Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht. Das Zentrum der Familie befindet sich seit mehr als 750 Jahren in der Umgebung von Freiburg/Elbe im Land Kehdingen an der Unterelbe, dort am Südufer der Elbe zwischen dem Fluss Oste und der Hansestadt Stade. Die Aussprache des Namens von der Decken [ˈdeːkən] mit einem Dehnungs-c erfolgt wie bei der Familie Buddenbrock oder dem Land Mecklenburg.
Geschichte
Erste Urkunden und Herkunft
Herewart und Alverik von Deca sind die ersten urkundlich erwähnten Mitglieder der Familie. Sie waren um 1250 Vasallen des Ritters Friedrich von Haseldorf. Friedrich war Kanonikus des Hamburger Domkapitels und wurde 1268 Bischof von Dorpat.
Das Geschlecht derer von der Decken lässt sich bis zu Nicolaus de Deken zurückverfolgen, einem Knappen des Bremer Stifts, der ungefähr von 1290 bis 1360 auf dem Kampe zwischen Wechtern und Freiburg/Elbe einen Hof besaß. Zur Urkunde von 1360 siehe: „Nicolaus de Deken als Zeuge in einer Urkunde“.
Entstehung der fünf Linien
Um 1500 gab es die Hauptlinie der Familie und die Stader Linie. Johan von der Decken lebte von 1400 bis 1467 und gründete die Stader Linie, die 1602 im Mannesstamm erloschen ist.
In der Hauptlinie der Familie gab es den Stader Bürgermeister Claus von der Decken (1460–1541). Von diesem Bürgermeister stammen alle lebenden von der Decken ab. Von den acht Kindern des Bürgermeisters gründeten fünf Söhne die fünf Stammlinien der Familie. Siehe: Stammliste der Familie von der Decken
Die Familie ist seit dem 15. Jahrhundert eng mit Stade verbunden
Mitglieder der Stader Linie als auch der Hauptlinie der Familie bekleideten verschiedene Ämter in Stade im Stadtrat und als Bürgermeister. Insbesondere der Stader Bürgermeister Claus von der Decken war zu seiner Zeit einer der mächtigsten Männer an der Unterelbe. Er half dem Bremer Erzbischof Christoph von Braunschweig-Lüneburg die Macht in Stade zu erhalten. Viele Familienangehörige waren Mitglieder und Senioren in der St. Antonii-Brüderschaft Stade, die sich in Stade seit 1439 für Wohltätigkeit und Kulturförderung engagiert.
Ab 1963 war Thassilo von der Decken Präsident der Ritterschaft des Herzogtums Bremen als auch Gründer und erster Präsident der Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden. Es war der erste Landschaftsverband in Niedersachsen. Von 1965 bis 1977 war Thassilo von der Decken gleichzeitig Oberkreisdirektor vom Landkreis Stade.
Deckens in Südafrika
Ein Abkömmling der Oerichsheiler Linie ist Adolphus (1834–1886). 1855 wanderte Adolphus über England nach Südafrika aus. Von seinen vielen Nachfahren leben einige mit dem Namen von der Decken in King William’s Town, in Fort Beaufort und in der Nähe von Durban.
Wappen
Das Stammwappen zeigt in Silber einen schwarzen Kesselhaken. Auf dem Helm mit schwarz-silbernen Decken steht ein gestümmelter natürlicher Eichenstamm mit beiderseits abhängendem grünen Blatt. Zu den Wappen Decken-Offen, der Grafen Decken-Oerichsheil und Decken-Ringelheim siehe die Beschreibungen und Abbildungen im Hannoverschen Wappenbuch.
- Wappen derer von der Decken im Wappenbuch des Westfälischen Adels 1903
- Wappen der Familie v. der Decken-Offen im Wappenbuch des Königreichs Hannover 1852
Historische Wappenbilder
- Siegel des Friedrich von der Decken an einer Urkunde aus dem Jahr 1394. Es ist die älteste Wappendarstellung der Familie. (abgezeichnet)
Alle sechs Siegel sind aus dem Anhang des Buchs: Die Familie von der Decken … 1865. - Siegel des Heinrich von der Decken aus dem Jahr 1585. Er führte drei Kesselhaken im Wappen und lebte bis 1590. Heinrich war Ratsherr und Bürgermeister in Stade. Er hatte Besitzungen in Götzdorf und Aschhorn bei Drochtersen und gehörte der im Mannesstamm erloschenen Stader Linie an. (abgezeichnet)
- Siegel des Peter von der Decken aus dem Jahr 1591. Peter lebte von 1539 bis 1619 und ist der Sohn von Hermann einem Bürgermeister von Stade und dem Stifter der ersten Linie. Peter hatte die Güter Kampe, Oerichsheil, Ritterhof und Wechtern. Diese Form des Wappens von 1591 hat sich bis heute erhalten.
- Das Wappen der dritten Linie ist seit 1732 eine Vereinigung der beiden Familien von der Decken und von Offen. Das Wappen der Familie von Offen ist ein rotes Rad mit sechs Speichen auf silbernem Grund. Der Freiherrentitel in der dritten Linie hatte Bestand von 1885 bis 1969.
- Johann Friedrich von der Decken erwarb 1817 Ringelheim und erhielt 1833 einen primogenen Grafentitel. Adelsrechtlich lebt der Erstgeburtstitel fort. Das Wappen enthält Adler, Löwe und Greif wie das uralte Wappen der Grafen von Ringelheim.
- Der General der Kavallerie Georg von der Decken wählte zu Schildhaltern zwei Soldaten von seinem Husaren-Regiment der königlich deutschen Legion. 1835 wurde ihm der Grafentitel verliehen. Der Titel bestand bis zum Tod seiner Frau Luise, einer Prinzessin von Hessen.
Persönlichkeiten
Stammliste
Bekannte Namensträger
- Claus von der Decken auf Wechtern (1460–1541), Bürgermeister von Stade
- Claus von der Decken auf Melkof (1742–1826), hannoverscher Minister
- Hans Burchard Otto von der Decken auf Klinten II und Nieder Ochtenhausen (1769–1838), Landdrost in der Landdrostei Aurich 1818–1823 und in der Landdrostei Lüneburg 1823–1831
- Johann Friedrich Graf von der Decken auf Ringelheim (1769–1840), hannoverscher Generalfeldzeugmeister
- Friedrich von der Decken (1777–1840), Landrat des Kreises Halle
- Arnold von der Decken auf Eichhof, Liethenhof und Ritterhude (1779–1856), hannoverscher Generalmajor der Infanterie
- Weipart Ludolf Hieronymus Wigand von der Decken (* 1781 in Laak bei Freiburg/Elbe; † 1845 in Verden), hannoverscher Offizier, u. a. in der King’s German Legion.
- Claus von der Decken auf Ritterhof und Rosenkranz (1782–1839), Oberhauptmann von Harburg (Jurist)
- Marcell von der Decken auch Peter Marcell (1784–1809), katholischer Domherr in Lübeck und Student in Wien
- Johanna von der Decken (1786–1860), ab 1806 Johanna von Wangenheim, hannoversche Stifterin.
- Georg Graf von der Decken auf Oerichsheil (1787–1859), hannoverscher General der Kavallerie
- Friedrich von der Decken auf Melkof (1791–1861), war hannoverscher Regierungsrat und Abgeordneter in Mecklenburg
- Friedrich von der Decken auf Rutenstein (1802–1881), hannoverscher Staatsminister. 1851/52 Finanzminister sowie 1855/62 Justizminister.
- Adolphus Graf von der Decken auf Ringelheim (1807–1886), Wirklicher Geheimer Rat
- Eberhard von der Decken (1812–1871), hannoverscher Oberst und später preußischer Generalmajor
- Friedrich Karl Engelbert von der Decken (1824–1889), preußischer Generalmajor und Kommandeur eines Husaren-Regiments.
- Auguste von der Decken, geb. Meyer (1827–1908), Schriftstellerin mit dem Pseudonym Auguste von der Elbe
- Julius von der Decken auf Melkof (1827–1867), schlesisch-mecklenburgischer Gutsbesitzer
- Gideon von der Decken (1828–1892) war ein sächsischer Generalleutnant
- Wilhelm Freiherr von der Decken genannt von Offen (1832–1918), K. u. K. österr. Generalmajor. Der Beiname v. Offen existiert seit 1732 in der dritten Linie der Familie v. der Decken.
- Karl Klaus von der Decken aus Melkof (1833–1865), Afrikaforscher, insbesondere am Kilimandjaro und am Juba
- Georg Graf von der Decken auf Ringelheim (1836–1898), Reichstagsabgeordneter der Deutsch-Hannoverschen Partei
- Emil von der Decken auf Wehlkenhof (1837–1897), Bergwerksdirektor in Rüdersdorf
- Otto von der Decken auf Rutenstein (1839–1916), Reichstagsabgeordneter der Deutsch-Hannoverschen Partei
- Karl von der Decken (1855–1935), preußischer Generalleutnant
- Otto von der Decken (1858–1937), sächsischer Generalleutnant
- Gustav von der Decken (1861–1931), sächsischer Generalleutnant
- Charlotte von der Decken aus Melkof (1863–1933), Ehefrau des Grafen Friedrich von Hohenau, eines Sohns von Prinz Albrecht von Preußen.
- Burghard von der Decken (1884–1969), deutscher Legationsrat und Reichsbeauftragter für Mineralöl, später für Lederwirtschaft. Bad Godesberg
- Melchior (Melle) von der Decken Benzerhof (1886–1953) Senatspräsident (Bezeichnung seit 1970: Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht) in Hamburg.
- Margret von der Decken (1886–1965), deutsche Politikerin (CDU), Mitglied der Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin
- Ernst von der Decken aus Oerichsheil (1894–1958), Journalist, stellv. Chefredakteur und Schriftsteller
- John Decker (1895–1947), geboren in Berlin als Leopold von der Decken. Er lebte als Maler, Bildhauer und Karikaturist in London, New York und Los Angeles.
- George von der Decken auf Hohenlucht (1898–1945), Erster Adjutant von Generalfeldmarschall Werner von Blomberg und ab 1942 Oberst
- Thassilo von der Decken auf Schwinge (1911–1995), Oberkreisdirektor im Landkreis Stade und Präsident der Landschaft sowie der „Ritterschaft“ des Herzogtums Bremen.
- Christoph von der Decken auf Klinten (* 1925), promovierter Jurist, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank a. D. und Aufsichtsratsvorsitzender von Hapag-Lloyd a. D.
- Berndt-Dieter von der Decken (* 1933), Oberst a. D. der Bundesluftwaffe, 1976–1981 Kommodore des AG 52
- Kerstin von der Decken (* 1968), deutsche Juristin, Professorin für Völker- und Europarecht, Ministerin für Justiz und Gesundheit des Landes Schleswig-Holstein
- Anna-Elisabeth von Treuenfels-Frowein geb. von der Decken (* 1962), deutsche Juristin und einzige FDP-Vertreterin in der Hamburger Bürgerschaft
Portraits bekannter Namensträger
weitere Portraits siehe: Liste von Mitgliedern der Familie von der Decken
- Christoph von der Decken (1765–1846) genannt: de grote Christoffer, Oberstlt, Träger des Guelfenordens
- Graf Johann Friedrich von der Decken (1769–1840), hannoverscher Generalfeldzeugmeister
- Karl Klaus von der Decken (1833–1865), Entdeckungsreisender und Afrikaforscher
- Graf George von der Decken (1836–1898), Reichstagsabgeordneter
- Otto von der Decken (1839–1916), Reichstagsabgeordneter
- Melchior (Melle) von der Decken (1886–1953) Senatspräsident (Bezeichnung seit 1970: Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht) in Hamburg
- Thassilo von der Decken (1911–1995) Oberkreisdirektor im Landkreis Stade und Präsident der Landschaft sowie der Ritterschaft des Herzogtums Bremen
Siehe auch
- Plattdeutsche Wikipedia mit 20 Personen der Familie von der Decken
- Liste deutscher Adelsgeschlechter
- Liste deutscher Adelsgeschlechter mit dem Anfangsbuchstaben D
- 34 Familienangehörige in der Personendatenbank Niedersachsen
Literatur
- Luneberg Mushard: Von der Decken. In: Bremisch- und Verdischer Ritter-Sahl Oder Denckmahl Der Uhralten Berühmten Hoch-adelichen Geschlechter Insonderheit der Hochlöblichen Ritterschafft In Denen Hertzogthümern Bremen und Verden = Die niedersächsischen Adelsfamilien in den Herzogtümern Bremen und Verden, Grimm, Bremen 1720 von der Decken S. 214:192-218:196.
- Elias Friedrich Schmersahl 1752 im Hamburgischen Magazin, Nachricht von dem alten ritterbürtigen Geschlechte der Herren von der Decken im Lande Kehdingen, Band 9, S. 619–629
- Johann Wilhelm Franz von Krohne Allgemeines Teutsches Adels-Lexicon: Darinn von d. alten u. neuen Gräfl.-Freyherrl.- u. Adelichen Familien …, Band 1,Teil 1 Lübeck, 1774, S. 211 bis 220
- Wilhelm von der Decken (1807–1866; Landessekretär im Königreich Hannover): Die Familie von der Decken. In ihren verschiedenen Verhältnissen dargestellt. Klindworth’s Hof-Druckerei, Hannover 1865, 484 Seiten.
- Richard Drögereit: Decken, v. der. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 544 f. (Digitalisat).
- Karl Ernst Hermann Krause und weitere: Decken, Claus von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 1–4. (alle von der Decken in ADB und NDB)
- jährliche Familiennachrichten: Blätter der Familie von der Decken 1919-….
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon, Starke Verlag, Band II, 1974 und Band XVII, Nachträge, 2008
- Genealogisches Handbuch des Adels, Starke Verlag, Band 101, Gräfliche Häuser XIII 1991 von der Decken Benzerhof, Deckenhausen und Döse; Band 74, Freiherrliche Häuser A XII 1980 von der Decken Stellenfleth; Band 92, Adelige Häuser A XIX 1987
- Ernst Heinrich Kneschke: Deutsche Grafen-Haeuser der Gegenwart in heraldischer, historischer und genealogischer Beziehung; 1852 T.O. Weigel in Leipzig Seite 177
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon 1860 S. 433–434 Eintrag über Decken und Decken-Offen
- Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preußischen Monarchie. Berlin 1855, Band 1, S. 161; 1858, Band 3, S. 234–235
- Siebmachers Wappenbuch von 1605: Ritterschaft und Adel in Braunschweig dort auf Seite 181 „V.DER TECKE“ ist die ungenaue Schreibweise für „V. DER DECKEN“
- Hermann Grote, Wappenbuch des Königreichs Hannover, 1852, S. 5 bis 7 Beschreibung der Wappen von der Decken und von Gruben Tafel C31, zwei Wappen mit Kesselhaken: von Gruben und von der Decken Tafel C50, Wappen von der Decken gen. Offen Tafel A18, Wappen Graf von der Decken zu Ringelheim und Graf von der Decken zu Oerichsheil
- Maximilian Gritzner und Adolf Matthias Hildebrandt: Wappenalbum der gräflichen Familien Deutschlands und Oesterreich-Ungarns etc. 1. Band Leipzig: Weigel, 1885 und Nachdruck 2013 S. 182 S. XL bis XLI von der Decken Ringelheim und Örichsheil
- Thassilo von der Decken, Claudia Bei der Wieden: Güter und Höfe der Familie von der Decken. Stade 1998, 468 Seiten
- Brümmel, v. Gruben, v. Marschalck: Die Güter der Ritterschaft im Herzogtum Bremen, Stade 2001
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, 1901, Decken und Decken-Offen S. 218ff
Weblinks
- Homepage der Familie
- Für die in den Weltkriegen gefallenen Mitglieder der Familie steht ein Denkmal im Park von Ritterhof in Krummendeich.
- Liste niedersächsischer Adelsfamilien
- Verein für Computergenealogie: - Personendaten in der GEDBAS-Datenbank; dort suchen mit: Neue Suche; Familienname; Decken
- Datenbank Niedersächsische Personen dort suchen mit: Name Decken
- Das Bundesarchiv: Zentrale Datenbank Nachlässe Datanbanksuche mit Suchtext: von der Decken Nachlässe von fünf Familienmitgliedern: Hieronymus vdD Hannoverscher General 1781–1845 Graf Johann-Friedrich vdD Hannoverscher Generalfeldzeugmeister Ringelheim 1769–1840 Raban vdD 1856–1921 (Richter, Anwalt und Notar in Höxter) Wilhelm vdD-Offen Generalmajor 1832–1918 Wilhelm vdD Heimatgeschichtsforscher 1873–1956 Ernst vdD Preten 1855–1926
- Archive in Niedersachsen (dort suchen mit: von+ der+ Decken) Dokumente zur Familie von der Decken in Hannover, Stade, Wolfenbüttel und Aurich
- Das Mausoleum der Familie von der Decken im Denkmalatlas Niedersachsen
- Archive in NRW zu Lehen des Gutes Himmelreich bei Minden-Ravensberg an die Familie von der Decken (bitte folgende Suchworte verwenden: Decken Himmelreich)
- Literatur über Familien (von der) Decken in der Landesbibliographie MV
Einzelnachweise
- ↑ Wilhelm von Hodenberg (Hrsg.): Hoyer Urkundenbuch. Hannover 1855, 1. Abteilung Hoyer Hausarchiv, Heft IV: Hoyer Lehne, 10. Haseldorfer Güter: S. 8–9. Auf S. 9 oben verweisen die ersten drei Zeilen auf eine Urkunde zu Herewart und Alverik von Deca, etwa 1250/55 'her vredeke' ist Friedrich von Haseldorf; 'twe houe' sind zwei Höfe; 'in den dorpen ierlinhusen' ist vermutlich in dem Dorf Ihlienworth 10 km südlich von Otterndorf; 'en pund' sind Abgaben; 'bedenem' ist der Ort Belum nordwestlich von Neuhaus (Oste); 'bultestrope (61,a)' bedeutet: siehe auf S. XI 61) 'Zum Amte Neuhaus an der Oste: … Bülsdorf ist der älteste Ortsteil von Neuhaus. Neuhaus ist ein Flecken an der Mündung der Oste in die Elbe und hat dort seit über 900 Jahren einen Hafen. Weitere Urkunden aus den Jahren 1111 bis 1123 zu Bulcentrop und dem Grafen Friedrich von Stade sind im Hamburger Urkundenbuch von 1842 auf Seite 125. Autor ist Johann Martin Lappenberg.
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen … , 1865, S. 7–8
- ↑ Hans Christian Brandenburg in Blätter der Familie von der Decken 2006 Frühgeschichte der Familie, S. 7 linke Spalte: 1250/55 Her herewart unde alverik von Deca …
- ↑ Thora von der Decken: Stammtafeln der Familie von der Decken, 1936
- ↑ Herwart und Thassilo von der Decken: Stammtafeln der Familie von der Decken, 1994
- ↑ Urkunde von 1360 im Staatsarchiv Stade: Rep 3, Altkloster 106, dort: Der Famulus = Knappe Claus (Nicolaus de Deken) bezeugt am 25. Juli 1360 die Urkunde mit dem folgenden Sachverhalt: Der Knappe Hinricus de Dozen (Heinrich von der Döse) verkauft dem Benediktinerkloster in Altkloster Land in der Feldmark Wechtern im Kirchspiel Freiburg/Elbe.
- ↑ Wilhelm von der Decken-Offen (in der Familie Perle genannt) in Blätter der Familie von der Decken, Nr. 10, 1928/29 S. 10 rechte Spalte: Die Abstammung der Familie von der Decken. Der Artikel enthält Erläuterungen zur Urkunde von 1360 und den Hinweis, Claus (Nicolaus de Deken) sei Besitzer des Hofes auf dem Kampe.
- 1 2 Karl Ernst Hermann Krause: Decken, Claus von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 1.
- ↑ Thassilo von der Decken und Heinz-Joachim Schulze, Die Familie von der Decken und die Stadt Stade im Übergang vom Mittelalter zur frühen Neuzeit, Stader Jahrbuch 1993/94 S. 13–57 dort: S. 15 Stammtafel 1 – Die Stader Linie der Familie v.d.Decken
- 1 2 3 Landschaftsverband Stade Gründung 1963: Initiator der Gründung war Landschaftspräsident Thassilo v. d. Decken, zugleich Oberkreisdirektor des Landkreises Stade.
- 1 2 3 Peter von Allwörden: Wie vom Rittersaal aus Kultur und Tradition bewahrt werden. Zum Selbstverständnis der historischen Ritterschaft und des modernen Landschaftsverbandes. Stader Tageblatt 8. Januar 2008 (PDF; 201 kB)
- ↑ Im Kirchenbuch der Hauptkirche St. Trinitatis im damals dänischen Altona befindet sich der Taufeintrag für Adolphus. Adolphus von der Decken ist geboren am 8. Februar 1834 und getauft am 20. Februar 1834. Seine Mutter ist Anna Maria Ernestine Hume und sein unehelicher Vater ist Claus Melchior Adolph von der Decken (1806–1862). Die Bestände für den Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein lagern in Kiel.
- ↑ Albrecht von der Decken-Hamburg / Hans-Christian Brandenburg-Lüneburg: Zur Herkunft und Stammfolge der Familie von der Decken in Südafrika, 2005, 32 Seiten
- ↑ Hermann Grote: Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig; 1852, dort zum Wappen der Grafen von der Decken: 1. Beschreibung der Wappen und 2. nichtfarbige Ausgabe Wappentafel A18 3. farbige Ausgabe Wappentafel A18und 4. Wappen Decken-Offen viergeteilt
- ↑ Hermann Grote: Geschlechts- und Wappenbuch des Königreichs Hannover und des Herzogthums Braunschweig; 1852, dort zum Wappen der Grafen von der Decken: 2. Band Tafel 91
- ↑ Wappenbuch des westfälischen Adels: Tafel C 51
- ↑ Thassilo von der Decken: Anmerkungen zu den Stammtafeln der Familie von der Decken, 1998, 878 Seiten, S. 9
- ↑ Jeanine Marquard, Nico Nolden und Jürgen Sarnowsky, Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg Bd. I: 1350–1399 dort auf S. 510 Regest zur Urkunde von 1394 Friedrich und seine Geschwister verkaufen ein Grundstück von der Elbe bis zum Zehntweg für eine Rente von 4 Mark jährlich. Die Urkunde befindet sich im Staatsarchiv Hamburg. Die Signatur ist: 710-1 I_Oo 154
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen … , 1865, S. 28–31 und Illustrationen
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen … , 1865, Illustrationen S. 1
- ↑ Nach einem Beschluss des Deutschen Adelsrechtsausschusses von 2012 wird der Grafentitel fortgeführt von dem im ehelichen Mannesstamme von Johann Friedrich von der Decken abstammenden Primogenitus. Die Vererbung des Titels ist nicht an den Besitz von einem Gut geknüpft. Die Erstgeburtstitel werden seit 1919 nicht als Bestandteil des bürgerlichen Nachnamens vererbt wie andere Adelstitel in Deutschland. Diese Erstgeburtstitel des „historischen Adels“ werden nur im Genealogischen Handbuch des Adels fortgeführt. Die Reihenfolge der Grafen zum Titel von 1833 ist: 1. Generalfeldzeugmeister Graf Johann Friedrich (1769–1840) – 2. Mitglied des Staatsrates Graf Adolphus (1807–1886) – 3. Abgeordneter des Deutschen Reichstags Graf George (1836–1898) – 4. Journalist Graf Ernst August (1867–1934) – 5. Graf Guido (1923–1944) – 6. Landwirt Graf Johann Georg (1912–1998) – 7. Dipl. Phys. & Dipl. Kaufm. Graf Albrecht (1945– ) – 19 patrilineare Nachfolger leben zurzeit in Benzerhof, Deckenhausen, Panker, Döse, etc.
- ↑ Hermann Adolf Lüntzel, Geschichte der Diöcese und Stadt Hildesheim: hrsg. aus dessen Nachlasse, Band 1, 1858 Seite 108 Anmerkung 4 Beschreibung des Wappens der Grafen von Ringelheim mit Adler, Löwe und Greif
- ↑ August von Wersebe, Beschreibung der Gaue zwischen Elbe, Saale und Unstrut, Weser und Werra... Wie sie im 10ten und 11ten Jh. befunden sind. Hahn, Hannover 1829 dort auf Seite 191: die angeblichen Grafen von Ringelheim siehe auch Mathilde die Heilige, die zweite Frau von Heinrich dem Vogler und die heilige Mathilde von Ringelheim
- ↑ J. S. Ersch und J. G. Gruber: Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste … Brockhaus Leipzig 1836, 27. Theil, Seite 290, Anmerkung 11, dort Zitat von Meibom: Die Grafen von Ringelheim haben das alte Wappen der Sachsen sich zugeeignet; zum Beweise diene, daß die Königin Mathilde, die Gemahlin König Heinrichs des Voglers mit diesen Abzeichen noch jetzt in der Kirche des Klosters Pölde auf dem Eichsfelde gesehen werde. Aber sie hatte dieses Wappen schwerlich als geborene Gräfin von Ringelheim, sondern als Königin von Teutschland.
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken in ihren verschiedenen Verhältnissen … , 1865, Illustrationen S. 2
- ↑ Friedrich W. B. F. von dem Knesebeck: Archiv für Geschichte und Genealogie, 1842 Seite 229 bis 231 Grafendiplom für Georg von der Decken vom 30. Januar 1835
- ↑ Sachsenchronik von 1492 dort auf S. 18+19. Die Chronik berichtet von dem Streit um das Erbe der Grafen von Stade zwischen Heinrich dem Löwen und dem Bischof Adalbero von Bremen. Siehe den Absatz Stader Erbe bei Heinrich dem Löwen.
- ↑ Walter Deeters, Martin Tielke: Hans Burchard Otto von der Decken im Biographischen Lexikon der Stiftung Ostfriesische Landschaft, Band 4, Aurich 2007, S. 92–93.
- ↑ Karl Ernst Hermann Krause: Decken, Weipart von der. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 4.
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken … 1865 dort: Stammtafel auf S. 81 unten 11. Gen.
- ↑ Wilhelm von der Decken, Die Familie von der Decken … 1865 dort: Stammtafel auf S. 78 Mitte dort: rechts 11. Gen.
- ↑ Bergbau Verein Rüdersdorf, 2015, Die Sanierung des Decken-Denkmals wurde erfolgreich abgeschlossen.
- ↑ Der Vater von Graf Friedrich von Hohenau ist Prinz Albrecht von Preußen. Er ist das zehnte Kind von König Friedrich Wilhelm III. und der sehr beliebten, hochverehrten, jung verstorbenen Königin Luise. Die älteren Brüder von Prinz Albrecht sind Friedrich Wilhelm IV. von Preußen und Kaiser Wilhelm I. Siehe: Könige von Preußen.
- 1 2 Melchior von der Decken, Rat am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg, S. 575–616. 1933: Die Bewertungsgrundsätze in dem Schiedsverfahren über die Entschädigung für die in den Vereinigten Staaten beschlagnahmten deutschen Schiffe. (PDF; 4,2 MB) in der Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht dort Vol.3 1933: 16 A. Internationale Gerichtsbarkeit und Schiedsgerichtsbarkeit
- ↑ Der Spiegel, Artikel: Pontos Erben, 24. Oktober 1977
- ↑ Personendatenbank Niedersachsen, darin 34 Personen der Familie von der Decken: Suchwort: Decken
- ↑ Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon 1860 S. 434 Artikel zu: von der Decken. Dort ist ein Hinweis auf das von-der-Decken-Wappen bei Siebmacher mit der ungenauen Schreibweise: v. der Tecke