Mike Knuble

Geburtsdatum 4. Juli 1972
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 107 kg

Position Rechter Flügel
Nummer #22
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1991, 4. Runde, 76. Position
Detroit Red Wings

Karrierestationen

1991–1995 University of Michigan
1994–1997 Adirondack Red Wings
1996–1998 Detroit Red Wings
1998–2000 New York Rangers
2000–2004 Boston Bruins
2004–2005 Linköping HC
2005–2009 Philadelphia Flyers
2009–2013 Washington Capitals
2013 Philadelphia Flyers
  Mike Knuble
Trainerstationen
seit 2013Grand Rapids Griffins (Assistenztrainer)

Michael Rudolph „Mike“ Knuble (* 4. Juli 1972 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer mit kanadischem Pass, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1991 und 2013 unter anderem 1.133 Partien für die New York Rangers, Boston Bruins, Philadelphia Flyers und Washington Capitals in der National Hockey League auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Seinen größten Karriereerfolg feierte Knuble in Diensten der Detroit Red Wings mit dem Gewinn des Stanley Cups im Jahr 1998.

Karriere

Mike Knuble wurde als Sohn lettisch-amerikanischer Eltern in Toronto geboren, wuchs jedoch in Grand Rapids im US-Bundesstaat Michigan auf. Während des NHL Entry Draft 1991 wurde er als insgesamt 76. Spieler von den Detroit Red Wings ausgewählt. Anschließend spielte er vier Jahre lang für das Team der University of Michigan in der Central Collegiate Hockey Association. Gegen Ende der Saison 1994/95, seiner letzten für die University of Michigan, gab er in den Playoffs der American Hockey League sein Debüt im professionellen Eishockey für die Adirondack Red Wings, das damalige AHL-Farmteam der Detroit Red Wings.

Die folgende Saison verbrachte er komplett bei Adirondack, während er in der Spielzeit 1996/97 erstmals in der National Hockey League zum Einsatz kam und über die Saison verteilt neun Spiele für Detroit bestritt. In dieser Saison gewann die Red Wings den Stanley Cup, allerdings spielte er nicht oft genug, damit sein Name auf dem Pokal eingraviert werden konnte. In der folgenden Spielzeit, seiner ersten Saison als Vollzeitspieler in der NHL, konnten die Red Wings erneut den Stanley Cup holen und diesmal wurde auch Knubles Name auf dem Pokal verewigt, obwohl er nur drei Playoff-Spiele bestritten hatte.

Vor der Saison 1998/99 wurde Knuble im Tausch gegen ein Zweitrunden-Wahlrecht, mit dem später Tomáš Kopecký gewählt wurde, an die New York Rangers abgegeben. Im folgenden Jahr bestritt Knuble alle 82 Spiele der regulären Saison und erzielte 15 Tore sowie 20 Assists. Einen Monat vor Ende der Saison 1999/2000 gaben ihn die Rangers im Tausch für Rob DiMaio an die Boston Bruins ab. Den Lockout in der NHL-Saison 2004/05 überbrückte Knuble in Schweden beim Linköping HC, für die er in der regulären Saison in 49 Spielen zu 26 Toren und 13 Assists kam. Nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs in der NHL erhielt Knuble 2005 einen Vertrag bei den Philadelphia Flyers. Am 2. Februar 2008 gelang dem Amerikaner der erste Hattrick in seiner Karriere, als ihm alle Treffer beim 3:0-Sieg der Flyers gegen die Anaheim Ducks gelangen.

Am 1. Juli 2009 unterschrieb Knuble einen Zweijahresvertrag bei den Washington Capitals, der 2011 um ein Jahr verlängert wurde. Nachdem er im Januar 2013 zunächst einen Probevertrag bei den Detroit Red Wings unterschrieb, wurde er kurz danach erneut von den Philadelphia Flyers fest verpflichtet und beendete dort die Saison 2012/13. Im Anschluss beendete Knuble seine aktive Laufbahn und ist seit Beginn der Spielzeit 2013/14 im Trainerstab der Grand Rapids Griffins in der AHL tätig.

International

Für die USA nahm Knuble an den Weltmeisterschaften 1995, 1999, 2001 und 2005 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot der USA bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92 University of Michigan NCAA 43 7 8 15 48
1992/93 University of Michigan NCAA 39 26 16 42 57
1993/94 University of Michigan NCAA 41 32 26 58 71
1994/95 University of Michigan NCAA 34 38 22 60 62
1994/95 Adirondack Red Wings AHL 3 0 0 0 0
1995/96 Adirondack Red Wings AHL 80 22 23 45 59 3 1 0 1 0
1996/97 Adirondack Red Wings AHL 68 28 35 63 54
1996/97 Detroit Red Wings NHL 9 1 0 1 0
1997/98 Detroit Red Wings NHL 53 7 6 13 16 3 0 1 1 0
1998/99 New York Rangers NHL 82 15 20 35 26
1999/00 New York Rangers NHL 59 9 5 14 18
1999/00 Boston Bruins NHL 14 3 3 6 8
2000/01 Boston Bruins NHL 82 7 13 20 37
2001/02 Boston Bruins NHL 54 8 6 14 88 2 0 0 0 0
2002/03 Boston Bruins NHL 75 30 29 59 45 5 0 2 2 2
2003/04 Boston Bruins NHL 82 21 25 46 32 7 2 0 2 0
2004/05 Linköping HC Elitserien 49 26 13 39 40 6 0 1 1 2
2005/06 Philadelphia Flyers NHL 82 34 31 65 80 6 1 3 4 8
2006/07 Philadelphia Flyers NHL 64 24 30 54 56
2007/08 Philadelphia Flyers NHL 82 29 26 55 72 12 3 4 7 6
2008/09 Philadelphia Flyers NHL 82 27 20 47 62 6 2 1 3 2
2009/10 Washington Capitals NHL 69 29 24 53 59 7 2 4 6 6
2010/11 Washington Capitals NHL 79 24 16 40 36 6 2 0 2 8
2011/12 Washington Capitals NHL 72 6 12 18 32 11 2 1 3 6
2012/13 Grand Rapids Griffins AHL 1 0 1 1 0
2012/13 Philadelphia Flyers NHL 28 4 4 8 20
NCAA gesamt 157 103 72 175 238
AHL gesamt 149 50 59 109 113 6 1 0 1 0
NHL gesamt 1068 278 270 548 641 65 14 16 30 38

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1995 USA WM 6. Platz 6 1 2 3 2
1999 USA WM 6. Platz 6 0 0 0 10
2001 USA WM 4. Platz 9 2 0 2 2
2005 USA WM 6. Platz 7 4 2 6 8
2006 USA Olympia 8. Platz 6 1 1 2 4
Herren gesamt 34 8 5 13 26

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Mike Knuble – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.