Kanada  Randy Boyd

Geburtsdatum 23. Januar 1962
Geburtsort Coniston, Ontario, Kanada
Todesdatum 20. Januar 2022
Sterbeort Marietta, Georgia, USA
Größe 180 cm
Gewicht 86 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1980, 3. Runde, 51. Position
Pittsburgh Penguins

Karrierestationen

1978–1979 North Bay Trappers
1979–1982 Ottawa 67’s
1982–1983 Pittsburgh Penguins
Baltimore Skipjacks
1983–1984 Chicago Black Hawks
Springfield Indians
1984–1985 Milwaukee Admirals
1985–1987 New York Islanders
1987–1988 Vancouver Canucks
1988–1989 Milwaukee Admirals
1989–1991 Wiener EV
1991–1992 Milwaukee Admirals
1992–1993 Wichita Thunder

Randall Keith Joseph „Randy“ Boyd (* 23. Januar 1962 in Coniston, Ontario; † 20. Januar 2022 in Marietta, Georgia, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1979 und 1993 unter anderem 270 Spiele für die Pittsburgh Penguins, Chicago Black Hawks, New York Islanders und Vancouver Canucks in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Darüber hinaus absolvierte Boyd weitere 322 Partien in der American Hockey League (AHL) und International Hockey League (IHL) – hauptsächlich für die Milwaukee Admirals.

Karriere

Boyd verbrachte seine Juniorenkarriere zwischen 1979 und 1982 bei den Ottawa 67’s in der Ontario (Major Junior) Hockey League (OHL), nachdem er zuvor in der unterklassigen Ontario Provincial Junior A Hockey League (OPJHL) für die North Bay Trappers gespielt hatte und anschließend von Ottawa an der fünften Position in der OHL Priority Selection ausgewählt worden war. In seiner Rookiesaison sammelte der Verteidiger in 76 Spielen insgesamt 26 Scorerpunkte und wurde nach der Spielzeit im NHL Entry Draft 1980 in der dritten Runde an 51. Stelle von den Pittsburgh Penguins aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt. Trotzdem verblieb der damals 18-Jährige noch eineinhalb weitere Spielzeiten bei den 67’s – davon die erste als Mannschaftskapitän. Nachdem er im Frühjahr 1981 im First All-Star Team der Liga stand und als bester Verteidiger der Liga mit der Max Kaminsky Trophy ausgezeichnet worden war, wechselte er im Verlauf der Saison 1981/82 in die Organisation der Penguins.

Im Verlauf des Spieljahres kam Boyd zu 26 NHL-Einsätzen, pendelte in der Folgezeit bis Anfang Dezember 1983 aber zwischen dem Aufgebot Pittsburgh und dem des Farmteams, den Baltimore Skipjacks, aus der American Hockey League (AHL). Daraufhin wurde er im Tausch für Greg Fox zu den Chicago Black Hawks transferiert. Dort kam er im restlichen Verlauf der Saison 1983/84 aber auch nicht über die Rolle eines Ergänzungsspielers hinaus. Den Großteil der Spielzeit 1984/85 verbrachte der Abwehrspieler daher bei Chicagos Kooperationspartner aus der International Hockey League (IHL), den Milwaukee Admirals, wo er sich am Saisonende im First All-Star Team wiederfand. Im Vorjahr war er von den Black Hawks außerhalb der NHL bei den Springfield Indians in der AHL eingesetzt worden. Kurz vor dem Beginn der Saison 1985/86 fand Boyd über den NHL Waiver Draft in den New York Islanders einen neuen Arbeitgeber. Er verbrachte dort zwei weitere Spieljahre, verbrachte aber ebenso Zeit bei den Springfield Indians. Im Oktober 1987 wechselte der Abwehrspieler erneut über den NHL Waiver Draft – diesmal zu den Vancouver Canucks. Bei den Canucks fand sich der Defensivakteur nach einer guten ersten Spielzeit wieder bei den Milwaukee Admirals in der IHL wieder, wo er in der Saison 1988/89 als bester Verteidiger mit der Governor’s Trophy ausgezeichnet wurde und zum zweiten Mal im First All-Star Team stand.

Im Sommer 1989 suchte Boyd mit dem Wechsel zum österreichischen Hauptstadtklub Wiener EV eine neue Herausforderung und verbrachte mit der Mannschaft zwei Spielzeiten in der Bundesliga (ÖEL). Der Kanadier sammelte in 47 Einsätzen für den WEV 40 Punkte, bevor er zur Spielzeit 1991/92 nach Nordamerika zurückkehrte und sich abermals den Milwaukee Admirals aus der IHL anschloss. Nachdem er das Team im Verlauf der Folgesaison in Richtung Wichita Thunder aus der Central Hockey League (CHL) verlassen hatte, beendete der 31-Jährige im Sommer 1993 seine aktive Karriere. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn übernahm Boyd zur Saison 1993/94 für ein Jahr den Cheftrainerposten bei den Memphis RiverKings aus der CHL. Anschließend arbeitete er in der Saison 1995 als Trainer beim Inlinehockeyverein Chicago Cheetahs aus der Roller Hockey International (RHI). Zudem bestritt er im Saisonverlauf drei Spiele für das Team.

Boyd verstarb im Januar 2022 wenige Tage vor seinem 60. Geburtstag in seiner Wahlheimat Marietta im US-Bundesstaat Georgia.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1978/79 North Bay Trappers OPJHL 42103545121
1979/80 Ottawa 67’s OMJHL 6532124148 1102213
1980/81 Ottawa 67’s OHL 64114354225 723535
1981/82 Ottawa 67’s OHL 269293851
1981/82 Pittsburgh Penguins NHL 2302249 300011
1982/83 Pittsburgh Penguins NHL 564141871
1982/83 Baltimore Skipjacks AHL 215101543
1983/84 Pittsburgh Penguins NHL 50116
1983/84 Baltimore Skipjacks AHL 206131921
1983/84 Chicago Black Hawks NHL 2304416
1983/84 Springfield Indians AHL 272111348 402234
1984/85 Chicago Black Hawks NHL 30006 30117
1984/85 Milwaukee Admirals IHL 68185573162
1985/86 New York Islanders NHL 552121479 30002
1986/87 New York Islanders NHL 307172437 40116
1986/87 Springfield Indians AHL 489303996
1987/88 Vancouver Canucks NHL 607162364
1988/89 Vancouver Canucks NHL 20110
1988/89 Milwaukee Admirals IHL 73245579218 906626
1989/90 Wiener EV ÖEL 164162075
1990/91 Wiener EV ÖEL 3161420123
1991/92 Milwaukee Admirals IHL 42791680 20112
1992/93 Milwaukee Admirals IHL 81458
1992/93 Wichita Thunder CHL 2210263692
O(MJ)HL gesamt 1552393116424 1825748
AHL gesamt 116226486208 402234
IHL gesamt 19150123173468 1107728
NHL gesamt 257206787328 1302226
ÖEL gesamt 47103040198

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. 67’s Mourn the Passing of Randy Boyd. In: ottawa67s.com. Ottawa 67’s, 20. Januar 2022, abgerufen am 24. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.