Der Sprudelhof ist eine Kuranlage in Bad Nauheim, welche zwischen 1905 und 1911 im Jugendstil entstand. Er gilt zusammen mit der Trinkkuranlage und den zugehörigen technischen Gebäuden als ein hervorragendes Beispiel dieses Stils und ist zugleich eines der gelungensten und geschlossensten Bauwerke dieser Epoche.
Geografische Lage
Der Sprudelhof liegt am Rande des von Heinrich Siesmayer angelegten Kurparkes und bildet den architektonischen Mittelpunkt einer Achse mit dem Bahnhof Bad Nauheim und dem Johannisberg.
Geschichte
Unter der Regierung des kunstsinnigen Großherzogs Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein wurden die Bade-, Kur- und Wirtschaftsanlagen des staatlichen Kurbads unter der Leitung des Architekten und großherzoglichen Baubeamten Wilhelm Jost zwischen 1901/1902 und 1912 einheitlich neu gestaltet. Zentrales Element dieser neuen Anlagen ist der Sprudelhof. Bei der künstlerischen Ausgestaltung der Nauheimer Bade- und Kuranlagen wirkten mehrere Künstler der Darmstädter Künstlerkolonie mit, unter anderem Albin Müller, Friedrich Wilhelm Kleukens, Heinrich Jobst und Ernst Riegel. Als Vorstand der Großherzoglichen Bade- und Kurverwaltung in Bad Nauheim war bis zu seinem Tod 1915 Karl Eser, danach bis 1931 (schließlich als Bade- und Kurdirektor sowie Leiter des Tiefbauamts) Bruno von Boehmer für den Betrieb der Anlage zuständig. Nachdem 2005 die für den Sprudelhof bisher zuständigen Staatlichen Kurbetriebe aufgelöst worden waren, ging die Verwaltung der Liegenschaft an das Hessische Immobilienmanagement über. 2009 wurde das Eigentum an die „Stiftung Sprudelhof“ übergeben, die zu je einem Drittel vom Land Hessen, dem Landkreis Wetterau und der Stadt Bad Nauheim getragen wird.
Heute werden nur noch wenige Badezellen für ihren ursprünglichen Zweck genutzt, eines der früheren Badehäuser wird durch das Theater Alte Feuerwache als Kleinkunstbühne betrieben.
Anlage
Der große Gebäudekomplex umfasst den im Mittelpunkt befindlichen großen Sprudel, aus dem das Heilwasser Bad Nauheims sprudelt, sowie zwei Verwaltungsgebäude und sechs Badehäuser. Die Sprudelfassung mit seinen beiden Becken schuf der Bildhauer Heinrich Jobst. Die Skulpturen am Großen Sprudelbecken wurden 1978 erneuert. Der Sprudelhof beherbergt insgesamt 264 Badezimmer, darunter luxuriös ausgestattete „Fürstenbäder“. Mit seinen reich verzierten Badehäusern, den üppig ornamentierten Wartesälen und Schmuckhöfen zählt er zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des deutschen Jugendstils. Schmuckhöfe und Warteräume der sechs Badehäuser wurden individuell mit zahlreichen künstlerischen Details gestaltet. Die Ornamentik der Brunnen, die Figuren und Dekore beziehen sich auf das Wasser als gesundheitsspendende Kraft. Besonders eindrucksvoll sind die vielen hundert Buntglasfenster. Im Badehaus 3 befinden sich im runden Wartesaal Mosaiken der Königlichen Bayerischen Hofmosaik- und Kunstanstalt.
Die Versorgung der Badewannen mit dem Heilwasser aus den Quellen erfolgte durch ein kompliziertes unterirdisches System aus Rohren und Vorratsbehältern, das allein mechanisch ohne Pumpen durch Ausnutzung von Druck und Gefälle arbeitete. Das Wasser konnte durch Vermischung und Wärmeaustauscher individuell für die Bedürfnisse der Kurgäste eingestellt werden. Die gebrauchte Badewäsche wurde mit Fuhrwerken vom Sprudelhof durch die Bahnhofsallee zur zentralen Dampfwäscherei hinter dem Bahnhof gebracht.
- Schuldverschreibung über 2000 Mark der Stadt Bad Nauheim vom 10. Mai 1923 mit Abbildung vom Sprudelhof
Renovierungen der Anlage ab 2020
Die umfangreichen Renovierungsarbeiten am Sprudelhof in Bad Nauheim, die gemäß einem Bericht der Wetterauer Zeitung im Jahr 2020 beginnen sollten, werden auch im Jahr 2023 weitergeführt. Insgesamt soll der Sprudelhof daher für bis zu 6 Jahre geschlossen bleiben. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf den Badehäusern 2, 5 sowie 7, die einer sorgfältigen denkmalgerechten Restaurierung unterzogen werden, ähnlich wie ihre Vorgängerbauten. Diese umfangreichen Arbeiten zielen darauf ab, die historischen Jugendstilelemente des Ensembles zu bewahren und gleichzeitig die Gebäude für eine moderne Nutzung zu optimieren. Trotz der damit verbundenen Herausforderungen bleibt das übergeordnete Ziel der Stadt Bad Nauheim, die kulturelle Bedeutung des Sprudelhofs als einer der größten und bedeutendsten Jugendstilanlagen in Europa zu wahren und weiter zu fördern.
Literatur
- Britta Spranger: Jugendstil in Bad Nauheim. Die Neubauten der Bade- und Kuranlagen und ihr Architekt Wilhelm Jost. (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte, Band 48.) Darmstadt / Marburg 1983, ISBN 3-88443-136-6. / als Neuauflage: Darmstadt 2011, ISBN 978-3-88443-410-9.
- Hiltrud A. M. Hölzinger, Christina Uslular-Thiele: Jugendstil in Bad Nauheim. Königstein im Taunus 2005, ISBN 3-7845-7100-X.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Preußisches Ministerium der Öffentlichen Arbeiten (Hg.): „Zentralblatt der Bauverwaltung“, Band 35, Ernst and Korn, 1915, S. 74
- ↑ Sprudelhof seit 2009 Eigentum der gleichnamigen Stiftung (Memento vom 30. Juni 2015 im Internet Archive)
- ↑ Hiltrud A. M. Hölzinger, Ch. Uslular-Thiele: Jugendstil in Bad Nauheim. Hrsg.: Stadt Bad Nauheim. Karl Robert Langewiesche, Königstein im Taunus 2005, ISBN 3-7845-7100-X.
- ↑ Bernd Klühs: Bad Nauheim: Sprudelhof-Sanierung startet 2020 - Weitere Details bekannt. In: Wetterauer Zeitung. 27. Dezember 2019, abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Redaktion: Sprudelhof sechs Jahre geschlossen - BI fordert mehr Infos. In: fnp.de. Frankfurter Neue Presse, 19. April 2022 .
- ↑ Bernd Klühs: Jahrelange Sanierung unter Extrembedingungen. In: fnp.de. Frankfurter Neue Presse, 25. Februar 2022, abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Sprudelhof-Areal erhält ein neues Antlitz. 12. November 2017, abgerufen am 1. Juli 2023.
Koordinaten: 50° 22′ 2,3″ N, 8° 44′ 37,3″ O