Das Amtsgericht Homberg (bis 1867 Landgericht Homberg) war bis 1968 ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in Homberg (Efze).

Geschichte

Ab dem letzten Quartal des 13. Jahrhunderts unterstand die Rechtsprechung der Landgrafschaft Hessen und später der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Raum um Homberg dem Amt Homberg und wurde durch den dortigen Amtmann wahrgenommen.

Die Neuregelung des Justizwesens im Königreich Westphalen führte zu der Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung. Der Kanton Homberg war nun für die Verwaltung, das Friedensgericht Homberg für die Rechtsprechung zuständig. Das Friedensgericht unterstand dem Distriktgericht Hersfeld, dass für den Distrikt Hersfeld zuständig war.

Mit dem Untergang des Königreichs Westphalen nach der Völkerschlacht bei Leipzig wurde die Trennung von Rechtsprechung und Verwaltung rückgängig gemacht und das Kurfürstentum Hessen führte 1814 das Amt Homberg wieder ein.

Mit Edikt vom 29. Juni 1821 wurden in Kurhessen Verwaltung und Justiz getrennt. Nun waren Justizämter für die erstinstanzliche Rechtsprechung zuständig, die Verwaltung wurde von Landkreisen übernommen. Im Homburg bestand die Besonderheit, das nicht das Justizamt Homberg, sondern das Landgericht Homberg entstand, dem die Assistenzämter Borken und Raboldshausen nachgeordnet waren. 1831 wurde das Landgericht Homberg aufgelöst und in die Justizämter Homberg, Borken und Raboldshausen geteilt.

Das Justizamt Homberg war für die ehemaligen Gerichte Hintergericht (nordöstlich von Homberg um den Mosenberg, mit dem Grebenstuhl in Mosheim), Gericht Vernegau, Gericht auf der Efze und Gericht auf der Schwalm sowie einen Teil des Gerichts am Walde zuständig. Es umfasste 30 Ortschaften und 11 Höfe.

Orte im Justizamt Homberg
HintergerichtGericht auf der EfzeGericht VernegauGericht am WaldeGericht auf der Schwalm
MörshausenFalkenbergLützelwigAllmuthshausenUttershausen
DickershausenHebelSondheimAppenfeldWabern
SipperhausenRohrhausenWernswigNiederbeisheimZennern
HombergshausenMardorfBasfelder Hof
MosheimBergeHergetsfeld
 CaßdorfHolzhausen
 MühlhausenHülsa
 LembachLeuderode
 LendorfReddingshausen
 Relbehausen
 Remsfeld
 Rodemann
 Rückersfeld
 Schellbach
 Steindorf
 Waßmuthshausen
 Welferode
 Kloster St. Georg (Homberg)

Im Juni 1867 erging eine königliche Verordnung, die die Gerichtsverfassung im vormaligen Herzogtum Nassau und den vormals zum Großherzogtum Hessen gehörenden Gebietsteilen neu ordnete. Die bisherigen Gerichtsbehörden sollten aufgehoben und durch Amtsgerichte in erster, Kreisgerichte in zweiter und ein Appellationsgericht in dritter Instanz ersetzt werden. Im Zuge dessen erfolgte am 1. September 1867 die Umbenennung des bisherigen Landgerichts in Amtsgericht Homberg. Der Gerichtssprengel umfasste das bisherige Justizamt Homberg, dazu aus dem Justizamt Raboldshausen: Ellingshausen, Grebenhagen, Hergetsfeld, Nieder-Appenfeld, Nieder-Hülsa, Ober-Appenfeld, Ober-Hülsa, Völkershain mit Hof Baßfeld und Wallenstein mit Schloss. Übergeordnet war das Kreisgericht Rotenburg.

Auch mit dem in Kraft treten des Gerichtsverfassungsgesetzes blieb das Amtsgericht unter seinem Namen bestehen. Während der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs war das Gericht kurzzeitig geschlossen, wurde aber wieder durch die amerikanische Besatzungsmacht eingerichtet. 2006 wurde das Gericht geschlossen.

Gebäude

Das Gericht nutzte zunächst die Räumlichkeiten des Amtes Homberg im alten Amtshaus am Homberger Obertor. Dieses Haus aus dem Jahr 1783 wurde im Jahre 1939 aufgegeben, um an gleicher Stelle einen Neubau zu errichten. Das Gericht zog während der Bauphase in das benachbarte Gerichtsgefängnis. Kriegsbedingt wurde das neue Gebäude aber nach dem Abriss 1939 zunächst nicht gebaut. Erst 1952 konnte das Gericht seine neuen Räume in der Obertorstraße 9 beziehen.

Nach der Auflösung des Gerichts 2006 meldete die Stadt Homberg ihren Wunsch an, das alte Amtsgericht weiter zu nutzen. Jedoch war eine Nutzung dadurch erschwert, dass sich auf dem Grundstück ein Teil der denkmalgeschützten Stadtmauer befindet und die Kosten der Sanierung dieser Mauer den Wert des Grundstücks überschreitet. Heute wird das Gebäude als Ärztehaus genutzt.

Richter

Folgende Richter wirkten am Gericht:

  • Landrichter Karl Wilkens (1823–1831)
  • Justizbeamter Philipp Wilhelm Georg Karl Pfeiffer (1831–1840)
  • Justizbeamter Heinrich Emil Groß (1841–1848)
  • Justizbeamter Wilhelm Möller (1849–1850)
  • Justizbeamter Karl Siegmund Fulda (1850–1855)
  • Justizbeamter Karl Bernhard (1855–1867)
  • Amtsrichter Julius Carl Hoffmann (1867–1875)
  • Amtsrichter Maximilian Theobald (1867–1878) (ab 1875: Oberamtsrichter)
  • Amtsrichter Walther (1875–1885) (ab 1877: Oberamtsrichter)
  • Amtsrichter Burchardi (1878–1895) (ab 1888: Amtsgerichtsrat)
  • Amtsrichter Fondy (1885–1891)
  • Amtsrichter Diels (1891–1899)
  • Amtsrichter Vial (1895–1900)
  • Amtsrichter Auth (1899–1911) (ab 1906: Amtsgerichtsrat)
  • Amtsrichter Ferdinand Pitel (1900–1927) (später: Amtsgerichtsrat)
  • Amtsrichter Friedrich Henckel (1911–1931)
  • Amtsgerichtsrat Alexander Opper (1927–1930)
  • Amtsgerichtsrat Friedrich Zuschlag (1931–1947)
  • Amtsgerichtsrat Karl Nuhn (1931–1942)
  • Amtsgerichtsrat Otto Heipertz (1945–1949)
  • Amtsgerichtsrat Eduard Mengel (1947)
  • Landgerichtsrat Otto von Sethe (1947)
  • Amtsgerichtsrat Rudolf Pohl (1948–1970) (später: Oberamtsrichter)
  • Amtsgerichtsrat Hermann Bienert (1948)
  • Amtsgerichtsrat Wilhelm Brundig (1949–1976) (später: Direktor des Amtsgerichtes)
  • Amtsgerichtsrat Erhard Spanknebel (1976–2004) (später: Direktor des Amtsgerichtes)
  • Amtsgerichtsrat Christoph Müller (1976- )(Direktor des Amtsgerichtes)
  • Frank-Martin Neupärtl (1991–1998)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sammlung von Gesetzen für Kurhessen, Jahr 1831, S. 157: Verordnung vom 21. Dezember 1831, die Änderung einiger Untergerichtsbezirke betreffend, online
  2. Georg Landau: Justizamt Homberg. In: Beschreibung des Kurfürstenthums Hessen. Theodor Fischer, Kassel 1842, S. 252 ff. (PDF 42,6 MB [abgerufen am 17. Dezember 2008]).
  3. Verordnung über die Gerichtsverfassung in dem vormaligen Herzogthum Nassau und den vormals Großherzoglich Hessischen Gebietstheilen mit Ausschluß des Oberamtsbezirks Meisenheim vom 26. Juni 1867. (PrGS 1867, S. 1094–1103.)
  4. Antwort des Ministers der Finanzen vom 3. Mai 2011 auf eine Kleine Anfrage der Abg. Ellen Enslin und Andreas Jürgens (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom 10. September 2010 betreffend Verkaufserlöse und Nutzung ehemaliger Amtsgerichtsgebäude, Drucksache 18/2827, online (PDF; 65 kB)
  5. HLG Pressemitteilung (Memento des Originals vom 23. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Koordinaten: 51° 2′ 2,9″ N,  24′ 28,3″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.