Wappen Deutschlandkarte

Koordinaten: 51° 30′ N, 12° 29′ O

Basisdaten
Bundesland:Sachsen
Landkreis: Nordsachsen
Verwaltungs­gemeinschaft: Krostitz-Schönwölkau
Höhe: 105 m ü. NHN
Fläche: 49,41 km2
Einwohner: 2685 (31. Dez. 2022)
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km2
Postleitzahl: 04509
Vorwahl: 034295
Kfz-Kennzeichen: TDO, DZ, EB, OZ, TG, TO
Gemeindeschlüssel: 14 7 30 280
Gemeindegliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Parkstraße 11
, OT Wölkau
04509 Schönwölkau
Website: www.schoenwoelkau.de
Bürgermeister: Jens Kottenhahn (SPD)
Lage der Gemeinde Schönwölkau im Landkreis Nordsachsen

Schönwölkau ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Krostitz-Schönwölkau. Schönwölkau entstand 1995 durch Zusammenschluss von fünf Gemeinden.

Geografie und Verkehr

Die Gemeinde Schönwölkau wird durch die großen ebenen Felder der Leipziger Tieflandsbucht geprägt. Sie liegt ca. 17 km nordöstlich von Leipzig, 10 km südöstlich von Delitzsch und 15 km nordwestlich von Eilenburg.

Schönwölkau liegt im Bereich des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes. Die Bahnstrecke Halle–Eilenburg verläuft durch das Gemeindegebiet. Ein Haltepunkt liegt in der Ortschaft Hohenroda, ein Bahnhof kurz hinter der Gemeindegrenze in Krensitz. An beiden halten stündlich bis zweistündlich Züge der Linie S9 der S-Bahn Mitteldeutschland.

Die Bundesstraße 2 führt durch die Gemeinde. Die Gemeinde ist auch über die Anschlussstelle Leipzig-Mitte (ca. 10 km) der Bundesautobahn 14 erreichbar.

Geschichte

Schönwölkau ist eine am 1. Januar 1995 durch den Zusammenschluss der zuvor eigenständigen Gemeinden Badrina, Brinnis, Hohenroda, Lindenhayn und Wölkau entstandene Gemeinde. 1999 kam der zuvor zur Gemeinde Krippehna gehörende Ort Göritz als Siedlungsbereich des Ortsteils Wölkau zur Gemeinde Schönwölkau. Zur Geschichte der einzelnen Ortsteile siehe die entsprechenden Ortsartikel.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in die Ortsteile, die sich 1995 als bis dahin selbständige Gemeinden zu Schönwölkau zusammengeschlossen haben und ihrerseits durch vorherige Eingemeindungen weitere Dörfer umfassten. Es sind dies:

Ortschaft Ortsteile
BadrinaBadrina und Scholitz
BrinnisBrinnis, Luckowehna und Wannewitz
HohenrodaHohenroda und Mocherwitz
LindenhaynGollmenz und Lindenhayn
WölkauBoyda, Göritz und Wölkau (früher Groß- und Kleinwölkau)

Eingemeindungen

Ehemalige Gemeinde Datum Anmerkung
Badrina1. Januar 1995Zusammenschluss zu Schönwölkau
Boyda1. Juli 1950Eingemeindung nach Wölkau
Brinnis1. Januar 1995Zusammenschluss zu Schönwölkau
Göritz1. Juli 1950Eingemeindung nach Krippehna, am 1. Januar 1999 Umgliederung nach Schönwölkau
Gollmenz1. Juli 1950Eingemeindung nach Lindenhayn
Groß-Wölkau1. Juli 1950Zusammenschluss zu Wölkau
Hohenroda1. Januar 1995Zusammenschluss zu Schönwölkau
Klein-Wölkau1. Juli 1950Zusammenschluss zu Wölkau
Lindenhayn1. Januar 1995Zusammenschluss zu Schönwölkau
Luckowehna1. Juli 1950Eingemeindung nach Brinnis
Mocherwitz1. Dezember 1973Eingemeindung nach Hohenroda
Scholitz1. April 1936Eingemeindung nach Badrina
Wannewitz1. Juli 1950Eingemeindung nach Brinnis
Wölkau1. Januar 1995Zusammenschluss zu Schönwölkau

Politik

Gemeinderatswahl 2019
Wahlbeteiligung: 61,6 % (2014: 49,9 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
57,0 %
16,1 %
11,8 %
10,7 %
n. k. %
4,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
−3,7 %p
−2,6 %p
+4,1 %p
+4,0 %p
−3,8 %p
+2,0 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
c Badrina-Scholitzer Heimatverein e.V.
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang

Seit der Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 verteilen sich die 16 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

Partei/Liste 2019 2014
CDU 10 11
Linke 3 3
Badrina-Scholitzer Heimatverein e.V. (BSH) 2 1
SPD 1 1

Sehenswürdigkeiten

→ siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Schönwölkau

  • Schloss Schönwölkau: Das Rittergut Wölkau gelangte 1659 an Christoph Vitzthum von Eckstädt (1633–1711). Er ließ hier ab 1660 die größte Schlossanlage des heutigen Nordsachsens erbauen. Im Süden liegt der Schlosshof, im Norden der unmittelbar anschließende Wirtschaftshof. Das Herrenhaus dürfte noch vor dem 1688 geweihten Kirchenbau vollendet worden sein. Sein Sohn, Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt (1675–1726), geheimer Kabinettsminister unter August dem Starken und seit 1711 Reichsgraf, ließ 1711 den Mitteltrakt in hochbarocken Formen umgestalten, vermutlich durch einen italienischen Architekten, der in Warschau tätig war. Der Bau erinnert an Barockvillen der Lombardei oder des Veneto. Vitzthums Witwe Rahel Charlotte, geborene Gräfin von Hoym, die ihren im Duell umgekommenen Gemahl um 27 Jahre überlebte, ließ den Ausbau der Innenräume vornehmen, darunter des großen Festsaals im Obergeschoss. Sie erbaute um 1730 auch das Barockschloss in Otterwisch. Das Gut Schönwölkau blieb bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Grafen Vitzthum von Eckstädt. 1998 erwarb eine private Gesellschaft von vier Investoren, darunter Justus Frantz, das intakte Anwesen, um hier ein Kulturzentrum einzurichten, doch blieben die versprochenen Investitionen aus, obwohl die Erwerber zu Vertragsstrafen verurteilt wurden. Das barocke Kleinod, für das der Berliner Geschäftsmann Wolfgang Hamma verantwortlich ist, befindet sich seither in zunehmendem Verfall. Es steht zum Verkauf.
  • Schlosspark Wölkau mit alten Baumbestand
  • Patronatskirche in Wölkau: zwischen 1680 und 1684 erbaut
  • historische Apotheke in Wölkau
  • Bockwindmühle in Hohenroda und Ruine einer Bockwindmühle in Mocherwitz
  • Wassermühle in Badrina
  • Lindenhayner Kirche St. Mauritius: im 12. Jahrhundert als Wehrkirche erbaut und in den 1990er Jahren renoviert
  • Orchideenwiese bei Lindenhayn

Persönlichkeiten

  • Franz Stammer (* 1881 in Scholitz), Landrat in Bitterfeld und Wittenberg
  • Friedemann Steiger (* 1938 in Gebesee), Pfarrer i. R. und Schriftsteller, Ehrenbürger von Schönwölkau (5. Februar 2005)
Commons: Schönwölkau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2023. (Hilfe dazu).
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1995
  3. Ergebnis der Gemeinderatswahl 2019
  4. Oberlandesgericht Dresden 2007 (Memento vom 13. April 2016 im Internet Archive)
  5. Oschatzer Allgemeine Zeitung vom 15. Januar 2013 (Memento vom 13. April 2016 im Internet Archive)
  6. FAZ vom 25. September 2014
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.