Robert Wayne Clower (geboren 13. Februar 1926 in Pullman, Washington, gestorben 2. Mai 2011 in Columbia, South Carolina) war ein amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, der wichtige Beiträge zur mikro- und makroökonomischen Theorie leistete und eine keynesianische Perspektive einnahm.

Leben

Robert Clower wuchs in Pullman (Washington) auf. Sein Vater war Professor für Wirtschaftswissenschaften am Washington State College. Nach der High School diente er 31 Monate in der U.S. Army, landete im Zweiten Weltkrieg einen Tag nach D-Day am Omaha Beach in der Normandie und heiratete am 7. Januar 1946 in Wiesbaden Frances Hepburn aus Aberdeen (Schottland). Im Sommer 1946 schrieb er sich an der Washington State ein und erhielt im Jahr 1948 seinen Bachelor of Arts in Wirtschaftswissenschaften. Als sein Vater 1948 krank wurde, übernahm er seine Kurse und führte sie nach dessen Tod im April weiter. Seinen Master of Arts erhielt er 1949.

1949 ging er mit einem Rhodes-Stipendium an die Universität Oxford, studierte unter John R. Hicks und erhielt 1952 einen Bachelor of Letters (seit 1978 Master of Letters genannt). Von 1952 bis 1957 war er Assistant Professor am Washington State College. 1958 wechselte er an die Northwestern University. Von 1971 bis 1986 war er Professor of Economics an der University of California, Los Angeles und wirkte dort bis zu seinem Tod als Emeritus. Von 1978 kehrte er als Adjunkt Professor an die Washington State University zurück und war von 1986 bis 2001 als Hugh C. Lane Professor für ökonomische Theorie an der University of South Carolina.

Von 1973 bis 1980 war er als verantwortlicher Herausgeber für die Zeitschrift Economic Inquiry tätig und von 1981 bis 1985 Herausgeber von The American Economic Review.

Er starb am 2. Mai 2011 in Columbia (South Carolina). Sein Nachlass enthält Briefe mit zahlreichen bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts wie Milton Friedman, John R. Hicks, Peter W. Howitt, Axel Leijonhufvud, Don Patinkin, Joan Robinson, Paul Samuelson oder Robert Solow.

Werk

Clower nutzte die Analyse von Bestands- und Flussgrößen (stock-flow analysis), um darauf eine Preistheorie aufzubauen und eine mikrofundierte keynesianische Theorie der Konjunkturzyklen zu entwickeln. Damit legte er die Basis für die Stock-Flow Consistent Models von Wynne Godley.

Clower widersprach seinem Lehrer John R. Hicks in Bezug auf dessen Interpretation des Ökonomen John Maynard Keynes (1883–1946) im IS-LM-Modell. Stattdessen formulierte er die keynesianische Theorie als eine Nicht-Gleichgewichtstheorie (disequilibrium theory). Das Gleichgewicht mit Vollbeschäftigung sei nur ein Spezialfall, tatsächlich könne es auch ein Gleichgewicht bei Unterbeschäftigung geben. Eine wichtige Bedeutung dafür haben feste Preise (bspw. Löhne), die sich nicht oder nur langsam anpassen. Die wegfallende Nachfrage der unbeschäftigten Arbeiter sorge dann für eine Verringerung der Wirtschaftsleistung.

Clower betonte die Unterscheidung zwischen einer Tauschwirtschaft und einer Geldwirtschaft und lehnte die These der Neutralität des Geldes ab. Gemeinsam mit Axel Leijonhufvud kritisierte er die Verwendung des Say'schen Gesetzes und des Walras-Gesetzes in der neoklassischen Theorie. Die individuelle Nachfrage sei beschränkt durch die Möglichkeiten, Geld zu erhalten (cash-in-advance constraint).

Auszeichnungen

Clower wurde 1978 zum Fellow der Econometric Society gewählt. Er war Präsident der Western Economic Association (1987) und der Southern Economic Association (1992–93).

Publikationen

Literatur

  • Robert Clower. In: Gonçalo L. Fonseca (Hrsg.): History of Economic Thought. Website.

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 6 7 Guide to the Robert W. Clower Papers, 1920s-2000 and undated. Duke University Libraries, Rubenstein Library. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  2. Robert Clower. In: Gonçalo L. Fonseca (Hrsg.): History of Economic Thought. Website.
  3. Robert W. Clower: Stock-flow analysis. In: David L. Sills, Robert K. Merton: International Encyclopedia of the Social Sciences. Band 15, Macmillan und Free Press, New York 1968, OCLC 491474972, S. 273–277.
  4. mit D. W. Bushaw: Price Determination in a Stock-Flow Economy. In: Econometrica. Band 22, Nr. 3, S. 328–343, JSTOR:1907357.
  5. Romain Plassard: The origins, development, and fate of Clower's “stock-flow” general-equilibrium programme. In: European Journal of the History of Economic Thought. Band 25, Nr. 1, Mai 2018, S. 1–32, doi:10.1080/09672567.2018.1425468.
  6. Robert W. Clower: The Keynesian Counter-Revolution: A Theoretical Appraisal. In: Frank Hahn, Frank P. R. Brechling (Hrsg.): The Theory of Interest Rates. Macmillan, London 1965, OCLC 299883443.
  7. Roger E. Backhouse, Mauro Boianovsky: Transforming modern macroeconomics: exploring disequilibrium microfoundations, 1956–2003. (= Historical perspectives on modern economics). Cambridge University Press, Cambridge 2014, ISBN 978-1-139-15085-9.
  8. Erhard Glötzl, Florentin Glötzl, Oliver Richters: From constrained optimization to constrained dynamics: extending analogies between economics and mechanics. In: Journal of Economic Interaction and Coordination. Band 14, Nr. 3, September 2019, S. 623–642, speziell S. 638, doi:10.1007/s11403-019-00252-7.
  9. 1 2 Peter W. Howitt: Robert W. Clower. In: Robert W. Dimand, Harald Hagemann: The Elgar Companion to John Maynard Keynes. Edward Elgar, 2019, S. 515–520, doi:10.4337/9781788118569.00093.
  10. Robert W. Clower: Monetary History and Positive Economics. In: Journal of Economic History. Band 24, Nr. 3, 1964, S. 364–380, JSTOR:2116326.
  11. Robert W. Clower: A Reconsideration of the Microfoundations of Monetary Theory. In: Economic Inquiry. Band 6, Nr. 1, Dezember 1967, S. 1–8, doi:10.1111/j.1465-7295.1967.tb01171.x.
  12. Robert W. Clower: What Traditional Monetary Theory Really Wasn't. In: Canadian Journal of Economics. Band 2, Nr. 2, 1969, S. 299–302, JSTOR:133641.
  13. Robert W. Clower: Money and Markets. Cambridge University Press, 1987, ISBN 0-521-33560-4. Vgl. Rezension von David Laidler, in: The Economic Journal. Band 96, Nr. 382, Juni 1986, S. 547–549, doi:10.2307/2233139.
  14. Robert W. Clower, Axel Leijonhufvud: Say's Principle: What It Means and Doesn't Mean. In: Intermountain Economic Review. 4, ISSN 0020-5664, 1973, S. 1–16. Nachdruck in: John C. Wood, Steven Kates (Hrsg.): Jean-Baptiste Say. Band 5, Routledge, London/ New York, 2000, ISBN 0-415-23240-6, Kapitel 136, S. 358–376.
  15. K. Vela Velupillai: Robert Clower: Portrait of an Affectionate Curmudgeon. In: Economic and Political Weekly. Band 46, Nr. 24, 11.–17. Juni 2011, S. 22–27, JSTOR:23018238.
  16. In Memory of Fellows of the Econometric Society The Econometric Society. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  17. Past Presidents, weai.org. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  18. Past Southern Economic Association Presidents. Abgerufen am 14. Oktober 2019.
  19. vgl. Rezension von Martin Lowenkopf, in: The Journal of Modern African Studies. Band 5, Nr. 1, Mai 1967, S. 154–155. doi:10.1017/S0022278X00014178.
  20. vgl. Rezension von David Laidler, in: The Economic Journal. Band 96, Nr. 382, Juni 1986, S. 547–549, doi:10.2307/2233139.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.