Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1924 | |
---|---|
Information | |
Austragungsort | Paris, Colombes, Saint-Ouen-sur-Seine |
Wettkampfstätte | Stade Bergeyre, Stade Pershing, Stade Olympique de Colombes, Stade de Paris |
Mannschaften | 22 |
Nationen | 22 |
Athleten | 279 (279 ) |
Datum | 25. Mai bis 9. Juni 1924 |
Entscheidungen | 1 |
← Antwerpen 1920 |
Bei den VIII. Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris wurde ein Fußballturnier der Männer ausgetragen.
An diesem Turnier nahmen 22 Nationen teil, darunter mit Uruguay zum ersten Mal ein südamerikanisches Land. Damit war dies das erste interkontinentale Fußballturnier überhaupt und erstmals spielte eine südamerikanische Mannschaft gegen europäische und eine nordamerikanische Mannschaft. Deutschland und Österreich nahmen nicht teil. Spielstätten waren das Stade Olympique de Colombes in Colombes, einem Vorort nordöstlich von Paris, in dem zwölf Spiele stattfanden, das Stade Pershing in Bois de Vincennes, damals noch nicht zu Paris gehörend, das Stade Bergeyre in Paris und das Stade de Paris (heute Stade Bauer) in Saint-Ouen-sur-Seine nördlich nahe Paris.
Es war die erste Sternstunde des neuen Fußballs aus der Neuen Welt. Überragender Spieler war das „Schwarze Wunder“ („La Maravilla Negra“) José Leandro Andrade. Bester Torschütze war Pedro Petrone aus Uruguay mit 7 Toren. Für die Schweiz ist der zweite Platz das bisher beste Ergebnis in der Geschichte internationaler Fußballturniere.
Das Turnier
Olympisches Fußballturnier 1924 | |
---|---|
Anzahl Nationen | 22 |
Olympiasieger | Uruguay (1. Titel) |
Austragungsort | Paris (Colombes, Saint-Quen, Bois de Vincennes) |
Eröffnungsspiel | 25. Mai 1924 |
Endspiel | 9. Juni 1924 |
Spiele | 24 |
Tore | 96 (⌀: 4 pro Spiel) |
Zuschauer | 249.956 (⌀: 10.415 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Pedro Petrone (7 Tore) |
Platzverweise | 3 (⌀: 0,13 pro Spiel) |
Vorrunde
25.5. in Stade de Colombes (19.000 Zuschauer) | |||
Italien | – | Spanien | 1:0 (0:0) |
25.5. in Stade Pershing* (8.110 Zuschauer) | |||
Schweiz | – | Litauen | 9:0 (4:0)** |
USA | – | Estland | 1:0 (1:0) |
25.5. in Stade Bergeyre (4.344 Zuschauer) | |||
Tschechoslowakei | – | Türkei | 5:2 (3:0) |
26.5. in Stade de Colombes (3.025 Zuschauer) | |||
Uruguay | – | Jugoslawien | 7:0 (3:0) |
26.5. in Stade Bergeyre (3.580 Zuschauer) | |||
Ungarn | – | Polen | 5:0 (1:0) |
26.5. | |||
Schweden | – | Portugal | Portugal abgesagt |
Achtelfinale
27.5. in Stade de Colombes* (1.840 Zuschauer) | |||
Niederlande | – | Rumänien | 6:0 (2:0) |
27.5. in Stade de Colombes* (5.150 Zuschauer) | |||
Frankreich | – | Lettland | 7:0 (3:0) |
28.5. in Stade de Colombes (1.660 Zuschauer) | |||
Irischer Freistaat | – | Bulgarien | 1:0 (0:0) |
28.5. in Stade Bergeyre (9.150 Zuschauer) | |||
Schweiz | – | Tschechoslowakei | 1:1 n. V. (1:1, 0:1) |
29.5. in Stade de Colombes (8.532 Zuschauer) | |||
Schweden | – | Belgien | 8:1 (4:0) |
29.5. in Stade Pershing (4.250 Zuschauer) | |||
Italien | – | Luxemburg | 2:0 (2:0) |
29.5. in Stade Bergeyre (10.455 Zuschauer) | |||
Uruguay | – | USA | 3:0 (3:0) |
29.5. in Stade de Paris (4.370 Zuschauer) | |||
Ägypten | – | Ungarn | 3:0 (2:0) |
Achtelfinale – Entscheidungsspiel
30.5. in Stade Bergeyre (5.670 Zuschauer) | |||
Schweiz | – | Tschechoslowakei | 1:0 (0:0) |
Viertelfinale
Halbfinale
5.6. in Stade de Colombes (7.448 Zuschauer) | |||
Schweiz | – | Schweden | 2:1 (1:1) |
6.6. in Stade de Colombes (7.088 Zuschauer) | |||
Uruguay | – | Niederlande | 2:1 (0:1) |
Spiel um die Bronzemedaille
Niederlande | Schweden | ||||||
|
| ||||||
Gejus van der Meulen – Harry Dénis, Bernard Verwij – André le Fèvre, Jan Oosthoek, Gerrit Horsten – Albert Snouck Hurgronje, Henk Vermetten, Klaas Breeuwer, Ok Formenoij, Marinus Sigmond | Sigge Lindberg – Konrad Hirsch, Sten Mellgren – Sven Lindqvist, Gustaf Carlson, Harry Sundberg – Evert Lundquist, Sven Rydell, Per Kaufeldt, Albin Dahl, Rudolf Kock | ||||||
1:1 le Fèvre (77.) |
0:1 Kaufeldt (44.) | ||||||
Entscheidungsspiel um Bronze
Niederlande | Schweden | ||||||
|
| ||||||
Gejus van der Meulen – Harry Dénis, Henk Vermetten – Jan Oosthoek, Gerardus Krom, Gerrit Horsten – Jan de Natris, Gerrit Visser, André le Fèvre, Ok Formenoij, Marinus Sigmond | Sigge Lindberg – Axel Alfredsson, Fritjof Hillén – Gunnar Holmberg, Sven Friberg, Harry Sundberg – Evert Lundquist, Sven Rydell, Per Kaufeldt, Tore Keller, Rudolf Kock | ||||||
1:2 Formenoij (43.) Elfmeter |
0:1 Rydell (34.) 0:2 Lundquist (42.) 1:3 Rydell (77.) | ||||||
Platzverweis: Kaufeldt (75.) | |||||||
Finale
Uruguay | Schweiz | ||||||
|
| ||||||
Andrés Mazzali – José Nasazzi , Pedro Arispe – José Leandro Andrade, José Vidal, Alfredo Ghierra – Santos Urdinarán, Héctor Scarone, Pedro Petrone, José Pedro Cea, Ángel Romano | Hans Pulver – Adolphe Reymond, Rudolf Ramseyer – August Oberhauser, Paul Schmiedlin , Aron Pollitz – Karl Ehrenbolger, Robert Pache, Walter Dietrich, Max Abegglen, Paul Fässler | ||||||
1:0 Petrone (9.) 2:0 Cea (65.) 3:0 Romano (82.) |
|||||||
* Jeweils Doppelveranstaltungen.
** Höchster Sieg der Schweizer Fussballnationalmannschaft.
Medaillenränge
Beste Torschützen
Rang | Spieler | Tore |
---|---|---|
1 | Pedro Petrone | 7 |
2 | Sven Rydell | 6 |
Max Abegglen | 6 | |
4 | Cornelis Pijl | 5 |
Paul Sturzenegger | 5 | |
Héctor Scarone | 5 | |
7 | José Pedro Cea | 4 |
Per Kaufeldt | 4 | |
Rudolf Kock | 4 | |
… | ||
16 | Walter Dietrich | 2 |
… | ||
25 | Robert Pache | 1 |
Rudolf Ramseyer | 1 |
Literatur
- International Federation of Football History & Statistics: Olympische Fussballturniere [1]. Wiesbaden 2000.
Weblinks
- Offizielle Webseite der FIFA
- IFFHS Webseite (Olympische Fußballturniere)
- Detaildaten auf rsssf.com (engl.)