Tommaso Rodari (* um 1465 in Maroggia; † zwischen 9. Juni 1526 und 4. März 1527 ebenda) war ein schweizerisch-italienischer Baumeister und Bildhauer der Frührenaissance.
Leben
Tommaso war Sohn des Bildhauers Giovanni, Bruder der Bildhauern Giacomo, Bernardino und Donato. Er heiratete Maddalena Della Torre aus Mendrisio. Er ist zwischen 25. September 1484 in Como erwähnt. Der Bildhauer und Architekt wurde wahrscheinlich im Kartäuserkloster in Certosa di Pavia unter Giovanni Antonio Amadeo ausgebildet. Er war vor allem in der Lombardei und insbesondere in der Dombauhütte von Como tätig, als Bildhauer und Chefingenieur von 1487 bis 1526. Von ihm stammen u. a. die zahlreichen Statuen und Skulpturen an der Fassade und an den Seitenfenstern, die südlichen und nördlichen Seitentüren, die Altäre von Santa Lucia, Santo Stefano usw. Tommaso war auch in Ponte in Valtellina für den Umbau des Chors der Kirche San Maurizio, von 1498 bis 1500 (mit Giacomo); dann war er in Bellinzona für das Projekt für die Stiftskirche Santi Stefano e Pietro, 1514. Er war auch in Morbegno an der Fassade der Kirche Assunta, von 1515 bis 1517 (mit Ambrogio Ghisolfi) und in Busto Arsizio am Bau der Wallfahrtskirche Santa Maria di Piazza, 1522 tätig; ihm werden auch Projekte für das Heiligtum in Tirano (1505) und die Fassade des Doms von Lugano (1517) zugeschrieben.
Im Kanton Tessin gibt es zahlreiche Werke von Rodari, unter anderem in den Pfarrkirchen von Morcote (um 1490) und Vico Morcote (um 1515), in der Kirche von Obino in Castel San Pietro (um 1500), im Dom von Lugano (um 1510), im ehemaligen Baptisterium von Balerna (um 1510), im Kreuzgang der Kirche San Giovanni Battista in Mendrisio (1514) und in der Stiftskirche von Bellinzona (um 1515). An der Spitze einer organisierten Werkstatt, in der auch seine Brüder arbeiteten, war Tommaso einer der Protagonisten der lombardischen Renaissance-Architektur und -Skulptur an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Beeinflusst von Amadeo, von dem er die charakteristischen Papierfalten und das Repertoire im antiken Stil übernahm, zeigte er in seinen reifen Werken eine weichere und zartere Hand, ohne jemals die dekorative Tradition der Lombardei des 15. Er trug zur Verbreitung der architektonischen Sprache der Renaissance in der alten Diözese Como bei.
Literatur
- Giovanni Agosti, Jacopo Stoppa, Marco Tanzi (Hrsg.): Il Rinascimento nelle terre ticinesi. Da Bramantino a Bernardino Luini. vol. 1 catalogo vol. 2 itinerari, 2010.
- Lara Calderari: Tommaso Rodari. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 16. Mai 2013.
- Lara Calderari: L’ancona di Tommaso Rodari da Maroggia. In: RSAA, Band 66, 2009, S. 47–56, 71–73.
- Lara Calderari: Da e verso il Canton Ticino. Scambi artistici tra Quattro e Cinquecento. In: Arte+Architettura in Svizzera. Band LVIII, 2007, S. 54.
- Lara Calderari: Tommaso Rodari. San Giovanni Battista. In: Il Rinascimento nelle terre ticinesi. Da Bramantino a Bernardino Luini. catalogo della mostra (Rancate, Pinacoteca cantonale Giovanni Züst, 10 ottobre 2010 – 9 gennaio 2011), (Hrsg.) Giovanni Agosti, Jacopo Stoppa e Marco Tanzi, Officina Libraria, Milano 2010, S. 100–103.
- Luisa Cogliati Arano: La scultura. In: Il Duomo di Como. Milano 1972, S. 105–188.
- Luisa Cogliati Arano, Pietro Gini, Ottavio Bernasconi, Giorgio Mascherpa: Il Duomo di Como. Cassa di risparmio delle provincie lombarde, Milano 1972.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 24, 296, 345, 362, 441, 457, 458, 461, 476.
- M. Mascetti: Lapicidi della Fabbrica del Duomo negli atti notarili tra Quattro e Cinquecento. In: Magistri d’Europa. 1996, S. 49–55.
- Mirko Molzi: Tommaso Rodari e il Rinascimento comasco. Academy Press, Mendrisio 2022.
- Gian Alfonso Oldelli: Tommaso Rodari. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino. Band 1, S. 157, (PDF Digitalisat), Francesco Veladini, Lugano 1807.
- Simone Soldini: Il Duomo di Como nel periodo rodariano. In: Bramante milanese e l’architettura del Rinascimento lombardo. (Hrsg.) C. L. Frommel u. a., 2002, S. 243–249.
- Simone Soldini: Ricostruzione della prima attività alla Fabbrica del Duomo di Como di Tommaso Rodari da Maroggia, contemporaneo e seguace dell’Amadeo. In: Janice Shell, Liliana Castelfranchi (Hrsg.), Giovanni Antonio Amadeo. Scultura e architettura del suo tempo. Milano 1993.
- The Dictionary of Art. Band 26, 1996, 502 f.
- Celestino Trezzini: Tommaso Rodari. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Paul Attinger, Neuchâtel, 1929, Band 5. S. 661. (PDF Digitalisat).
Weblinks
- Tommaso Rodari. In: Sikart
- Lara Calderari: Tommaso Rodari (italienisch) auf treccani.it
Dieser Artikel basiert weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.