Der Regionale Naturpark Golfe du Morbihan liegt im französischen Département Morbihan in der Region Bretagne. Er erstreckt sich über den Großraum der Stadt Vannes und grenzt im Süden an den Atlantischen Ozean mit dem namengebenden Golf von Morbihan.
Parkverwaltung
Die Gründung des Naturparks erfolgte am 2. Oktober 2014. Der Park umfasst aktuell eine Fläche von rund 74.600 Hektar. Die Parkverwaltung mit dem „Maison du Parc“ hat ihren Sitz in Vannes (47° 39′ 7″ N, 2° 47′ 16″ W ). 33 Gemeinden mit einem Einzugsgebiet von etwa 187.000 Bewohnern bilden den Park.
Größere Orte im Park
- Die Stadtmauer von Vannes
- Auray am gleichnamigen Fluss
- Schloss Beauregard in Saint-Avé
- Burg Suscinio in Sarzeau
Landschaft
Golf und Küstengebiet
An der armorikanischen Atlantikküste gelegen, entspricht der Golf von Morbihan („Mor-bihan“ = „kleines Meer“ auf Bretonisch) einer Küstensenke, die mit zahlreichen Inseln übersät ist und über eine schmale Engstelle von nur etwa 1 Kilometer Breite mit dem Atlantik in der Bucht von Quiberon verbunden ist. Der Golf von Morbihan entstand vor mehreren Jahrtausenden durch einen Anstieg des Meeresspiegels im Atlantik, als die Flüsse bereits ihre Betten gegraben hatten. Deshalb drang das Meerwasser durch lange, schmale Mündungstrichter, die hier Rias genannt werden, weit ins Innere des Landes vor. Auch im heutigen Golfgebiet entstanden die unzähligen größeren und kleineren Inseln aus den ursprünglichen Hügeln, die nicht überflutet wurden. Wichtige Zuflüsse zum Golf sind: Crac’h, Auray, Bono, Vincin und Marle.
Die so entstandene Landschaft zeichnet sich durch ihre komplexe Struktur aus, in der Land und Meer eng miteinander verwoben sind, wo sich Süß- und Salzwasser zu Brackwasser vermischen und ein Mosaik von Umgebungen entwickeln, die mit den unterschiedlichen Gewässertypen verbunden sind. Weitere Besonderheiten sind eine Küstenlänge von rund 568 Kilometern mit Stränden, Felsküsten, Wattenmeer, Sümpfen und Salzwiesen. Das Wasser spielt eine wesentliche Rolle für die Natur und ihre Attraktivität für Fauna und Flora, aber auch für viele Aktivitäten wie Austernzucht, Fischerei und Freizeitaktivitäten. Sie alle sind auf eine gute Wasserqualität angewiesen. Das Gebiet ist auch für die große Menge an Zugvögeln berühmt, die zu verschiedenen Jahreszeiten hierher pendeln, einerseits aus den nordischen Ländern, andererseits aus den nordafrikanischen Flussdeltas. Das Gebiet beinhaltet auch das Naturschutzgebiet Marais de Séné.
- Der Strand von Conleau in Vannes
- Strand an der Atlantik-küste in Ambon
- Der Hafen von Vannes
- Der Hafen Port du Crouesty in Arzon
- Der Hafen von Locmariaquer bei Ebbe
- Austernbänke auf der Insel Île d’Arz
- Austernbänke am Auray bei Baden
- Fischerboot vor Locmariaquer
- Salzgewinnung in Saint-Armel
- Naturschutzgebiet Marais de Séné
- Das Sumpfgebiet von Locmariaquer
- Wasservögel bei Sarzeau
- Strandreiter am Atlantik bei Sarzeau
- Strandpflanzen bei Locmariaquer
Festlandgebiet
Der Naturpark umfasst aber nicht nur die Küstenlandschaft um den Golf von Morbihan, sondern reicht nördlich von Vannes auch in die Festlandgebiete, die im Nordosten durch den kleinen Höhenzug Landes de Lanvaux begrenzt werden. Die Landschaftsform hier entspricht einer Bocage-Landschaft, enthält Feuchtgebiete, Moore, Wälder und wird für kleinteilige Landwirtschaft genutzt. Außer den Rias, die weit ins Land hineinreichen, gibt es im Nordosten einen einzigen nennenswerten Fluss, den Arz, welcher nach Osten zur Vilaine entwässert.
- Auray am gleichnamigen Fluss bei Nacht
- Uferwald am Auray
- Einfahrt in den Hafen von Bono
- Burg Largouët in Elven
- Schilfgedeckte Bauernhäuser in Plougoumelen
- Sumpfgebiet am Auray bei Auray
- Landwirtschaftliche Nutzung
- Tierhaltung
- Feuchtgebiet am Fluss Bono in Plougoumelen
- Kleiner Stausee bei Monterblanc
Kultur
Als Teil einer viele tausend Jahre zurückreichenden Geschichte zeugen der Golf von Morbihan und sein Umland von einer kontinuierlichen menschlichen Besiedelung. Besonders markant sind die zahlreichen Überreste der Megalithkultur aus der Jungsteinzeit mit ihren Dolmen und anderen Steinformationen. Das Territorium wurde um die zwei Häfen Vannes und Auray strukturiert, die beide in der Antike gegründet wurden. Vannes wurde im Mittelalter aufgrund seiner Hafentätigkeit als Bischofssitz zu einer der wichtigsten Städte des Herzogtums Bretagne. In der Zeit der Ausbreitung der katholischen Kirche entstanden auch die für die Bretagne markanten Baustile der Kirchen, wie der Umfriedete Pfarrbezirk und die vielen Steinkreuze im ganzen Lande. Von der Bevölkerung wird auch heute noch die bretonische Kultur stark gepflegt, besonders durch die Erhaltung der bretonischen Sprache, der bretonischen Musik und der bretonischen Tracht. Diese Traditionen werden auch heute noch bei vielen Festivals präsentiert, die auch einen hohen Zulauf an Touristen haben.
- Der Grand Menhir brisé von Locmariaquer
- Megalithanlage Les Pierres-Plates in Locmariaquer
- Hügelgrab Table des Marchand in Locmariaquer
- Basilika Sainte-Anne d’Auray in Auray
- Kirche Saint-Jean-Baptiste de Gorvello in Sulniac
- Beinhaus in Crach
- Quellfassung in Sulniac
- Steinkreuz in Meucon
- Steinkreuz in Crach
- Steinkreuz in Treffléan
- Steinkreuz in Saint-Nolff
- Steinkreuz in Saint-Nolff
- Bretonisches Festival in Elven
- Bretonisches Festival in Locmariaquer
- Bretonisches Festival in Pluneret
- Tracht von Locmariaquer aus 1920
- Trachtenhochzeit aus 1920
Probleme
Neben den globalen Problemen, wie der Klimakrise oder der Wasserverschmutzung, beobachtet das Gebiet um den Golf von Morbihan ein demografisches Wachstum von etwa 80 % in den letzten 40 Jahren und liegt somit weit über dem Durchschnitt des Départements. Dieses schnelle Bevölkerungswachstum hat zu einem hohen Flächenverbrauch zu Lasten der landwirtschaftlichen und natürlichen Flächen und allgemein zu Lasten der Lebensqualität der Einwohner geführt. Die stadtnahen Großräume von Vannes und Auray weiten sich aus und die Urbanisierung setzt sich am Küstenstreifen fort, wo immer mehr Zweitwohnungen zu finden sind. Die Bekanntheit des Golfs von Morbihan zieht auch jedes Jahr viele Besucher an, die wesentlich zur lokalen Wirtschaft beitragen. Die Touristenströme bleiben jedoch nicht ohne zunehmende Auswirkungen: Überbelegung bestimmter Orte, Nutzungskonflikte, Verkehrsprobleme und Koexistenz von gegensätzlichen Aktivitäten. Das Mosaik der Nutzungen und ihre starken Veränderungen erzeugen vielfältige Belastungen, die das Gleichgewicht des Territoriums schwächen und letztendlich die Harmonie seiner Entwicklung bedrohen.
Zielsetzung
Die Schaffung des Regionalen Naturparks mit einer Teilnahme von fast allen Gemeinden des Gebietes entspricht der Notwendigkeit, dieses Territorium, dessen Natur-, Kultur- und Landschaftserbe von hoher Qualität ist, zu schützen und zu verbessern. Sein Gleichgewicht muss durch ein langfristiges Projekt der nachhaltigen Entwicklung bewahrt werden.
Siehe auch
Weblinks
- Website des Naturparks (französisch)
- Website des RNN Marais de Séné