Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 – nach der Vereinigung zweier zuvor getrennter Preise – jedes Jahr für wegweisende Forschungen in der Medizinwissenschaft vergeben. Die Auszeichnung ist mit 120.000 Euro dotiert. Verliehen wird sie traditionell in der Frankfurter Paulskirche, und zwar jeweils am 14. März, dem Geburtstag von Paul Ehrlich. Benannt ist der Preis daneben nach dem Chemiker und Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter.

Ausgezeichnet werden Wissenschaftler mit hervorragenden Leistungen aus dem In- und Ausland, in den von Paul Ehrlich bearbeiteten Medizinbereichen. Insbesondere sind dies die Immunologie, die Krebsforschung, die Hämatologie, die Mikrobiologie und die experimentelle und klinische Chemotherapie.

Der von der Paul-Ehrlich-Stiftung verliehene Preis gehört zu den am höchsten dotierten und international renommiertesten Preisen, die in Deutschland im Bereich Medizin vergeben werden. Unter den Preisträgern waren zahlreiche spätere Nobelpreisträger. Finanziert wird der Preis zur Hälfte durch das deutsche Bundesgesundheitsministerium, die zweite Hälfte wird aus Unternehmensspenden finanziert.

Seit 2006 wird zusätzlich der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Nachwuchspreis an höchstens vierzigjährige Personen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung in Deutschland verliehen. Dieser Preis ist mit bis zu 60.000 Euro dotiert; das Preisgeld muss vollständig forschungsbezogen verwendet werden.

Stiftung

Hedwig Ehrlich, die Witwe Paul Ehrlichs, stiftete der Vereinigung von Freunden und Förderern der Frankfurter Universität in den 1920er-Jahren einen Betrag von 90.000 Mark für einen Paul Ehrlich-Fonds, der am 13. Juli 1929, 14 Jahre nach Paul Ehrlichs Tod, in die Paul Ehrlich-Stiftung überführt wurde. Seitdem wird das Vermögen der Stiftung von der Vereinigung von Freunden und Förderern treuhänderisch verwaltet. Bereits von 1930 bis 1934 wurde daraufhin ein Paul-Ehrlich-Preis vergeben, der danach jedoch infolge des Nationalsozialismus zunächst nicht fortgeführt wurde; auch die Stiftung musste ihre Tätigkeit einstellen. Als die Paul Ehrlich-Stiftung 1952 ihre Tätigkeit wieder aufnahm, beschlossen der Stiftungsrat und der Vorstand der Stiftung Chemotherapeutisches Forschungsinstitut Georg-Speyer-Haus, den Paul Ehrlich-Preis und den Ludwig Darmstaedter-Preis unter dem Dach der Paul Ehrlich-Stiftung zu vereinen.

Preisträger

Preisträger 1952 bis 1960

Jahr Name Institution, Ort Bild
1952 Gerhard Eißner Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen, Deutschland
Wolf-Helmut Wagner Nonnenhorn, Deutschland
1953 Adolf Butenandt Max-Planck-Institut für Biochemie in München, Deutschland
1954 Ernst Boris Chain Imperial College London in London, Vereinigtes Königreich
1956 Gerhard Domagk I.G. Farben in Elberfeld, Deutschland
1958 Richard Kuhn Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg, Deutschland
1960 Felix Michael Haurowitz Indiana University in Bloomington (Indiana), Indiana

Preisträger 1961 bis 1970

Jahr Name Institution, Ort Bild
1961 Albert Hewett Coons Boston, Massachusetts
Günther Heymann Paul-Ehrlich-Institut in Langen, Deutschland
Örjan Ouchterlony Göteborg, Schweden
Jacques Oudin Paris, Frankreich
1962 Otto Heinrich Warburg Max-Planck-Institut für Zellphysiologie in Berlin, Deutschland
1963 Helmut Holzer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg im Breisgau, Deutschland
Lothar Jaenicke Universität zu Köln in Köln, Deutschland
Detlev Kayser Berlin, Deutschland
Tullio Terranova Rom, Italien
1964 Fritz Kauffmann Kopenhagen, Dänemark
1965 Otto Lüderitz Max-Planck-Institut für Immunbiologie in Freiburg im Breisgau, Deutschland
Léon Le Minor Paris, Frankreich
Ida Ørskov Kopenhagen, Dänemark
Frits Ørskov Kopenhagen, Dänemark
Bruce A. D. Stocker Stanford University in Stanford, Kalifornien
1966 Francis Peyton Rous Rockefeller University in New York City, New York
1967 Wilhelm Bernhard Institut de Recherche Scientifique sur le Cancer in Villejuif, Frankreich
Renato Dulbecco Salk Institute for Biological Studies in La Jolla, Kalifornien
1968 Walter Morgan London, Vereinigtes Königreich
Otto Westphal Montreux, Schweiz
1969 Hiroshi Nikaidō Boston, Massachusetts
Anne-Marie Staub Paris, Frankreich
Winifred Watkins London, Vereinigtes Königreich
1970 Ernst Ruska Freie Universität Berlin in Berlin, Deutschland
Helmut Ruska Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf in Düsseldorf, Deutschland

Preisträger 1971 bis 1980

Jahr Name Institution, Ort Bild
1971 Albert ClaudeUniversité libre de Bruxelles in Brüssel, Belgien
Keith R. PorterUniversity of Colorado in Boulder, Colorado
Fritiof SjöstrandUniversity of California in Los Angeles, Kalifornien
1972 Denis Parsons BurkittLondon, Vereinigtes Königreich/Uganda
Jan WaldenströmMalmö Allmänna sjukhus (Allgemeines Krankenhaus Malmö) in Malmö, Schweden
1973 Anthony EpsteinUniversity of Bristol in Bristol, Vereinigtes Königreich
Kimishige IshizakaJohns Hopkins School of Medicine in Baltimore, Maryland
Dennis H. WrightUniversity of Southampton in Southampton, Vereinigtes Königreich
1974 James L. GowansUniversity of Oxford in Oxford, Vereinigtes Königreich
Jacques MillerWalter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne, Australien
1975 George B. MackanessTrudeau Institute in Saranac Lake, New York
Avrion MitchisonUniversity College in London, Vereinigtes Königreich
Morten SimonsenUniversität Kopenhagen in Kopenhagen, Dänemark
1976 Georges BarskiInstitut Gustave Roussy in Villejuif, Frankreich
Boris EphrussiCentre national de la recherche scientifique in Gif-sur-Yvette, Frankreich
1977 Torbjörn CasperssonKarolinska-Institut in Stockholm, Schweden
John GurdonUniversity of Cambridge in Cambridge, Vereinigtes Königreich
1978 Ludwik GrossMount Sinai School of Medicine in New York City, New York
Werner SchäferMax-Planck-Institut für Virusforschung in Tübingen, Deutschland
1979 Arnold GraffiZentralinstitut für Krebsforschung, Berlin-Buch, Deutsche Demokratische Republik
Otto MühlbockUniversität von Amsterdam in Amsterdam, Niederlande
Wallace P. RoweNational Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda, Maryland
1980 Tomoichiro AkibaSaitama, Japan
Hamao UmezawaUniversität Tokio in Tokio, Japan

Preisträger 1981 bis 1990

Jahr Name Institution, Ort Bild
1981 Stanley FalkowUniversity of Washington School of Medicine in Seattle, Washington
Susumu MitsuhashiUniversität Gunma in Maebashi, Japan
1982 Niels Kaj JerneCastillon-du-Gard, Frankreich
1983 Peter DohertyAustralian National University in Canberra, Australien
Michael PotterNational Institutes of Health in Bethesda, Maryland
Rolf ZinkernagelUniversitätsspital Zürich in Zürich, Schweiz
1984 Piet BorstNederlands Kanker Instituut in Amsterdam, Niederlande
George A. M. CrossRockefeller University in New York City, New York
1985 Ernest BuedingJohns Hopkins University in Baltimore, Maryland
Louis H. MillerNational Institute of Allergy and Infectious Diseases in Bethesda, Maryland
Ruth Sonntag NussenzweigNew York University in New York City, New York
1986 Abner Louis NotkinsNational Institute of Dental Research in Bethesda, Maryland
1987 Jean-François BorelSandoz in Basel, Schweiz
Hugh McDevittStanford University School of Medicine in Stanford, Kalifornien
Felix MilgromUniversity at Buffalo, The State University of New York in Buffalo, New York
1988 Peter K. VogtUniversity of Southern California in Los Angeles, Kalifornien
1989 Stuart A. AaronsonNational Cancer Institute in Bethesda, Maryland
Russell F. DoolittleUniversity of California, San Diego in La Jolla, Kalifornien
Thomas GrafEuropäisches Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg, Deutschland
1990 R. John CollierHarvard Medical School in Boston, Massachusetts
Alwin M. Pappenheimer, Jr.Harvard University in Cambridge, Massachusetts

Preisträger 1991 bis 2000

Jahr Name Institution, Ort Begründung für die Preisvergabe Bild
1991 Rino Rappuoli Universität Siena in Siena, Italien
Michio Ui Tokyo Metropolitan Institute of Medical Science in Tokio, Japan
1992 Manfred Eigen Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, Deutschland
1993 Philippa Marrack University of Colorado Denver und Howard Hughes Medical Institute in Denver, Colorado
John W. Kappler
Harald von Boehmer Basel Institute for Immunology in Basel, Schweiz
1994 Peter Howley Harvard Medical School in Boston, Massachusetts
Harald zur Hausen Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
1995 Stanley Prusiner University of California, San Francisco in San Francisco, Kalifornien
1996 Pamela J. Bjorkman California Institute of Technology in Pasadena, Kalifornien
Hans-Georg Rammensee Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg, Deutschland
Jack L. Strominger Harvard University in Cambridge, Massachusetts
1997 Barry Marshall University of Virginia in Charlottesville, Virginia
John Robin Warren Royal Perth Hospital in Perth, Australien
1998 David P. Lane University of Dundee in Dundee, Schottland
Arnold J. Levine Princeton University in Princeton, New Jersey
Bert Vogelstein Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland
1999 Robert Gallo University System of Maryland in Baltimore, Maryland „für seine Entdeckung humaner exogener Retroviren.“
2000 H. Robert Horvitz Massachusetts Institute of Technology in Cambridge, Massachusetts In Anerkennung ihrer Verdienste um die Entdeckung der Apoptose.
John F. R. Kerr University of Queensland in Brisbane, Australien

Preisträger 2001 bis 2010

Die Verleihung des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises 2005 an Ian Wilmut war nicht unumstritten, zumal die den Preis zur Hälfte mitfinanzierende Bundesregierung sich in der UN-Vollversammlung für ein Klon-Verbot ausgesprochen hatte.

Jahr Name Institution Begründung für die Preisvergabe Bild
2001 Stephen C. Harrison Harvard University in Cambridge, Massachusetts „für ihre bahnbrechenden Arbeiten über die Entschlüsselung der dreidimensionalen Struktur von Virusproteinen.“
Michael Rossmann Purdue University in West Lafayette, Indiana
2002 Craig Venter J. Craig Venter Institute, Rockville, Maryland „für die Entdeckung und die Etablierung der automatisierten Sequenzierung von cDNA-Bibliotheken und für die Sequenzierung von verschiedenen Organismen – von kleinsten Mikroben bis zum Menschen.“
2003 Richard A. Lerner Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien „für den Nachweis, dass die vom Immunsystem erzeugten Antikörper als enzymähnliche Reaktionsvermittler an beliebige chemische Funktionen adaptiert werden können. Eine große Zahl enzymartiger Reaktionsmechanismen konnte auf die Weise im Detail aufgeklärt werden.“
Peter G. Schultz
2004 Tak Wah Mak University of Toronto in Toronto, Kanada „für ihre Entdeckungen zur Spezifität und Funktion des so genannten T-Zell-Rezeptors. “
Mark Davis Stanford University in Stanford, Kalifornien
2005 Ian Wilmut University of Edinburgh in Edinburgh, Schottland „für seine bahnbrechenden Experimente, die zum Klonen eines Säugetiers führten.“
2006 Craig Mello Howard Hughes Medical Institute und University of Massachusetts Medical School in Worcester, Massachusetts „für die Entdeckung so genannter nicht-kodierender doppelsträngiger siRNAs (small interfering Ribonucleinacid), auch bekannt als Mittler der RNA-Interferenz (RNAi).“
Andrew Z. Fire School of Medicine an der Stanford University in Stanford, Kalifornien
2007 Ada Yonath Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rechovot, Israel „für ihre herausragenden Beiträge zur Aufklärung der dreidimensionalen Struktur von Ribosomen – den komplexen Zellorganellen, an denen die Proteinbiosynthese stattfindet.“
Harry Noller University of California, Santa Cruz in Santa Cruz, Kalifornien
2008 Tim Mosmann University of Rochester in Rochester, New York „für seine herausragenden Beiträge auf dem Gebiet der Immunologie. … Die Forschungsarbeiten von Tim Mosmann haben zur Entdeckung von zwei Subtypen von Helfer-T-Lymphozyten, den Th1- und Th2-Zellen, geführt und neue Einblicke in den Krankheitsmechanismus von Infektionskrankheiten und Allergien ermöglicht.“
2009 Elizabeth Blackburn University of California, Berkeley in Berkeley, Kalifornien „für ihre herausragenden Forschungsleistungen zur Entdeckung der Telomeren und der Telomerase und Aufklärung ihrer Bedeutung für die Zellteilung und Zellalterung.“
Carol W. Greider Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland
2010 Charles Dinarello University of Colorado School of Medicine in Denver, Colorado. „für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zytokine.“

Preisträger 2011 bis 2020

Jahr Name Institution Begründung für die Preisvergabe Bild
2011 Cesare Montecucco Universität Padua in Padua, Italien „für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet pathogener Erkrankungen wie Tetanus.“
2012 Peter Walter University of California, San Francisco in San Francisco, USA „für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Zellbiologie“, speziell für die Entdeckung der Signalerkennungspartikel.
2013 Mary-Claire King University of Washington in Seattle, USA „für die Entdeckung, dass es eine genetische Disposition für Brustkrebs gibt.“
2014 Michael Reth Institut für Biologie III der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland „für seine herausragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet der Antikörperforschung. Er hat gezeigt, wie die B-Zellen des Immunsystems aktiviert und zur Produktion von Antikörpern veranlasst werden.“
2015 James P. Allison M. D. Anderson Cancer Center, University of Texas, USA „für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Immuntherapie gegen Krebs. [...] James Allison ist Pionier der Checkpoint-Hemmung zur Behandlung fortgeschrittener Melanome, Carl June hat die CART-19-Therapie gegen Leukämie entwickelt.“
Carl H. June Pennsylvania Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, USA
2016 Emmanuelle Charpentier Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin, und Universität Umeå, Schweden „für ihre Arbeiten, die zur Entwicklung der programmierbaren Genschere CRISPR-Cas9 geführt haben. Diese Genschere ist Teil des bakteriellen Immunsystems.“
Jennifer A. Doudna University of California, Berkeley, USA
2017 Yuan Chang University of Pittsburgh, USA „für ihre Arbeiten zu Tumorviren.“
Patrick S. Moore University of Pittsburgh, USA
2018 Anthony Cerami Araim Pharmaceuticals, Tarrytown, im Staat New York „für ihre Forschung zum Botenstoff TNF und dessen Wirkung im Entzündungsgeschehen“.
David Wallach The Weizmann Institute of Science in Rehovot
2019 Franz-Ulrich Hartl Max-Planck-Institut für Biochemie, München „für ihre grundlegenden Arbeiten zur Proteinfaltung.“
Arthur Horwich Yale University und Howard Hughes Medical Institute
2020 Shimon Sakaguchi Osaka-Universität, Japan „für die Entdeckung der regulatorischen T-Zellen.“

Preisträger seit 2021

Jahr Name Institution Begründung für die Preisvergabe Bild
2021 Michael R. Silverman Agouron Institute „für Entdeckungen zur bakteriellen Kommunikation.“
Bonnie Lynn Bassler Princeton University
2022 Katalin Karikó University of Pennsylvania „Erforschung und Entwicklung von messenger-RNA (mRNA) zu präventiven und therapeutischen Zwecken.“
Özlem Türeci BioNTech
Uğur Şahin BioNTech
2023 Frederick Alt Harvard Medical School „für die Entdeckung von Molekülen und Mechanismen […], die unser Immunsystem […] befähigen, Milliarden verschiedener Antigene schon beim ersten Kontakt zu erkennen.“
David G. Schatz Yale Medical School
2024 Dennis L. Kasper Harvard Medical School Für seine Beiträge zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Darmbakterien und Immungesundheit.

Nachwuchspreisträger

Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis wird seit 2006 verliehen. Die Empfänger dürfen das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und müssen in Deutschland hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung erbracht haben. Das Preisgeld beträgt bis zu 60.000 Euro und muss forschungsbezogen verwendet werden.

Preisträger seit 2006

Siehe auch

  • Kategorie:Träger des Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preises
Commons: Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. Auf: uni-frankfurt.de, eingesehen am 16. März 2018
  2. Der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis. Auf: uni-frankfurt.de, eingesehen am 16. März 2018
  3. Ehrlich, Paul. Eintrag im Frankfurter Personenlexikon
  4. Broschüre: Die Paul Ehrlich-Stiftung.
  5. Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger 1999: Robert Gallo beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de); abgerufen am 5. April 2011
  6. Paul-Ehrlich und Ludwig-Darmstaedter Preis wird an die Entdecker des programmierten Zelltods verliehen. (PDF, 186 kB) in Biospektrum (thelancet.de); abgerufen am 15. Mai 2011
  7. Streit um Paul-Ehrlich-Preis für Klon-Schaf-Schöpfer Wilmut Streit um Paul-Ehrlich-Preis für Klon-Schaf-Schöpfer Wilmut, FAZ, 13. März 2005
  8. Paul-Ehrlich-Preis: Streit um Auszeichnung für Klon-Forscher , Spiegel, 11. März 2005
  9. Wissenschaftliche Vorträge der Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preisträger im Paul-Ehrlich-Institut, 15. März 2001 im Pressearchiv des Paul-Ehrlich-Instituts (pei.de); abgerufen am 4. April 2011
  10. 1 2 James P. Allison und Carl H. June erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2015. Paul Ehrlich Stiftung, 29. Januar 2015
  11. Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna haben das Editieren und Redigieren des Erbguts radikal vereinfacht. Auf: uni-frankfurt.de vom 14. März 2016
  12. 1 2 Yuan Chang und Patrick Moore erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2017. Auf: uni-frankfurt.de vom 23. Januar 2017
  13. Pressemitteilung der Paul Ehrlich-Stiftung vom 23. Januar 2017
  14. Franz-Ulrich Hartl und Arthur L. Horwich erhalten den Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis 2019. Auf: uni-frankfurt.de vom 16. Januar 2019
  15. Laureates 2020
  16. Katalin Karikó, Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis. 21. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
  17. Claus-Dieter Kuhn erhält Auszeichnung für Einsichten in die Aufgaben der Ribonukleinsäuren, die nicht in Proteine überschrieben werden. Auf: uni-frankfurt.de vom 14. März 2016
  18. Markus Bernards: Wegweisendes Verfahren für Stammzelldiagnostik: Leif Ludwig erhält Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Pressemitteilung vom 24. Januar 2023 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de), abgerufen am 24. Januar 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.