Löwenburg

Ruine der Löwenburg

Alternativname(n) castrum Lewinberg
Staat Deutschland
Ort Bad Honnef
Entstehungszeit 1247
Burgentyp Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 50° 40′ N,  15′ O
Höhenlage 455 m ü. NHN

Die Löwenburg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem 455 m hohen gleichnamigen Berg im Siebengebirge. Sie gehört zum Stadtgebiet von Bad Honnef im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Aufgrund der exponierten Lage der Ruine mit Aussicht über das Rheintal bei Bonn und den vorderen Westerwald gehört sie zu den beliebtesten Wanderzielen im Siebengebirge. Die Burgruine steht als Bodendenkmal unter Denkmalschutz.

Topographie

Die Burgruine Löwenburg befindet sich auf einem etwa Ost-West verlaufenden, zumindest teilweise im Mittelalter künstlich angelegtem Plateau auf dem Gipfel des Löwenburgbergs, einem verwitterten Vulkanschlot aus Nephelin-Latit. Die Hauptburg befindet sich auf dem höchstgelegenen Teil des Gipfels am westlichen Ende des Plateaus. Die Vorburg erstreckt sich auf der tiefergelegenen Plateaufläche westlich der Hauptburg.

Es führt ein ringförmig um den Berg angelegter, steiler Weg zur Burg. Stellenweise ist im Gelände ein überwachsener älterer Hohlweg erkennbar, der den ursprünglichen Verlauf kennzeichnet. Unterhalb der äußeren Ringmauer, an einer weniger steilen Stelle auf der Südwestseite des Burgbergs, bildet ein Halsgraben ein erstes fortifikatorisches Annäherungshindernis.

Bei Anlage des Halsgrabens wurde gleichzeitig ein Teil des Baumaterials für die Burg gewonnen. Die Bruchstelle des Latits ist noch im Gelände erkennbar. Der Großteil der Mauern besteht aus groben Bruchsteinen aus dem hier anstehenden Latit. Einzelne besondere Bauelemente, beispielsweise die Gewände des Palas, waren aus ortsfremden Trachyt und Tuffen gefertigt.

Die älteste bekannte, bildliche Darstellung der Burgruine stammt von einer Radierung von Wenzel Hollar nach Vorbild einer aquarellierten Federzeichnung aus dem Jahre 1629.

Geschichte

Die Löwenburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Heinrich II., Graf von Sayn, der aus dem Westerwald vorgedrungen war, als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals am 29. August 1247 als castrum Lewinberg bei der Aufteilung des saynischen Erbes durch Gräfin Mechthild von Sayn, die sich dabei das Wohnrecht auf der Burg vorbehielt. Die Hauptburg, Vorburg und der nördliche Außenbering entstanden im 13. Jahrhundert. Durch die Erbfolge gelangte die Burg 1269 an die Neffen Mechthilds, eine Linie der Grafen von Sponheim-Heinsberg, die sich ab sofort als Herren von Löwenburg bezeichnete. Der Hauptort ihrer Herrschaft wurde Honnef.

Als Folge zahlreicher Besitzerwechsel fiel die Burg 1484 an das Herzogtum Jülich-Berg. Das Amt Löwenburg wurde bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts von der Burg aus verwaltet.

Die Kriegszüge am Ende des 16. Jahrhunderts, unter denen das Amt Löwenburg besonders litt, ließen sie zur Ruine werden. Von da an ist die langgestreckte Höhenburganlage des 13. Jahrhunderts mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker verfallen. Erhalten sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg mit den Grundmaßen zehn mal zehn Meter. Der Bergfried selbst wurde teilweise 1832 – und 1881 ganz – wegen Baufälligkeit abgetragen, nachdem zuvor eine Initiative zur Erhaltung und Sanierung der Ruine gescheitert war. 1834 erfolgten Sicherungs- und Sanierungsmaßnahmen an der Turmruine.:145

1861 übernahm ein Vorläufer des heutigen Staatlichen Forstamtes Siegburg, die Königlich Preußische Oberförsterei Siebengebirge, die Verwaltung des Ruinengeländes. Im Jahr 1862 wurden einzelne Wiederherstellungsarbeiten ausgeführt und in den Jahren 1897–1901 war dann eine Sicherung des größten Teiles des Vorhandenen zur Durchführung gekommen. Im Juli 1906 entstand am höchsten Punkt der Burg ein Aussichtsturm.:153 1908 kam es zu ersten Grabungen auf der Löwenburg zwecks Freilegung von Teilen der Burg.:153 Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges errichtete man 1939 auf der oberen Burg für die Flugabwehr einen Beobachtungsstand. Bei den Kampfhandlungen zur Rheinüberquerung der amerikanischen Truppen geriet die Löwenburg unter schweren Beschuss, dem vermutlich auch der 1906 errichtete Aussichtsturm nicht standhielt.:156

Mit Auflösung des Staates Preußen wurde die Löwenburg 1947 forstfiskalischer Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen. 1951 präsentierte sich die Burgruine weitgehend verfallen und überwuchert, der Aufstieg zum Gipfel über die meisten Fußwege als stark erschwert. Um den stark verringerten touristischen Wert der Löwenburg wieder zu erhöhen, plante der Verschönerungsverein für das Siebengebirge 1951, die Straße von der Schmelztalstraße über das Einsiedeltal zur Burgruine für den Kraftfahrzeugverkehr freizugeben. Heute besteht ein für die Öffentlichkeit nicht freigegebener Fahrweg von der Margarethenhöhe her. 1961 entstand die vermutlich erste Luftaufnahme der Löwenburg.:157

Von 1979 bis 1985 nahm die Landesforstverwaltung unter Mitwirkung des Staatshochbauamtes Bonn umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten vor. Dabei wurden die noch vorhandenen Grundmauern der Burganlage freigelegt und gesichert. Das Rheinische Landesmuseum begleitete die Ausgrabungen. Am 2. Oktober 1985 wurde die restaurierte Burganlage feierlich eingeweiht.:159 Mehrere von der Königswinterer Bildhauerin Sigrid Wenzel geschaffene Bronzetafeln auf dem Berggipfel aus den Jahren 1988 und 1989 zeigen das ursprüngliche Aussehen der Burg. Nachdem im Winter 2012/2013 neue Schäden am Bergfried auftraten, wurden 2013 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen am Mauerwerk des Bergfrieds durchgeführt. Anlässlich der Sanierung wurden von der Bezirksregierung Köln im Frühjahr 2013 neue archäologische Ausgrabungen im Turminneren und südlich davor im Bereich des Zwingers veranlasst. Bei den Grabungen wurden etwa ein Dutzend Gefäße Siegburger Steinzeugs geborgen, die im Naturparkhaus des Verschönerungsverein für das Siebengebirge ausgestellt sind. Im Zuge der archäologischen Untersuchung von 2013 wurde die gesamte Burgruine erstmals exakt tachymetrisch und photogrammetrisch vermessen.

Literatur

  • b+s Bau Königswinter (Hrsg.): Die Löwenburg im Siebengebirge. Festschrift anlässlich der Fertigstellung der Konservierungsarbeiten. Bonn 1985.
  • Wilhelm Bier, Werner Osterbrink (Hrsg.); Wilhelm W. Hamacher: Die Löwenburg: Bilder und Daten zur Geschichte der Burg und ihrer Herren. Edition Wolkenburg. Rheinbreitbach 2004. ISBN 3-934676-16-2.
  • Winfried Biesing: Zur Geschichte der Löwenburg und ihrer Herren. In: Heimatverein Siebengebirge e.V. (Hrsg.): Streiflichter aus dem Siebengebirge. Königswinter 1986, S. 197–223.
  • Manfred Groß, Hans Lohmann: Die archäologischen Untersuchungen auf der Löwenburg, Stadt Bad Honnef, Rhein-Sieg-Kreis. In: Ausgrabungen im Rheinland ̓79/80. Köln 1981. S. 193–200.
  • Helga Hemgesberg: Die Herren von Löwenberg. Studien zur Heimatgeschichte der Stadt Bad Honnef, Heft 6. Bad Honnef 1988.
  • Dirk Herdemerten, Björn Zängle, Uwe Schoenfelder: Hoch über Bad Honnef. Neue Untersuchungen an der Löwenburgruine. Archäologie im Rheinland 2014. Darmstadt 2015. S. 182–184.
  • Heinz Günter Horn, Axel Thünker: Die Löwenburg bei Bad Honnef. In: Dies. (Hrsg.): Zeitmarken/Landmarken. Bodendenkmäler in Nordrhein-Westfalen. Köln 2000. S. 20–23.
  • Christoph Jacob Kremer: Akademische Beiträge zur gülch- und bergischen Geschichte. Bd. 1. Mannheim mit Akademischen Schriften, 1769. (Digitalisat)
  • Rudolf Schmidt: Der Hauptdreieckspunkt Löwenburg im Siebengebirge. Eine Dokumentation des Landesvermessungsamtes Nordrhein-Westfalen. Bonn 1989 (Digitalisat [PDF]).
  • Edmund Renard (Bearbeitung): Die Kunstdenkmäler des Siegkreises. Im Auftrage des Provinzialverbandes der Rheinprovinz. Düsseldorf 1907. S. 791–794.
  • Kurt Roessler, Paul-Georg Gutermuth, Jan Gutermuth: Burgenlandschaft des Siebengebirges. Visionen von der Löwenburg. Königswinter 2012, ISBN 978-3-935369-29-9.
  • Alexander Thon, Stefan Ulrich: „… wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront“. Burgen am unteren Mittelrhein. Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2210-3, S. 104–109.
  • Alexander Thon, Manfred Czerwinski: Die schönsten Burgen Deutschlands – Mittelrheintal von Rüdesheim bis Bonn (CD-Rom). Superior, Kaiserslautern 2003, ISBN 3-936216-08-8.
  • Karl Günter Werber: Die Löwenburg in Sage und Dichtung. Bad Honnef 1986.

Siehe auch

Commons: Löwenburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste der Stadt Bad Honnef, Nummer B 3
  2. Joseph Frechen: Siebengebirge am Rhein –Laacher Vulkangebiet Maargebiet der Westeifel. Vulkanologisch-petrographische Exkursionen. Sammlung Geologischer Führer. Bd. 56, Berlin 1971. S. 15.ff.
  3. 1 2 Edmund Renard: Die Kunstdenkmäler des Siegkreises, Düsseldorf 1907, S. 92.
  4. 1 2 3 4 5 6 Wilhelm W. Hamacher (Autor); Wilhelm Bier, Werner Osterbrink (Hrsg.): Die Löwenburg: Bilder und Daten zur Geschichte der Burg und ihrer Herren.
  5. Groß/Lohmann 1981.
  6. Sigrid Wenzel – Bronze-Gedenktafeln
  7. Herdemerten/Zängle/Schoenfelder 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.