Volvo Trucks | |
---|---|
Rechtsform | Geschäftsbereich der Aktiebolag Volvo |
Gründung | 1928 |
Sitz | Göteborg, Schweden |
Leitung | Roger Alm, President Volvo Trucks |
Branche | Nutzfahrzeuge |
Website | www.volvotrucks.de |
Volvo Trucks (schwedisch Volvo Lastvagnar) ist ein schwedischer Lastwagenhersteller mit Sitz in Göteborg und Teil der Volvo Group. Seine Geschichte geht zurück auf den ersten Lastwagen der Marke Volvo aus dem Jahr 1928. Das Unternehmen setzte Standards in den Bereichen Qualität, Sicherheit und Umweltschutz. Mittlerweile spielt die Elektromobilität eine entscheidende Rolle. Seit der Übernahme von Renault Trucks durch die Volvo Group im Jahr 2001 ist Volvo Group Trucks Marktführer für Nutzfahrzeuge in Europa.
Geschichte
Am 20. Februar 1928 berichteten schwedische Zeitungen über den ersten Volvo-Lastwagen. Er hatte eine Nutzlast von rund eineinhalb Tonnen. Ende der 1920er Jahre begann die Weltwirtschaftskrise; die Produktion von Nutzfahrzeugen (in der Nähe von Göteborg) war zunächst nur als Ausgleich für Verluste aus dem Automobilbereich gedacht und wurde in den 1930er Jahren zu einem wichtigen Geschäftsfeld. Lastwagen wurden zum festen Bestandteil der Modellpalette und Volvo zum größten Nutzfahrzeughersteller Schwedens noch vor Scania.
Während des Zweiten Weltkriegs entwickelte sich Volvo zum Hauptzulieferer der schwedischen Streitkräfte. Der Roundnose-Lastwagen war ein Modell mit vereinfachtem Design und Allradantrieb. In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte Volvo viele technische Innovationen, beispielsweise Dieselmotoren mit Direkteinspritzung und ein kippbares Fahrerhaus. Obwohl die Produktion von Lastwagen in den 1960er Jahren rote Zahlen schrieb, führte Volvo den Geschäftsbereich fort. In den 1970er Jahren wurde die Modellpalette umfassend erneuert; Ergonomie, Komfort und Sicherheit rückten in den Mittelpunkt. In den 1980er und 1990er Jahren verfeinerte das Unternehmen seine technischen Innovationen. Der Umweltschutz nahm eine immer größere Rolle ein. Zudem investierte Volvo in digitale Plattformen für Flottenmanagement (verwalten, planen und steuern von Flotten).
Volvo verkaufte 1999 seine Pkw-Sparte an Ford, konzentrierte sich auf das Lkw-Geschäft und vereinbarte eine langfristige Kooperation mit Mitsubishis Lkw-Sparte. Nachdem die Europäische Kommission eine geplante Fusion mit Scania nicht genehmigt hatte, galt Volvo Trucks wegen relativ geringer Stückzahlen selbst als Kandidat für eine Übernahme. Im Jahr 2001 sicherte sich Volvo dann mit dem Kauf der Lkw-Sparte von Renault eine aussichtsreiche Marktposition. Es stieg zum Marktführer in Europa und zum international zweitgrößten Anbieter auf. Mit der US-amerikanischen Tochtergesellschaft Mack Trucks, die Renault in den 1990er Jahren übernommen hatte, stabilisierte das Unternehmen sein Geschäft in den Vereinigten Staaten.
In den 2000er Jahren entwickelte Volvo Trucks als erster Hersteller einen Hybridmotor für Lastwagen. Dieser erhöhte die Wirtschaftlichkeit um rund ein Drittel. Außerdem erforschte das Unternehmen alternative Antriebe, beispielsweise einen Methan-Diesel-Motor und den Antrieb mit Flüssigerdgas, der einen deutlich reduzierten CO2-Ausstoß verspricht. Katalysatoren und Dieselrußpartikelfilter verbesserten zusätzlich die Umweltfreundlichkeit. Volvo setzte sich frühzeitig für den Einsatz von Assistenzsystemen ein, insbesondere zur Vermeidung von Auffahrunfällen aufgrund von Unachtsamkeit. Mittlerweile arbeitet Volvo Trucks an autonom fahrenden Lkw.
Nach Jahren des Wachstums machte die globale Finanzkrise ab 2008 Volvo zu schaffen. Es wurden hunderte Arbeitsplätze gestrichen, drei Jahre später kehrte Volvo Trucks wieder in die Gewinnzone zurück. Um die Präsenz in Asien auszubauen, wurde eine Beteiligung an einem Joint Venture von Nissan und Dongfeng erworben, die 2013 in dem Erwerb von 45 % der Lkw-Sparte von Dongfeng mündete. Während sich in Europa und den Vereinigten Staaten kaum Veränderungen ergaben, erhielt Volvo Trucks so Zugang zum wichtigen chinesischen Markt. Medien deuteten die Transaktion vor allem als Angriff auf den Marktführer Daimler.
Im Januar 2019 gab die Volvo Group das historisch beste Geschäftsergebnis für Volvo Trucks bekannt.
Struktur
Volvo Trucks ist ein Geschäftsbereich der Volvo Group (AB Volvo), ebenso wie Renault Trucks, Mack Trucks, Volvo Construction Equipment, Volvo Buses, Volvo Penta, Volvo Energy oder Volvo Autonomous Solutions.
Es existieren Tochtergesellschaften in diversen Ländern, darunter die deutsche Volvo Group Trucks Central Europe GmbH mit Sitz in Ismaning.
Die Leitung von Volvo Trucks unterliegt Roger Alm, der auch Mitglied im Board of Directors der Volvo Group ist.
Modelle
Die Domäne von Volvo Trucks ist seit geraumer Zeit der Bau von schweren Lastwagen. Diese beginnen bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 12 Tonnen und werden seit den 2000er Jahren immer stärker am Markt nachgefragt.
Vollständig überarbeitet wurden die großen Modellreihen zuletzt 2020.
Im Mai 2018 wurde der FL Electric als erster elektronische Lkw von Volvo vorgestellt, der dann 2019 in Serienproduktion ging. Die weiteren schweren elektrischen Modelle gingen 2022 in Serienproduktion.
Im europäischen Raum bietet das Unternehmen derzeit folgende Baureihen an:
Volvo FH
Der Volvo FH ist für den Fernverkehr gedacht und legt seinen Fokus in erster Linie auf Fahrerkomfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. In der Ausführung als Volvo FH Electric wird der Elektro-Lkw im Bereich der regionalen und überregionalen Transporte genutzt. Zum Start der Serienproduktion 2022 weist der Volvo FH Electric eine Dauerleistung von bis zu 490 kW und eine Batteriekapazität von bis zu 540 kWh auf, das mögliche Gesamtzuggewicht liegt bei 44 Tonnen.
Volvo FH16
Der Volvo FH16 ist das leistungsstärkste Lkw-Modell und kann mit seiner hohen Leistung und Kapazität schwere Lasten, zum Beispiel für Holz- und Schwerlasttransporte sowie im Bergbau bewegen.
Volvo FM
Der Volvo FM ist ein vielseitig einsetzbarer Lkw, der hauptsächlich im Verteilerverkehr eingesetzt wird. Seit 2022 ist dieser auch elektrisch erhältlich.
Volvo FMX
Als Variante vom Verteiler Volvo FM Lkw hat der Volvo FMX sein Einsatzgebiet vor allem auf Baustellen. Er besitzt unter anderem mehr Bodenfreiheit. Das Modell wurde in seiner elektrischen Variante 2022 vorgestellt.
Volvo FE
Der Volvo FE ist ein vielseitiger und kompakter Lkw für den regionalen Verteilerverkehr, der auch für die Müllabfuhr fährt. Die elektrische Variante gibt es seit 2019 in Serie.
Volvo FL
Beim Volvo FL handelt es sich um den kompaktesten und wendigsten Lkw und wird für Stadtlieferungen, leichte städtische Bautransporte und die Müllabfuhr genutzt. Die elektrische Variante gibt es seit 2019 in Serie.
Produktionszahlen VOLVO [LKW-Omnibus-Traktoren]
Produktionszahlen der Jahre 1957 und 1958 sowie 1968 und 1972 bis 1977
Jahr | 1956 | 1957 | 1958 | 1968 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LKW | 14.309 | 15.448 | 11.642 | 16.992 | 18.763 | 21.080 | 27.678 | 27.101 | 27.296 | |||
Omnibus | 1.082 | 1.323 | ||||||||||
Traktor | 706 | 21 |
Kritik
2018 stellte Volvo Trucks auch Probleme bei der Abgasreinigung fest. Ein Bauteil zur Kontrolle des Ausstoßes von Schadstoffen nutzte sich schneller ab als erwartet, wodurch möglicherweise die zulässigen Emissionswerte überschritten werden könnten. Volvo Trucks kündigte eine umfassende Untersuchung an. Mit Einführung der neuen Abgasnorm Euro 6d im Jahr 2019 soll dieses Problem hinfällig sein.
Weblinks
- Offizielle Website von Volvo Trucks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Marksteine gesetzt. In: Handelszeitung. 11. März 1998.
- 1 2 3 4 Geschichte. Volvo Trucks, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Christian Frahm: Elektro-Lkw: Brummi brummt nicht mehr. In: Spiegel Online. 19. April 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Andreas Donath: Volvo zeigt vollelektrischen und autonomen Lkw ohne Kabine. In: Golem. 14. September 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Nutzfahrzeuge: Die wichtigsten europäischen Hersteller. In: Focus Money Online. 18. September 2006, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Volvo Trucks und Renault Trucks werden zusammengelegt. In: VerkehrsRundschau.de. 21. November 2012, abgerufen am 5. Dezember 2022.
- ↑ Volvo Trucks viert zijn 90-jarig jubileum. In: Grondig. 19. Februar 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018 (niederländisch).
- ↑ Volvo verkauft Pkw-Sparte an Ford. In: Handelsblatt. 29. Januar 1999, S. 1.
- ↑ Expansiv. In: Die Zeit. 29. Juni 2000 (zeit.de [abgerufen am 1. Dezember 2018]).
- ↑ Stefan Menzel: Volvo und Renault: Noch mehr Übernahmen. In: Handelsblatt. 26. April 2000, S. 2.
- ↑ Renault und Volvo fusionieren Lastwagen-Sparten. In: Berliner Zeitung. 26. April 2000, S. 34.
- ↑ Helmut Steuer et al.: Volvo und RVI bilden neuen Lkw-Riesen. In: Handelsblatt. 26. April 2000, S. 20.
- ↑ Daniela Stürmlinger: Der Kampf um die Brummis. Volvo und Renault bündeln Lkw-Bereich – Wer ist der Nächste?
- ↑ Kurt Bahnmüller: Wer bleibt am Schluss Sieger? In: Handelszeitung. 3. Mai 2000, S. 65.
- ↑ Helmut Steuer: Mack sieht keine Vorteile durch neuen Partner. In: Handelsblatt. 16. November 2000, S. 20.
- ↑ Helmut Steuer: Lkw-Ergebnis deutlich verschlechtert: US-Geschäft zieht Volvo nach unten. In: Handelsblatt. 26. Oktober 2000, S. 16.
- ↑ Im zweiten Anlauf. In: Börsen-Zeitung. 26. April 2000, S. 9.
- ↑ Chris Löwer: Neuer Antrieb für LKW-Hersteller. Nachfrage nach sparsamen Nutzfahrzeugen mit Hybridmotor wächst – Volvo in der Entwicklung vorn. In: Handelsblatt. 9. Juli 2007, S. 18.
- ↑ Volvo bringt Lastwagen mit neuem Gasantrieb auf die Straße. In: Handelsblatt. 9. Februar 2010, S. 61.
- ↑ Uli Baumann: Volvo FH LNG und Volvo FM LNG: Schwerlast-Lkw mit Gasantrieb. In: Auto, Motor und Sport. 10. April 2017, abgerufen am 10. Januar 2019.
- ↑ Fred Wagner: Jetzt kommt der Kat für den Truck. In: Handelsblatt. 20. September 2004, S. 19.
- ↑ Michael von Klodt: Brummis könnten viel sicherer fahren. In: Welt am Sonntag. 7. Juni 2009, S. 60.
- ↑ Kein Platz mehr für den Fahrer: Roboter-Lkw von Volvo Trucks. In: Die Welt. 13. September 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Julian Hoffmann: Kalksteintransport ohne Fahrer. In: Eurotransport. 21. November 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Helmut Steuer: Finanzkrise erwischt Volvo-Lkw. In: Handelsblatt. 1. Oktober 2008, S. 17.
- ↑ Oliver Wihofszki: Volvo Trucks streicht 1400 Arbeitsplätze – Lkw-Hersteller kämpft mit sinkender Nachfrage. In: Financial Times Deutschland. 1. Oktober 2008, S. 8.
- ↑ Bei Volvo Truck brummt es. In: Börsen-Zeitung. 16. September 2010, S. 13.
- ↑ Volvo verbündet sich mit Nissan und Dongfeng – Schweden wollen in Joint Venture investieren. In: Börsen-Zeitung. 23. Januar 2007, S. 13.
- ↑ Schweizerische Depeschenagentur: Bruxelles autorise l'alliance entre Volvo et Dongfeng. 8. Mai 2013 (französisch).
- ↑ Volvo-Lkw steigt in China ein. In: Nürnberger Zeitung. 6. Januar 2015, S. 20.
- ↑ Volvo startet Elefantenrennen mit Daimler. In: Börsen-Zeitung. 29. Januar 2013, S. 7.
- ↑ Fourth Quarter and Full Year 2018. (PDF) Volvo Group, 30. Januar 2019, abgerufen am 5. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Höhere Dividende: Lkw-Bauer Volvo verdient mehr. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Stuttgarter Zeitung. 30. Januar 2019, archiviert vom am 6. März 2019 .
- ↑ Organisation. Volvo Group, abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑ Unternehmensregister. Bundesanzeiger Verlag, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Roger Alm wird Chef von Volvo Trucks. In: Deutsche Verkehrs-Zeitung. 19. Dezember 2018, abgerufen am 7. Dezember 2022.
- ↑ Peter Strübin: Wikinger in der Offensive: Vollständig neue Baureihe schwerer Fahrzeuge. In: Handelszeitung. 16. September 1993.
- ↑ Rolf Müller: Der Stärkste kommt aus dem Norden. In: Handelszeitung. 25. Februar 2009, S. 65.
- ↑ Lastkraftwagen (Lkw). In: Wirtschaftslexikon. Springer Gabler, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Kurt Bahnmüller: Schwere liegen im Trend. In: Handelszeitung. 4. Oktober 2006, S. 60.
- ↑ Philipp Bönders: Göteborger Innovationen. In: KFZ-Anzeiger. Nr. 18/20, 17. September 2020, S. 16–21 (kfz-anzeiger.com [PDF; abgerufen am 5. Januar 2023]).
- ↑ Stephan Hiller: FL Electric: Der erste Elektro-LKW von Volvo. Energyload.eu, 24. Mai 2018, abgerufen am 5. Januar 2023.
- ↑ Baureihen. Volvo Trucks, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Zum vierten Mal Sieger: Volvo-FH-Reihe Truck of the Year 1994. In: Oberösterreichische Nachrichten. 23. April 1994, S. 29.
- ↑ Neuer Volvo FH vorgestellt. In: WirtschaftsBlatt. 16. Oktober 2012, S. 1.
- ↑ Tobias Schweikl: Volvo Trucks: Vollelektrisch bis 44 Tonnen. Logistra, 3. Mai 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Knut Zimmer: Miles Challenge mit DEKRA bestanden. Euro Transport Media, 6. Dezember 2022, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Oliver Willms: Volvo FH LNG gegen FH 16 750. Euro Transport Media, 4. Juni 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Gerhard Grünig: Supertest Volvo FM: Der Kleine fürs Große. In: Trucker. 16. November 2014, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Stefanie Schuhmacher: VolvoTrucks: Serienproduktion von schweren Elektro-Lkw startet. Verkehrsrundschau, 14. September 2022, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Die Möglichkeit, Staub aufzuwirbeln. In: Der Standard. 24. September 2010, S. 29.
- ↑ Julian Hoffmann: Weitere E-Lkw im Programm. Euro Transport Media, 14. Dezember 2022, abgerufen am 10. Januar 2023.
- ↑ Torsten Seibt: Volvo FE Electric Truck: Hamburg testet elektrische Müllabfuhr - auto motor und sport. In: Auto, Motor und Sport. 9. Mai 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Oliver Willms: Elektro-Lkw für die Müllabfuhr. Euro Transport Media, 1. Juni 2022, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Holger Holzer: Volvo FL Electric: So will Volvo seine Lkw elektrifizieren. In: Handelsblatt. 20. April 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Boris Schmidt: Volvo elektrisiert den Lastwagen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. April 2018, abgerufen am 10. Dezember 2018.
- ↑ Michael Linden: Volvo stellt vollelektrischen Lkw mit 300 km Reichweite vor. Golem.de, 13. April 2018, abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Volvo: Geschäftsbericht Volvo 1958. (PDF) Volvo Club UK, 1958, abgerufen am 15. November 2022 (englisch).
- ↑ Mercedes Benz: Geschäftsbericht 28 Mai 1974. S. 11, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Mercedes Benz: Geschäftsbericht 5 Juni 1975. S. 13, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Mercedes Benz: Geschäftsbericht 3 Juni 1976. S. 13, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Mercedes Benz: Geschäftsbericht 9 Mai 1978. S. 12, abgerufen am 14. November 2022.
- ↑ Helmut Steuer: Nach internen Kontrollen: Volvo Trucks kämpft mit Abgasproblemen. In: Handelsblatt. 16. Oktober 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Aktienkurs stürzt ab: Lkw-Hersteller Volvo räumt gravierende Abgasprobleme ein. In: Spiegel Online. 16. Oktober 2018, abgerufen am 1. Dezember 2018.
- ↑ Colin Barnett: Volvo Trucks Releases Engines for Euro-6 Step D. In: Commercial Motor. 18. Januar 2019, abgerufen am 4. Februar 2019 (englisch).