngebiet der sorbischsprachigen Bevölkerung.
Bevölkerungsdaten der Städte und Gemeinden
Bevölkerungsübersicht aller 58 Gemeinden des Kreises, die 1990 in das wiedergegründete Land Sachsen kamen.
AGS | Gemeinde | amtl. sorb. Name | Einwohner | Fläche (ha) | |
03.10.1990 | 31.12.1990 | ||||
14014010 | Baruth | Bart | 1.493 | 1.488 | 2.679 |
14014030 | Bautzen, Stadt | Budyšin | 49.126 | 48.588 | 3.469 |
14014090 | Coblenz | Koblicy | 477 | 475 | 889 |
14014110 | Commerau b. Klix | Komorow pola Klukša | 475 | 462 | 1.852 |
14014120 | Crosta | Chróst | 510 | 507 | 218 |
14014130 | Crostau | – | 1.827 | 1.822 | 932 |
14014150 | Doberschau | Dobruša | 1.116 | 1.120 | 488 |
14014180 | Drehsa | Droždźij | 333 | 329 | 526 |
14014200 | Eulowitz | – | 318 | 315 | 184 |
14014210 | Gaußig | Huska | 1.767 | 1.749 | 2.051 |
14014220 | Gnaschwitz | Hnašecy | 1.060 | 988 | 947 |
14014230 | Göda | Hodźij | 2.387 | 2.385 | 2.359 |
14014240 | Gröditz | Hrodźišćo | 640 | 627 | 1.121 |
14014250 | Großdubrau | Wulka Dubrawa | 2.292 | 2.209 | 782 |
14014260 | Großpostwitz/O.L. | Budestecy | 2.641 | 2.630 | 1.157 |
14014280 | Guttau | Hućina | 657 | 653 | 881 |
14014310 | Hochkirch | Bukecy | 1.411 | 1.391 | 1.676 |
14014320 | Jenkwitz | Jenkecy | 1.242 | 1.240 | 1.665 |
14014330 | Kirschau | – | 2.213 | 2.109 | 387 |
14014340 | Kleinbautzen | Budyšink | 805 | 806 | 683 |
14014360 | Kleinsaubernitz | Zubornička | 642 | 632 | 1.068 |
14014370 | Kleinwelka | Mały Wjelkow | 1.826 | 1.814 | 1.236 |
14014380 | Klix | Klukš | 655 | 649 | 1.286 |
14014390 | Königswartha | Rakecy | 3.960 | 4.216 | 3.740 |
14014400 | Kotitz | Kotecy | 789 | 785 | 1.139 |
14014420 | Kubschütz | Kubšicy | 1.303 | 1.302 | 2.221 |
14014440 | Luga | Łuh | 470 | 465 | 691 |
14014450 | Luppa | Łupoj | 453 | 450 | 1.227 |
14014460 | Luttowitz | Lutobč | 341 | 342 | 358 |
14014470 | Malschwitz | Malešecy | 881 | 869 | 921 |
14014480 | Maltitz | Malećicy | 326 | 311 | 537 |
14014500 | Milkel | Minakał | 1.021 | 1.013 | 2.350 |
14014520 | Neschwitz | Njeswačidło | 1.972 | 1.951 | 3.403 |
14014530 | Neudorf/Spree | Nowa Wjes/Sprjewja | 512 | 513 | 2.217 |
14014540 | Niedergurig | Delnja Hórka | 738 | 730 | 873 |
14014550 | Niederkaina | Delnja Kina | 515 | 517 | 381 |
14014560 | Nostitz | Nosaćicy | 352 | 347 | 746 |
14014570 | Obergurig | Hornja Hórka | 2323 | 2.113 | 983 |
14014590 | Oppitz | Psowje | 237 | 235 | 307 |
14014600 | Plotzen | Błócany | 462 | 464 | 1.038 |
14014610 | Pommritz | Pomorcy | 548 | 550 | 838 |
14014620 | Prischwitz | Prěčecy | 617 | 621 | 1.078 |
14014630 | Purschwitz | Poršicy | 725 | 725 | 1.017 |
14014640 | Puschwitz | Bóšicy | 1.198 | 1.179 | 1.174 |
14014650 | Quatitz | Chwaćicy | 587 | 591 | 770 |
14014680 | Radibor | Radwor | 1.241 | 1.226 | 1.344 |
14014690 | Rodewitz/Spree | – | 627 | 625 | 265 |
14014700 | Salzenforst-Bolbritz | Słona Boršć-Bolborcy | 852 | 863 | 1.501 |
14014710 | Saritsch | Zarěč | 408 | 402 | 772 |
14014720 | Schirgiswalde, Stadt | – | 3.249 | 3.232 | 848 |
14014730 | Sdier | Zdźěr | 411 | 412 | 514 |
14014750 | Sohland/Spree | – | 4.540 | 4.531 | 2.274 |
14014790 | Stiebitz | Sćijecy | 693 | 650 | 471 |
14014800 | Taubenheim/Spree | – | 1.982 | 1.956 | 765 |
14014820 | Wehrsdorf | – | 1.900 | 1.883 | 687 |
14014830 | Weißenberg, Stadt | Wóspork | 1.069 | 1.064 | 513 |
14014840 | Wilthen, Stadt | – | 8.510 | 8.258 | 1.706 |
14014850 | Wurschen | Worcyn | 484 | 486 | 758 |
14014 | Landkreis Bautzen | Wokrjes Budyšin | 122.209 | 120.865 | 68.965 |
Kfz-Kennzeichen
Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1990 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit den Buchstabenpaaren RA, RB und YA begannen, zugewiesen. Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war YX 50-01 bis YX 75-00.
Anfang 1991 erhielt der Landkreis das Unterscheidungszeichen BZ.
Codes
- Postleitzahlen bis 1993: 860*
- Postleitzahlen seit 1993: 026**
- Telefonvorwahlen: 0359*
Einzelnachweise
- ↑ Landesregierung Sachsen (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt Land Sachsen - Anlage A des Gesetzes über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe im Land Sachsen - Verzeichnis der kreiszugehörigen Gemeinden. Dresden 28. Juli 1952, S. 326–340.
- 1 2 Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ Gesetz über die Selbstverwaltung der Gemeinden und Landkreise in der DDR (Kommunalverfassung) vom 17. Mai 1990
- ↑ Regionalregister Sachsen
- ↑ Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 302 f.
- ↑ Andreas Herzfeld: Die Geschichte der deutschen Kennzeichen. 4. Auflage. Deutsche Gesellschaft für Flaggenkunde e. V., Berlin 2010, ISBN 978-3-935131-11-7, S. 502.