Tarnowskie Góry
Tarnowskie Góry
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Schlesien
Powiat: Tarnogórski
Fläche: 83,47 km²
Geographische Lage: 50° 27′ N, 18° 51′ O
Höhe: 320 m n.p.m.
Einwohner: 61.756
(31. Dez. 2020)
Postleitzahl: 42-600 bis 42-680
Telefonvorwahl: (+48) 32
Kfz-Kennzeichen: STA
Wirtschaft und Verkehr
Straße: BytomLubliniec
Eisenbahn: Katowice–Herby Nowe/Kluczbork
Nächster int. Flughafen: Katowice
Gmina
Gminatyp: Stadtgemeinde
Gminagliederung: 11 Stadtbezirke
Einwohner: 61.756
(31. Dez. 2020)
Gemeindenummer (GUS): 2413041
Verwaltung (Stand: 2006)
Bürgermeister: Arkadiusz Czech
Adresse: ul. Rynek 4
42-600 Tarnowskie Góry
Webpräsenz: www.tarnowskiegory.pl



Tarnowskie Góry (deutsch: Tarnowitz, tschechisch Tarnovice) ist eine oberschlesische Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Geographische Lage

Die Stadt liegt in Oberschlesien, etwa 25 Kilometer nördlich von Kattowitz und rund 170 Kilometer südöstlich von Breslau.

Stadtgliederung

  • Bobrowniki Śląskie-Piekary Rudne (Bobrownik-Rudy Piekar)
  • Lasowice (Lassowitz)
  • Opatowice (Opattowitz)
  • Osada Jana (Galgenberg)
  • Pniowiec (Pniowitz)
  • Repty Śląskie (Repten)
  • Rybna (Rybna)
  • Sowice (Sowitz)
  • Stare Tarnowice (Alt Tarnowitz)
  • Strzybnica (Friedrichshütte)
  • Śródmieście-Centrum (Stadtmitte-Zentrum, mit dem historischen Stadtkern von Tarnowitz)

Geschichte

Die Stadt geht auf die Entdeckung von Silbervorkommen in der Gegend und deren Ausbeutung zurück. 1526 erhielt Tarnowitz vom Oppelner Herzog Johann II. und Georg von Brandenburg-Ansbach Bergfreiheit. Aus demselben Jahr stammt das Bergrecht (eine besondere Form des Stadtrechts). Am 25. Juli 1562 verlieh Georg Friedrich I. von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach der Stadt das bis heute gebräuchliche Wappen.

1873 wurde aus dem Kreis Beuthen der Kreis Tarnowitz ausgegliedert, dessen Kreisstadt Tarnowitz wurde. Am Anfang des 20. Jahrhunderts hatte Tarnowitz eine evangelische Kirche, zwei katholische Kirchen, eine Synagoge, ein Realgymnasium, eine Bergschule, eine landwirtschaftliche Winterschule, eine Präparandenanstalt und ein Amtsgericht.

Auch wenn nach dem Ersten Weltkrieg bei der Volksabstimmung in Oberschlesien im März 1921 in Tarnowitz 7.451 (85,2 Prozent) der gültigen Stimmen für den Verbleib bei Deutschland abgegeben wurden, musste die Stadt 1922 an Polen abgetreten werden und wurde Kreisstadt des Powiat Tarnogórski (Tarnowitzer Kreis) in der Woiwodschaft Schlesien (1920–1939).

Wappen

Bevölkerungsentwicklung bis 1945

Jahr Einwohner Anmerkungen
1803 1.431
1810 1.937
1816 2.152davon 479 Evangelische, 1.648 Katholiken und 25 Juden
1821 2.266
1825 2.370davon 487 Evangelische und 103 Juden
18403.591davon 2.755 Katholiken, 609 Evangelische und 227 Juden
18433.802davon 2.938 Katholiken, 632 Evangelische und 232 Juden
18524.509
1890 9.982davon 1.641 Evangelische, 7.776 Katholiken und 565 Juden
190512.721davon 1.973 Evangelische und 375 Juden
191013.582

Weltkulturerbe in Tarnowskie Góry

Das historische Silberbergwerk (Zabytkowa Kopalnia Srebra) mit seiner Wasserhaltung (Bergbau) wurde am 9. Juli 2017 von der UNESCO anlässlich der 41. Konferenz des Welterbekomitees in Krakau in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden. Das Bergwerk ist eines der wichtigsten Kulturdenkmäler Oberschlesiens.

In Tarnowitz wurde am 19. Januar 1788 die erste Dampfmaschine im Königreich Preußen (die dritte auf dem europäischen Festland) in Betrieb genommen. Sie trieb die Entwässerungsanlage der Tarnowitzer Erzbergwerke an. Zum Bergwerk gehören der Tiefe Friedrichstollen mit dem „Schwarze-Forelle-Stollen“ (Sztolnia Czarnego Pstrąga).

Verkehr

Südlich des großen Rangierbahnhofs liegt der Bahnhof Tarnowskie Góry, in dem die Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Opole von der Bahnstrecke Chorzów–Tczew abzweigt. Nördlich des Rangierbahnhofs zweigte früher die Bahnstrecke Tarnowskie Góry–Zawiercie ab.

Politik

Bürgermeister

An der Spitze der Verwaltung steht der Bürgermeister (poln. burmistrz). Seit 2006 ist dies Arkadiusz Czech, der für das Wahlkomitee „Bürgerinitiative für den Powiat Tarnogórski“ antritt. Die turnusmäßige Wahl im Oktober 2018 brachte folgendes Ergebnis:

Damit wurde Czech bereits im ersten Wahlgang für eine weitere Amtszeit gewählt.

Stadtrat

Der Stadtrat von Tarnowskie Góry besteht aus 23 Mitgliedern. Die Wahl 2018 führte zu folgendem Ergebnis:

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Karl Wilhelm Bouterwek (* 30. August 1809; † 22. Dezember 1868), Gymnasialdirektor und Historiker
  • Theodor Kremski (* 14. März 1829; † 22. Dezember 1906), Jurist und Priester in Kattowitz
  • Ludwig Max Goldberger (* 17. Mai 1848; † 22. Oktober 1913), deutscher Bankier und Wirtschaftspolitiker
  • Carl Wernicke (* 15. Mai 1848; † 15. Juni 1905), Neurologe und Psychiater
  • Theophil Krolik (* 27. April 1851; † 1906), Reichstagsabgeordneter (Zentrum)
  • Max Kayser (* 9. Mai 1853; † 29. März 1888), Redakteur und sozialdemokratischer Politiker
  • Karl Mainka (* 14. Januar 1868; † 6. Januar 1938), deutscher Arbeiterdichter und Volksschriftsteller
  • Max Mauermann (* 22. Juli 1868; † 1. Juli 1929), österreichischer Ingenieur
  • Hugo Gaebler (* 21. August 1868; † 7. März 1947), deutscher Numismatiker
  • Erich Przybyllok (* 30. Juni 1880; † 11. September 1954), deutscher Astronom
  • Alfred Baum (* 9. November 1881; † 15. Juni 1967), Rechtsanwalt
  • Oskar Niemczyk (* 8. Januar 1886; † 22. November 1961), Geodät und Geophysiker
  • Otto Walter (* 2. Oktober 1902; † 8. Mai 1983), Politiker (KPD)
  • Johannes Gorski (* 28. Februar 1910; † 11. Januar 1995), Politiker (CDU)
  • Erich Scholz (* 18. Mai 1911; † 2. Oktober 2000), Architekt und Autor
  • Herbert Ansbach (* 2. März 1913; † 31. Juli 1988), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und SED-Funktionär
  • Klaus Schwarz (* 22. April 1915; † 27. Mai 1985), prähistorischer Archäologe
  • Wolfgang Schwarz (* 15. Mai 1916; † 31. Januar 2012), Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
  • Klaus Wyrtki (* 7. Februar 1925; † 5. Februar 2013), deutsch-amerikanischer Ozeanograf
  • Jerzy Kotowski (* 23. Juli 1925; † 17. Mai 1979), polnischer Animationsfilmemacher
  • Helmut Danner (* 11. Oktober 1941), deutscher Philosoph, Pädagoge und Autor
  • Andrzej Ryguła (* 9. Mai 1945; † 1. April 2013), Gewichtheber
  • Zbigniew Kaczmarek (* 21. Juni 1946; † 15. Mai 2023), Gewichtheber
  • Józef Wandzik (* 13. August 1963), Fußballspieler
  • Wojciech Choroba (* 3. Mai 1966), deutsch-polnischer Fußballspieler
  • Adam Marian Pete (* 1966), deutsch-polnischer Maler, Zeichner, Lyriker und Performer
  • Martin Max (* 7. August 1968), deutscher Fußballspieler
  • Katharina J. Rohlfing (* 1971), deutsche Linguistin
  • Tomasz Głogowski (* 30. Dezember 1974), polnischer Politiker (Platforma Obywatelska)
  • Robert Krawczyk (* 26. März 1978), Judoka
  • Sylwia Gliwa (* 7. Juni 1978), Schauspielerin
  • Lucjan Karasiewicz (* 10. Juli 1979), Politiker
  • Dariusz Świercz (* 31. Mai 1994), Schachspieler

Vor Ort haben gewirkt

  • Leopold Michatz (* 10. Februar 1885; † 3. August 1958), 1922–1934 Bürgermeister von Tarnowitz.

Literatur

  • Tarnowitz (Lexikoneintrag). In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 19, Leipzig und Wien 1909, S. 327.
  • Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage, Breslau 1845, S. 937–939.
Commons: Tarnowskie Góry – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021.
  2. Website der Stadt, Burmistrz Miasta Arkadiusz Czech, abgerufen am 17. März 2015
  3. Online-Reiseführer Oberschlesien
  4. 1 2 3 Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preusz. Provinz Schlesien. 2. Auflage, Breslau 1845, S. 937–939.
  5. Vgl. ; abger. am 6. Juni 2009
  6. 1 2 3 4 Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 394–395, Ziffer 727.
  7. Johann Georg Knie: Alphabetisch-Statistisch-Topographische Uebersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuß. Provinz Schlesien. Breslau 1830, S. 1028–1030.
  8. Kraatz: Topographisch-statistisches Handbuch des Preußischen Staats. Berlin 1856, S. 619.
  9. 1 2 Michael Rademacher: Sch_tarnowitz. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  10. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 19, Leipzig und Wien 1909, S. 327.
  11. Deutsche UNESCO-Kommission: Welterbeliste, abgerufen am 9. Juli 2017
  12. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. September 2020.
  13. Ergebnis auf der Seite der Wahlkommission, abgerufen am 4. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.