Der Kreis Löbau war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder. Mit diesem gehörte er zur Provinz Westpreußen, zwischenzeitlich von 1829 bis 1878 zur Provinz Preußen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in der Stadt Neumark. Der Kreis gehörte zu dem Teil von Westpreußen, der nach dem Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag 1920 an Polen fiel. Von 1939 bis 1945 war der Kreis im vom Deutschen Reich besetzten Polen unter dem Namen Landkreis Löbau (seit 1940 Landkreis Neumark, seit 1942 Landkreis Neumark (Westpr.)) nochmals eingerichtet. Heute liegt das ehemalige Kreisgebiet in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Geschichte

Das Gebiet des Kreises Löbau kam durch die erste polnische Teilung 1772 zu Preußen und gehörte bis 1818 zum Kreis Michelau. Durch die preußische Provinzialbehörden-Verordnung vom 30. April 1815 und ihre Ausführungsbestimmungen kam das Gebiet zum Regierungsbezirk Marienwerder der Provinz Westpreußen. Im Rahmen einer umfassenden Kreisreform im Regierungsbezirk Marienwerder wurde zum 1. April 1818 der Kreis Michelau in die Kreise Löbau und Strasburg geteilt. Der Kreis Löbau umfasste die Städte Löbau, Kauernik und Neumark, die Domänenämter Brattian, Löbau und Lonkorrek sowie 65 adlige Güter.

Vom 3. Dezember 1829 bis zum 1. April 1878 waren Westpreußen und Ostpreußen zur Provinz Preußen vereinigt, die seit dem 1. Juli 1867 zum Norddeutschen Bund und seit dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich gehörte.

Nach dem Ersten Weltkrieg musste der mehrheitlich polnischsprachige Kreis Löbau aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags am 10. Januar 1920 an Polen abgetreten werden.

Bevölkerung

Im Folgenden eine Übersicht nach Einwohnerzahl, Konfessionen und Sprachgruppen:

Jahr18211831185218611871189019001910
Einwohner 23.87627.09337.38243.01550.67452.05154.84759.037
Evangelische
Katholiken
Juden
2.598
20.837
440
3.254
23.225
609
5.481
30.953
938
7.973
34.146
894
9.875
39.656
1.102
9.195
42.097
747
8.898
45.244
675
9.932
48.256
443
deutschsprachig
zweisprachig
polnischsprachig
 3.868
-
23.225
5.582
-
31.800
8.956
-
34.059
 10.731
722
40.588
10.421
482
43.916
12.119
653
46.258

Politik

Landräte

Reichstagswahlen

Im Deutschen Reich bildete der Kreis Löbau zusammen mit dem Kreis Rosenberg den Reichstagswahlkreis Marienwerder 2. Der Wahlkreis wurde bis auf die Wahlen von 1890 und 1893, bei denen der polnische Kandidat siegte, von konservativen Kandidaten gewonnen.

Städte und Gemeinden

1910 umfasste der Kreis Löbau die beiden Städte Löbau und Neumark sowie 97 Landgemeinden:

  • Adlig Iwanken
  • Bischwalde
  • Brattian
  • Bratuszewo
  • Chrosle
  • Czichen
  • Deutsch Brzozie
  • Eichwalde
  • Fittowo
  • Gay
  • Grabau
  • Grischlin
  • Grodziczno
  • Grondy
  • Gronowo
  • Groß Ballowken
  • Groß Ossowken
  • Groß Pacoltowo
  • Guttowo
  • Gwisdzyn
  • Hartowitz
  • Jamielnik
  • Jeglia
  • Kaczek
  • Kamionken
  • Kauernik
  • Kazanitz
  • Kielpin
  • Klein Ballowken
  • Klein Rehwalde
  • Kon
  • Königlich Borrek
  • Kopaniarze
  • Krottoschin
  • Krzeminiewo
  • Kulingen
  • Lekarth
  • Linnowitz
  • Lipowitz
  • Lippinken
  • Löbau, Stadt
  • Londzek
  • Londzyn
  • Lonkorsz
  • Lorken
  • Lossen
  • Ludwigsthal
  • Marzencitz
  • Montowo
  • Mortung
  • Mroczenko
  • Mroczno
  • Naguszewo
  • Nawra
  • Nelberg
  • Neuhof
  • Neumark i. Westpr.
  • Nikolaiken
  • Omulle
  • Ossettno
  • Ostaszewo
  • Otremba
  • Petersdorf
  • Pomierken
  • Pronikau
  • Raczek
  • Radomno
  • Rakowitz
  • Rohrfeld
  • Rommen
  • Rosenthal
  • Ruda
  • Rumian
  • Rybno
  • Rynnek
  • Samplau
  • Schwarzenau
  • Skarlin
  • Stephansdorf
  • Sugainko
  • Summin
  • Swiniarc
  • Targowisko
  • Terreschewo
  • Thomasdorf
  • Tillitz
  • Tillitzken
  • Truszczyn
  • Waldek
  • Wardengowko
  • Wawerwitz
  • Werry
  • Wonno
  • Zajonskowo
  • Zakurzewo
  • Zaribinnek
  • Zielkau
  • Zlottowo
  • Zwiniarz

Gutsbezirke

Zum Kreis gehörten außerdem folgende 51 Gutsbezirke (Stand vom 1. Januar 1908):

  • Babalitz
  • Bielitz
  • Bischwalde
  • Bonin
  • Buczek
  • Fiewo
  • Grabacz
  • Grodziczno
  • Groß Görlitz
  • Groß Lobenstein (= Lubstein)
  • Groß Wolka
  • Gwisdzyn
  • Hartowitz
  • Jakobkowo
  • Kattlau
  • Kauernik
  • Kirschenau
  • Kosten, Forst
  • Krottoschin
  • Linnowitz
  • Lonkorrek
  • Lonkorz, Oberförsterei
  • Ludwigslust
  • Montowo
  • Mortung
  • Ostrowitt
  • Radomno
  • Rakowitz
  • Rosen
  • Ruda
  • Rynnek
  • Samplau
  • Schackenhof
  • Schneiderswalde, Forst
  • Sendzitz
  • Sophienthal
  • Straszewo
  • Studa
  • Taborowisno
  • Tergewisch
  • Tinnwalde
  • Tuschau
  • Vierhuben
  • Wardengowo
  • Wassiol
  • Wawerwitz
  • Weidenau
  • Wilhelmsberg, Oberförsterei
  • Wonno
  • Wulka
  • Zajonskowo

Landkreis Neumark im besetzten Polen 1939–1945

Geschichte

Nach dem Überfall auf Polen und der völkerrechtswidrigen Annexion des Territoriums durch das Deutsche Reich wurde das Kreisgebiet zum 26. November 1939 als Landkreis Löbau dem Regierungsbezirk Marienwerder im neugebildeten Reichsgau Danzig-Westpreußen zugeordnet. Die Städte Löbau (Westpr.) und Neumark (Westpr.) wurden die im Altreich gültigen Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 unterstellt, welche die Durchsetzung des Führerprinzips auf Gemeindeebene vorsah. Die übrigen Gemeinden waren in Amtsbezirken zusammengefasst; Gutsbezirke gab es nicht mehr. Am 25. Januar 1940 wurde der Landkreis in Kreis Neumark umbenannt. Seit dem 25. Juni 1942 trug der Landkreis den Namen Neumark (Westpr.). Nach der Besetzung im Frühjahr 1945 durch die Rote Armee fiel der Landkreis an Polen zurück. In der Folgezeit wurden die deutsche Bevölkerungsgruppe, soweit sie nicht geflohen war, aus dem Kreisgebiet vertrieben.

Landräte

  • 1939–1940 Erwin Johst (1909–1956)
  • 1940–1945 Kurt Stuertz (1892–1983)

Städte und Landgemeinden 1939–1945

1945 umfasste der Kreis Neumark die beiden Städte Löbau und Neumark sowie 94 Landgemeinden:

  • Bielitz, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Bischwalde
  • Bratisdorf
  • Brattian
  • Brosen
  • Eichwalde, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Erhardsdorf
  • Escherlin
  • Fienau
  • Fitte
  • Grabau
  • Grodden
  • Grönau
  • Grondisch
  • Groschken
  • Großballen
  • Großgörlitz
  • Großlinker
  • Großlobenstein
  • Güldenbach
  • Gutau
  • Hartwitz
  • Heikenwalde
  • Jungmoschen
  • Kasenitz
  • Kauernik
  • Kemmen, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Kleinballen
  • Klein Rehwalde
  • Kölpen
  • Koppenau
  • Kortensee, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Krossel
  • Krumau
  • Kulingen
  • Lansen, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Linnau, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Lippen, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Lorken
  • Lossen, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Ludwigslust, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Ludwigstal, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Mantau, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Marnau
  • Mispelwald
  • Mole
  • Mortung, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Moschen, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Mossetten
  • Nagelstal (1939–1942 Naguschewo)
  • Nappern
  • Neber
  • Nelberg
  • Neugrodden
  • Neuhof, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Nickelshöhe
  • Otterwald
  • Petersdorf, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Petzelsdorf, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Pommerken
  • Pronikau
  • Quesendorf
  • Radem, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Rakel
  • Ramnitz
  • Renk
  • Resendorf
  • Rohrfeld, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Rommen
  • Rosental, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Rübenau, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Samplau
  • Schakenhof, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Scharlen
  • Schildern
  • Schilkendorf
  • Schwarzenau, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Schweinichen
  • Segersdorf
  • Seinskau
  • Senden, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Stechau, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Stephansdorf, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Sugein
  • Summin
  • Tanneberg, Kr. Neumark (Westpr.) (1939–1942 Jeglin)
  • Tergewisch
  • Thomaswald, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Tillitz
  • Tinnwalde
  • Waldeck, Kr. Neumark (Westpr.)
  • Wawer
  • Wonne
  • Wückersdorf

Ortsnamen

Durch unveröffentlichten Erlass vom 29. Dezember 1939 galten vorläufig hinsichtlich der bisher polnischen Ortsnamen die bis 1918 gültigen deutschen Ortsnamen. Diese globale Rückbenennung war möglich, da noch das gesamte deutsche Kartenwerk für die 1920 an Polen abgetretenen Gebiete (auch) die früheren deutschen Ortsnamen weitergeführt hatte. Durch die Anordnung betreffend Änderung von Ortsnamen des Reichstatthalters in Danzig-Westpreußen vom 25. Juni 1942 wurden mit Zustimmung des Reichsministers des Innern alle Ortsnamen eingedeutscht, entweder in der Form von 1918 oder als lautliche Angleichung oder Übersetzung, zum Beispiel:

  • Grodziczno: Grodden,
  • Hartowitz: Hartwitz
  • Kielpin: Kölpen,
  • Krottoschin: Kortensee, Kr. Neumark (Westpr.),
  • Löbau: Löbau (Westpr.),
  • Lonkorsz: Großlinker,
  • Marzencitz: Marnau,
  • Neumark: Neumark (Westpr.),
  • Rosenthal: Rosental, Kr. Neumark (Westpr.),
  • Rumian: Ramnitz,
  • Rybno: Rübenau, Kr. Neumark (Westpr.).

Literatur

  • Königlich Preußisches Statistisches Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Berlin 1912, Heft III: Regierungsbezirk Marienwerder, S. 34–41, Kreis Löbau.
  • Michael Rademacher: Westpreußen – Landkreis Löbau/Neumark in Westpreußen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 50, Ziffer 4.
  • Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 50, Ziffer 4.
  • Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 418–424.
  • Emil Jacobson: Topographisch-statistisches Handbuch für den Regierungsbezirk Marienwerder. Danzig 1868, S. 86–97.
  • A. C. A. Friedrich: Historisch-geographische Darstellung Alt- und Neu-Polens. Berlin 1839, S. 608.
  • Landkreis Löbau Verwaltungsgeschichte und die Landräte auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 26. Oktober 2013.

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Goldbeck (Hrsg.): Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Band 2. Marienwerder 1789, S. 42 ff. (Digitalisat).
  2. Max Töppen: Historisch-comparative Geographie von Preussen. Justus Perthes, Gotha 1858, S. 355 (Digitalisat).
  3. Leszek Belzyt: Sprachliche Minderheiten im preußischen Staat 1815–1914. Marburg 1998. S. 108.
  4. Datenbank der Reichstagsabgeordneten (Memento des Originals vom 6. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Siegreiche Kandidaten bei den Reichstagswahlen im Wahlkreis Löbau–Rosenberg
  6. Gemeindeverzeichnis 1910 mit Einwohnerzahlen
  7. Gemeindeverzeichnis Kreis Löbau – territorial.de (Rolf Jehke, 2005):
  8. Der Drewenzbote ! - Heimatbrief des Kreises Neumark/Westpreußen und seiner Stadt- und Amtsbezirke, Nr. 109, Dezember 2006.
  9. Gemeindeverzeichnis Landkreis Neumark (Westpr.) – territorial.de (Rolf Jehke, 2005):
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.