König Ling von Zhou (chinesisch 周靈王, Pinyin Zhōu Líng Wáng), persönlicher Name Ji Xiexin (姬泄心), war der dreiundzwanzigste König der chinesischen Zhou-Dynastie und der elfte der östlichen Zhou-Dynastie.

Er bestieg im Jahr 571 v. Chr. in Luoyi (Luoyang, Henan) den Thron und herrschte bis zu seinem Tod im Jahre 545 v. Chr. Im einundzwanzigsten Jahr seiner Herrschaft wurde Konfuzius im Staat Lu geboren (551 v. Chr.).

Sein Nachfolger war sein Sohn König Jĭng von Zhou.

Sein anderer Sohn war der Kronprinz Ji Jin (姬晉). Kaiserin Wu Zetian behauptete, dass ihr Liebhaber Zhang Changzong eine Reinkarnation von Ji Jin war.

Vorfahre des Taiyuan Wang

Während der Tang-Dynastie waren die Li-Familie von Zhaojun 赵郡李氏, die Cui-Familie von Boling 博陵崔氏, die Cui-Familie von Qinghe 清河崔氏, die Lu-Familie von Fanyang 范陽盧氏, die Zheng-Familie von Xingyang 荥阳郑氏, die Wang-Familie von Taiyuan 太原王氏 und die Li-Familie von Longxi 隴西李氏 die sieben Adelsfamilien, unter denen die Heirat per Gesetz verboten war. Zu den stärksten Familien gehörten die Taiyuan Wang. Das 659 vom Gaozong-Kaiser erlassene Verbot der Heirat zwischen den Clans wurde von den sieben Familien missachtet, da eine Frau der Boling Cui ein Mitglied der Taiyuan Wang heiratete und den Dichter Wang Wei gebar. Dieser war der Sohn von Wang Chulian, der wiederum der Sohn von Wang Zhou war. Die Ehen zwischen den Familien wurden heimlich geschlossen, nachdem Gaozong das Verbot für die sieben Familien ausgesprochen hatte. Der Sohn des Zhou-Dynastie-Königs Ling, Prinz Jin, wird von den meisten als Vorfahre der Taiyuan Wang angenommen. Die Longmen Wang gehörten zur Nebenlinie der Zhou-Dynastie, die von den Taiyuan Wang abstammten, und Wang Yan und sein Enkel Wang Tong stammten aus dieser Nebenlinie. Sowohl buddhistische Mönche als auch Gelehrte stammten aus der Wang-Familie von Taiyuan, wie zum Beispiel der Mönch Tanqian. Zur Wang-Familie von Taiyuan gehörte auch Wang Huan. Ihre Stellung als die "Sieben große Familiennamen" wurde während der Herrschaft von Gaozong bekannt. Die Taiyuan-Wang-Familie brachte Wang Jun hervor, der unter Kaiser Huai von Jin diente. Ein in Fuzhou ansässiger Teil der Taiyuan-Wang brachte den buddhistischen Mönch Baizhang hervor.

Einzelnachweise

  1. Terry F. Kleeman: 大成 (Great perfection: religion and ethnicity in a Chinese millennial kingdom = Da-Cheng). University of Hawaii Press, Honolulu.
  2. Sima Qian: Shijin
  3. Michael Loewe & Edward Shaughnessy: The Cambridge History of Ancient China. Cambridge University Press, 1999.
  4. Shiqiu Liang & Dazun Chen: From a cottager's sketchbook/[Ya she xiao pin xuan ji/Liang Shiqiu zhu; Chen Dazun Ying yi].
  5. Chunjiang Fu: Origins of Chinese names.
  6. Nicolas Olivier Tackett: THE TRANSFORMATION OF MEDIEVAL CHINESE ELITES (850-1000 C.E.). (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wayback Machine. 2006, S. 67, archiviert vom Original; abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
  7. A Zürcher (Milchfecker): Eine nicht alltägliche Stimme aus der Emmentaler-Käsereipraxis. 1830, S. 351, abgerufen am 27. März 2021.
  8. Tony Barnstone, Willis Barnstone, Haixin Xu: Laughing lost in the mountains : poems of Wang Wei. Hanover, N.H. 1991, ISBN 0-87451-563-7, S. xxvii–xxvii.
  9. Jingqing Yang: The Chan interpretations of Wang Wei's poetry : a critical review. Chinese University Press, Hong Kong 2007, ISBN 962-996-232-2, S. 16.
  10. University of Wisconsin--Madison: A study of Yuan Zhen's life and verse 809--810: Two years that shaped his politics and prosody. 69-09A, 2008, ISBN 978-0-549-80334-8, S. 65.
  11. Ding Xiang Warner: A wild deer amid soaring phoenixes : the opposition poetics of Wang Ji. University of Hawai'i Press, Honolulu 2003, ISBN 978-0-8248-6131-5, S. 156.
  12. Ding Xiang Warner: Transmitting Authority : Wang Tong (ca. 584-617) and the Zhongshuo in Medieval China's Manuscript Culture. BRILL, Leiden 2014, ISBN 978-90-04-27633-8, S. 98.
  13. 金華. 陳: Monks and monarchs, kinship and kingship : Tanqian in Sui Buddhism and politics. Scuola italiana di studi sull'Asia orientale, Kyoto 2002, ISBN 4-900793-21-3, S. 34, 36.
  14. Oliver J. Moore: Rituals of recruitment in Tang China : reading an annual programme in the Collected statements by Wang Dingbao (870-940). Brill, Leiden 2004, ISBN 1-4294-0843-X, S. 35.
  15. William H. Nienhauser: Tang dynasty tales : a guided reader. World Scientific, Singapore 2010, ISBN 978-981-4287-29-6, S. 78.
  16. David R. Knechtges, Taiping Chang: Ancient and early medieval Chinese literature : a reference guide. Brill, Leiden [Netherlands], ISBN 978-90-04-19127-3, S. 544 (2010-2014).
  17. Steven Heine, Dale Stuart Wright: Zen masters. Oxford University Press, Oxford 2010, ISBN 978-0-19-971008-9, S. 4.
VorgängerAmtNachfolger
Jian von ZhouKönig von Zhou
571 bis 545 v. Chr.
Jing
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.