Der Waldfriedhof Dahlem im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt am Rand des Forstes Grunewald am Hüttenweg 47. Angelegt in den Jahren 1931–1933 nach Plänen von Albert Brodersen, zählt er zu den jüngeren Berliner Friedhöfen. Mit Gräbern von Schriftstellern wie Gottfried Benn, Komponisten wie Wolfgang Werner Eisbrenner, des Malers Karl Schmidt-Rottluff, des Schauspielers O. E. Hasse, des Schauspielers und Entertainers Harald Juhnke oder des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker gilt der Parkfriedhof als einer der sogenannten „Prominentenfriedhöfe“. Aufgrund seines dichten Nadelbaumbestandes zählt er auch zu den landschaftlich schönsten Friedhöfen der deutschen Hauptstadt.

Gestaltung als schlichter Parkfriedhof

Bei der Gestaltung des 75.407 m² großen landeseigenen Friedhofs stand die Einbindung in den städtischen Waldbereich in Form eines Parkfriedhofs im Vordergrund. Zwei großzügige zentrale, von Waldkiefern und Serbischen Fichten gesäumte Alleen kreuzen sich und teilen das Gelände in vier Hauptfelder. Die Gräber liegen geometrisch angeordnet in langen Heckenreihen und sind untereinander zumeist nochmals mit Hecken getrennt, sodass sie sich auf dem baumbestandenen Gelände im Grün verlieren. Das zurückhaltende Erscheinungsbild der Grabstätten ist ferner der Konzeption geschuldet, die mit ihrer Priorität der gärtnerischen Gestaltung keine aufwendigen Grabmäler zulässt. Monumentale Bauten und größere künstlerische Skulpturen wie auf vielen historischen Berliner Friedhöfen finden sich hier nicht.

Ein weiterer Grund für die auf einem „Prominentenfriedhof“ erstaunlich prunklose und, von einzelnen Ornamenten abgesehen, auch weitgehend verzierungsfreie Grabmalgestaltung lag in dem Ziel der Grabmalreformbewegung, die dem bürgerlichen Repräsentationsbedürfnis einen sachlicheren Umgang mit dem Tod entgegensetzte und eine einheitliche Grabmalgestaltung zum Ziel hatte. Diese Konzeption entsprach zudem der Linie der Nationalsozialisten, die Anträge zur Aufstellung von Grabfiguren konsequent ablehnten.

Den Entwurf für die Anlage schuf der „Königliche Gartenbaudirektor“ Albert Brodersen im Jahr 1929, der bereits bei Werken wie dem ehemaligen Botanischen Garten an der Potsdamer Straße (der heutige Heinrich-von-Kleist-Park), bei der Erweiterung des Viktoriaparks am Kreuzberg oder bei Entwürfen für den Volkspark Rehberge die landschaftliche Schönheit der Stadt mit der Hervorhebung ihres vielen Grüns betont hatte. Da Brodersen 1930 verstarb, erlebte er weder die Arbeiten am Waldfriedhof noch seine Eröffnung 1933 mit.

Auf dem Friedhof sind 288 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in drei Anlagen beerdigt. Die meisten von ihnen aus den Monaten April und Mai 1945.

Kapelle und Nebengebäude

Im hinteren Friedhofsteil liegt hinter einem langovalen Vorplatz die Kapelle des Friedhofs, die in den Jahren 1931/1932 von Heinrich Schweitzer errichtet wurde. Es handelt sich um einen Mauerwerksbau im Stil des Expressiven Realismus, dessen Fassaden gelb verputzt und an den Ecken mit Ortsteinen verkleidet sind. Das Gebäude hat einen T-förmigen Grundriss mit einer kleinen offenen Vorhalle, die von einem Pultdach gedeckt ist. Das eigentliche Kapellendach stellt ein Satteldach dar, das auf einer hölzernen Tragekonstruktion liegt und sich an der Rückseite über die niedrigeren Anbauten zieht. Die Seitenfassaden sind von hohen rechteckigen Fenstern aus Kathedralglas mit Bleifassung unterbrochen. Im Dachgiebel befindet sich außerdem ein Glockenträger. Der Innenraum der Kapelle besitzt eine zweifach gebrochene Holzdecke und eine Altar­nische mit einem hohen Spitzbogen.

Auch die beiden niedrigen Torbauten sowie einige weitere Nebenbauten wurden 1932 von Schweitzer gebaut. Die Torbauten enthalten jeweils eine Rundbogenarkade, im nördlichen Bau ist zudem ein Blumenladen integriert. Dem südlichen Torbau schließt sich eine offene Halle sowie das Haus des Friedhofswärters an, in dem die Verwaltungs- und Wohnräume enthalten sind.

Bekannte beigesetzte Persönlichkeiten

Ehrengräber

Nach der Liste der Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: November 2018)

Weitere Grabstätten

  • Willi Paul Adams (1940–2002), Historiker, Professor für Nordamerikanische Geschichte an der FU Berlin
  • Hans Altmann (1871–1965), Architekt, Friedenauer Gemeindebaurat (Grab nicht erhalten)
  • Bernd Andreae (1923–1985), Agrarwissenschaftler, Professor, Dekan
  • Karl Anton (1898–1979), Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent
  • Hermann Appel (1932–2002), Ingenieur, Professor für Kraftfahrzeugtechnik an der TU Berlin
  • Günther Arndt (1907–1976), Chorleiter, Produzent
  • Alois Baeran (1872–1936), Jurist, deutsch-nationaler Politiker (Grab nicht erhalten)
  • Richard Bärtling (1878–1936), Geologe, Professor an der TH Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Michael Ballhaus (1935–2017), Kameramann
  • Hans Bandel (1918–2003), Architekt
  • Fritz Baumgart (1902–1983), Kunstwissenschaftler, Professor für Kunstgeschichte an der TU Berlin
  • Antoinette Becker (1920–1998), Kinder- und Jugendbuchautorin
  • Carl Heinrich Becker (1876–1933), Orientalist, Professor in Hamburg, Bonn und Berlin, Politiker, preußischer Kultusminister, Förderer der Hochschulreform (bis 2013: Berliner Ehrengrab)
  • Hellmut Becker (1913–1993), Jurist, Bildungsforscher und -politiker, Sohn von Carl Heinrich Becker, Ehemann von Antoinette Becker
  • Karl Christian Behrens (1907–1980), Betriebswirt, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin
  • Elly Beinhorn (1907–2007), Luftfahrtpionierin, Schriftstellerin
  • Wilhelm Benecke (1883–1962), Politiker, Mitglied des Reichstags und des Berliner Abgeordnetenhauses, Bezirksbürgermeister von Zehlendorf
  • Frank Michael Beyer (1928–2008), Komponist, Organist, Kirchenmusiker, Professor für Komposition an der HdK Berlin, Vertreter der Neuen Musik
  • Olaf Bienert (1911–1967), Pianist, Komponist (Grab nicht erhalten)
  • Arwed Blomeyer (1906–1995), Rechtswissenschaftler und -historiker, Professor für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der FU Berlin
  • Manfred Bluth (1926–2002), Maler (Grabdenkmal aus schmaler Stele mit Bronzekopf von ihm selbst geschaffen)
  • Klaus Bölling (1928–2014), Publizist, Regierungssprecher
  • Heinrich Bolten-Baeckers (1871–1938), Autor, Liedtextdichter, Filmregisseur, Produzent (Grab nicht erhalten)
  • Hans-Otto Borgmann (1901–1977), Filmkomponist
  • Hans Bradtke (1920–1997), Textdichter, Zeichner, Karikaturist
  • Herbert Bräuer (1921–1989), Slawist, Sprachwissenschaftler, Professor in Marburg, Köln und an der FU Berlin
  • Walter Bräutigam (1920–2010), Neurologe, Psychiater, Professor in Heidelberg
  • Cordt von Brandis (1874–1945), Generalleutnant (Grab nicht erhalten)
  • Karlheinz Brunnemann (1927–2013), Fernsehproduzent, Synchronsprecher, Dialogregisseur, Dialogbuchautor
  • Friedrich Bülow (1890–1962), Nationalökonom, Soziologe, Professor für Volkswirtschaftskunde an der FU Berlin
  • Konrad Burdach (1859–1936), Germanist, Literaturwissenschaftler, Professor an der Berliner Universität (Grab nicht erhalten)
  • Ernst Günther Burggaller (1896–1940), Rennfahrer, Jagdflieger
  • Carl Correns (1864–1933), Botaniker, Pflanzengenetiker (bis 2014: Berliner Ehrengrab)
  • Ernst von Delius (1912–1937), Autorennfahrer
  • Friedrich von Delius (1881–1967), Bergwerksdirektor, Vater von Ernst von Delius
  • Ludwig Dettmann (1865–1944), Maler, Direktor und Professor der Kunstakademie zu Königsberg (Grab nicht erhalten)
  • Wilhelm Dieck (1867–1935), Zahnmediziner, Professor und Direktor des Zahnärztlichen Institut der Universität Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Paul Dierkes (1907–1968), Bildhauer, Grafiker, Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste
  • Alexander Dinghas (1908–1974), Mathematiker, Professor an der Humboldt-Universität und der FU Berlin
  • Franz Dischinger (1887–1953), Bauingenieur, Konstrukteur, Professor für Massivbau an der TH Berlin (bis 2015: Berliner Ehrengrab)
  • Karin Eickelbaum (1937–2004), Schauspielerin
  • Carl Otto von Eicken (1873–1960), Mediziner, Professor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde an der Universität Gießen und an der Charité Berlin
  • Werner Eisbrenner (1908–1981), Komponist, Dirigent
  • Hans Epskamp (1903–1992), Schauspieler
  • Klaus Eyrich (1928–2013), Anästhesiologe
  • Friedrich Fedde (1873–1942), Botaniker, Forschungsreisender, Hochschullehrer
  • Hermann Fehling (1909–1996), Architekt, Hochschullehrer
  • Christian Fenner (1942–2006), Politikwissenschaftler, Parteienforscher
  • Per Fischer (1923–1999), Journalist, Diplomat, Botschafter u.a. in Israel und China, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Mainz
  • Roland Freisler (1893–1945), Präsident des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs, (der Grabstein nennt nur die Namen der Schwiegereltern)
  • Heinrich Gall (1899–1935), Chemiker, Ministerialrat, Hochschullehrer (Grab nicht erhalten)
  • Georg Gawantka (1891–1939), Generalmajor (Grab nicht erhalten)
  • Otto Franz Gensichen, Pseudonym: Otto Franz (1847–1933), Schriftsteller, Dramatiker, Publizist (Grab nicht erhalten)
  • Rudolf Georgi (1879–1956), Verlagsbuchhändler, Teilhaber und Leiter des Paul Parey Verlags
  • Ernst Friedrich Gilg (1867–1933), Botaniker (Grab nicht erhalten)
  • Joana Maria Gorvin (1922–1993), Schauspielerin, Hörfunksprecherin
  • Otto Gradenwitz (1860–1935), Rechtshistoriker, Lexikograph, Professor an den Universitäten Königsberg, Straßburg und Heidelberg (Grab nicht erhalten)
  • Alexander Grau (1878–1938), Militär, Unternehmer, Direktor der UFA (Grab nicht erhalten)
  • Johann Großfeld (1889–1944), Lebensmittelchemiker
  • Günter Großmann (1925–1998), Schiffsmaschinenbau-Ingenieur, Professor für Schiffskraftanlagen an der TU Berlin
  • Otto-Joachim Grüsser (1932–1995), Mediziner, Professor für Neurophysiologie an der FU Berlin
  • Sabine Grüsser-Sinopoli (1964–2008), Medizinerin, Professorin für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universität Mainz, Tochter von Otto-Joachim Grüsser
  • Harald Gutschow (1927–1998), Anglist, Pädagoge, Professor an der Pädagogischen Hochschule und an der FU Berlin
  • Klaus Gysi (1912–1999), Politiker, Leiter des Aufbau-Verlags, Kulturminister der DDR
  • Konrad Hahm (1892–1943), Volkskundler, Direktor des Museums für Deutsche Volkskunde
  • Wolfgang Hanel (1930–1994), Journalist, Reporter, Redakteur, Fernsehmoderator
  • Claus Haring (1926–2016), Psychiater, Professor für Psychiatrie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Ernst Hartert (1859–1933), Ornithologe, Forschungsreisender, Leiter des Tring-Museums
  • Hans Wilhelm Haussig (1916–1994), Historiker, Professor für Byzantinische Geschichte an der FU Berlin und für Geschichte Vorder- und Mittelasiens an der Ruhr-Universität Bochum
  • Dieter Heckelmann (1937–2012), Jurist, Politiker, Innensenator von Berlin, Professor für Bürgerliches Recht an der FU Berlin, Präsident der FU
  • Heinz Hentschke (1895–1970), Librettist, Schauspieler, Regisseur, Theaterintendant
  • Hans Herken (1912–2003), Pharmakologe, Professor und Direktor des Instituts für Pharmakologie der FU Berlin
  • Günter Herlitz (1913–2010), Unternehmer, baute die Herlitz AG auf
  • Ursula Herwig (1935–1977), Schauspielerin, Synchronsprecherin
  • Wolfgang Hinkelbein (1948–2015), Mediziner, Professor für Strahlentherapie an der FU Berlin
  • Carl Hinrichs (1900–1962), Historiker, Archivar, Professor in Halle und an der FU Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Klaus Höhne (1927–2006), Schauspieler, Synchronsprecher
  • Jürgen Hoffmann (1944–2009), Politikwissenschaftler, Professor für Politische Soziologie an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik
  • Hans Herbert Hohlfeld (1903–1956), Wirtschaftswissenschaftler, Professor an der Universität zu Köln und an der TU Berlin
  • Dieter Honisch (1932–2004), Kunsthistoriker, Direktor der Nationalgalerie in Berlin
  • Albert Hopman (1865–1942), Vizeadmiral (Grab nicht erhalten)
  • Ingo Insterburg (1934–2018), Musik-Kabarettist und vieles mehr
  • Werner Janensch (1878–1969), Paläontologe, Geologe, Forschungsreisender
  • Herbert W. Kapitzki (1925–2005), Grafiker, Grafikdesigner, Professor für Visuelle Kommunikation an der HdK Berlin.
  • Julius Katona (1902–1977), Tenor, Kammersänger
  • Max Kaus (1891–1977), Maler, Grafiker, Professor an der HdK Berlin
  • Hanns Kerrl (1887–1941), nationalsozialistischer Politiker (Grab nicht erhalten)
  • Martin Kießling (1879–1944), Architekt
  • Hermann Kirchberger (1905–1983), Künstler, Professor für Wandmalerei an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste Weimar
  • Peter Kittelmann (1936–2003), Rechtsanwalt, Politiker, Mitglied des Abgeordnetenhauses Berlin, des Bundestags und des Europäischen Parlaments
  • Erich Kloss (1889–1964), Pädagoge, Sachbuchautor, Jugendschriftsteller (Grab nicht erhalten)
  • Wilhelm Knevels (1897–1978), Theologe, Hochschullehrer
  • Friedrich Wilhelm Kopsch (1868–1955), Anatom, Professor für Histologie, Embryologie und Anatomie an der Berliner Universität
  • Hilde Körber (1906–1969), Schauspielerin, Politikerin, Leiterin der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, zuletzt als Professorin (bis 2009: Berliner Ehrengrab)
  • Maria Körber verheiratete Kerzel (1930–2018), Schauspielerin (Grabstein trägt den Namen Maria Kerzel)
  • Hanns Korngiebel (1902–1969), Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur
  • Hans Christian Korting (1952–2012), Dermatologe, Allergologe, Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Erich Kosiol (1899–1990), Betriebswirtschaftler, Professor an den Universitäten Köln und Breslau sowie an der FU Berlin
  • Georg Kotowski (1920–1999), Politikwissenschaftler, Politiker, Professor am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und des Bundestags
  • Hans Krüger (1884–1945), Verwaltungsjurist, Staatssekretär im Preußischen Landwirtschaftsministerium
  • La Jana (1905–1940), Tänzerin und Schauspielerin (bis 2014: Berliner Ehrengrab)
  • Karin Labitzke (1935–2015), Meteorologin, Professorin an der FU Berlin, Präsidentin der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
  • Hans Lassen (1897–1974), Physiker, Professor an der Humboldt-Universität und an der FU Berlin
  • Wilfried Legat (1933–2017), Bundesbeamter, Referatsleiter im Bundesministerium für Verkehr
  • Hans Leisegang (1890–1951), Philosoph, Physiker, Autor, Hochschullehrer (bis 2015: Berliner Ehrengrab)
  • Max Levy (1869–1932), Ingenieur, Fabrikant
  • Ludwig Lewin (1887–1967), Psychologe, Bildungswissenschaftler, Publizist, Literaturwissenschaftler, Rektor der Lessing-Hochschule zu Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Robert H. Lochner (1918–2003), Rundfunkjournalist, Dolmetscher, Diplomat, Direktor des RIAS Berlin
  • Fritz Löb (1895–1940), Generalmajor der Luftwaffe (Grab nicht erhalten)
  • Walther Löhlein (1882–1954), Ophthalmologe, Hochschullehrer in Greifswald, Jena, Freiburg und Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Wolfgang von Löhneysen (1917–2004), Kunsthistoriker, Professor für Kunstgeschichte an der HdK Berlin
  • Hubert Löneke (1926–2011), Bildhauer
  • Lothar Loewe (1929–2010), Fernsehjournalist, Intendant des SFB
  • Siegmund Loewe (1885–1962), Radiopionier, Unternehmer (Grab nicht erhalten)
  • Siegfried Loewenthal (1874–1951), Jurist
  • Ilppo Simo Louhivaara (1927–2008), Mathematiker, Professor an der FU Berlin
  • Adolf Ludin (1879–1968), Wasserbau-Ingenieur, Professor für Wasserbautechnik an der TH Berlin
  • Heinrich Lüders (1869–1943), Orientalist, Indologe, Professor für altindische Literatur und Sprache an der Berliner Universität
  • Wilhelm Lütgert (1867–1938), Theologe, Professor in Greifswald, Halle und Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Bobby E. Lüthge (1891–1964), Drehbuchautor
  • Wolfgang Lukschy (1905–1983), Bühnen- und Filmschauspieler, Synchronsprecher
  • Raban von der Malsburg (1946–2011), Kunsthistoriker, baden-württembergischer Kommunalpolitiker
  • Andreas Mannkopff (1939–2015), Schauspieler und Synchronsprecher
  • Leny Marenbach (1907–1984), Schauspielerin
  • Arnold Marquis (1921–1990), Schauspieler, Synchronsprecher
  • Paul Martin (1899–1967), Regisseur (Grab nicht erhalten)
  • Lisa Martinek (1972–2019), Schauspielerin
  • Fritz Mattick (1901–1984), Botaniker, Kurator am Botanischen Museum Berlin, Professor für Pflanzengeographie an der FU Berlin
  • Karl Memmler (1873–1935), Materialprüfungswissenschaftler, Direktor am Materialprüfungsamt, Hochschullehrer
  • Maria Milde (1921–2005), Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin, Autorin
  • Ilse Molzahn (1895–1981), Journalistin, Erzählerin, Hörspielautorin
  • Wilhelm Momm (1865–1935), Verwaltungsjurist, Regierungspräsident in Trier, Wiesbaden und Potsdam (Grab nicht erhalten)
  • Zenzl Mühsam (1884–1962), Kämpferin um die Münchener Räterepublik an der Seite ihres Ehemannes Erich Mühsam (Urne 1992 vom Zentralfriedhof Friedrichsfelde hierhin umgebettet)
  • Victor Müller-Heß (1883–1960), Gerichtsmediziner, Professor an der Universität Bonn, der Universität Berlin und der FU Berlin
  • Maximilian Müller-Jabusch (1889–1961), Journalist
  • Hans Nachtsheim (1890–1979), Genetiker, Zoologe, Professor an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, der Universität Berlin und der FU Berlin
  • Karl Neisser (1882–1933), Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor (Grab nicht erhalten)
  • Eduard Neumann (1903–1985), Mediävist, Philologe, Professor für Deutsche Philologie, Ältere Germanistik und Nordistik an der FU Berlin, Rektor der FU
  • Hermann Noack (1895–1958), Kunst- und Bronzegießer (Grabstein mit Relieftafel nach Vorlage von Ernst Barlach)
  • Walter A. Noebel (1953–2012), Architekt, Professor an der Universität Dortmund und an der TU Berlin
  • Ademola Okulaja (1975–2022), Basketballspieler
  • Gerda von der Osten (1904–1946), Schauspielerin (Grab nicht erhalten)
  • Andreas Paulsen (1899–1977), Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Volkswirtschaft an der FU Berlin, Rektor der FU
  • Ernst Paulus (1868–1936), Architekt
  • Boris Pergamenschtschikow (1948–2004), Cellist, Professor an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
  • Richard Perlia (1905–2012), Flugpionier, Publizist, Fotograf
  • Max Peters (1856–1933), Verwaltungsjurist, Staatssekretär in preußischen Ministerien (Grab nicht erhalten)
  • Otto Pniower (1859–1932), Literaturwissenschaftler (bis 2011: Ehrengrab; Grab nicht erhalten)
  • Kurt Raeck (1903–1981), Dramaturg, Schauspieler, Theaterregisseur, Filmregisseur, Theaterintendant
  • Martin Ramming (1889–1988), Japanologe, Diplomat in russischen und sowjetischen Diensten, Professor am Seminar für Orientalische Sprachen an der Berliner Universität, Leiter des Japaninstituts
  • Hans Joachim Reichhardt (1925–2012), Historiker, Direktor des Landesarchivs Berlin von 1979 bis 1990
  • Leopold Reidemeister (1900–1987), Kunsthistoriker, Generaldirektor der Staatlichen Museen in West-Berlin, Gründer und Leiter des Brücke-Museums Berlin
  • Heinz Reinhold (1910–2012), Anglist, Publizist, Schriftsteller, Professor für Anglistik an der FU Berlin
  • Ernst von Richter (1862–1935), Verwaltungsjurist, Politiker, preußischer Staats- und Finanzminister (Grab nicht erhalten)
  • Max Richter (1900–1983), Geologe, Professor für Geologie und Paläontologie an der FU Berlin
  • Manfred von Richthofen (1934–2014), Sportler, Sportfunktionär, Pädagoge, Unternehmer, Präsident des Deutschen Sportbundes
  • Paul Ronge (1901–1965), Jurist, Politiker, Kunstsammler, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
  • Walter Rothkegel (1874–1959), Geodät, Staatswissenschaftler, Bodenkundler (Grab nicht erhalten)
  • Johannes Rudloff (1848–1934), Schiffbauingenieur, Professor an der TH Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Heinrich Sahm (1877–1939), Politiker, Oberbürgermeister von Berlin, Botschafter in Norwegen (bis 2001: Berliner Ehrengrab)
  • Günter Schabowski (1929–2015), Politiker des Zentralkomitees der SED
  • Annemarie Schellenberg (1906–1995), Juristin, Politikerin, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
  • Ernst Schellenberg (1907–1984), Volkswirtschaftler, Politiker, Professor an der Berliner Universität, Mitglied des Bundestags, Ehemann von Annemarie Schellenberg
  • Wolfgang Schleif (1912–1984), Filmeditor, Filmregisseur, Drehbuchautor
  • Andreas Schmidt (1963–2017), Schauspieler, Regisseur
  • Hans Schmiljan (1901–1961), Volkswirt, Politiker, Senator für Gesundheitswesen (bis 2014: Berliner Ehrengrab)
  • Wolfgang Schoeller (1943–2021), Politikwissenschaftler
  • Walther Schrauth (1881–1939), Chemiker, Unternehmer, Professor an der Berliner Universität und an der TH Berlin (Grab nicht erhalten)
  • Klaus Schucht (1930–2001), Bauingenieur, Manager, Politiker, Wirtschafts- und Technologieminister in Sachsen-Anhalt
  • Kurt Schulz (1912–1957), Kameramann
  • Carl-Hubert Schwennicke (1906–1992), Politiker, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
  • Kurt Seifert (1903–1950), Schauspieler, Sänger, Bühnenregisseur
  • Gustav Severin (1903–2000), Busreise-Unternehmer (Severin+Kühn)
  • Bernhard Skrodzki (1902–1969), Politiker, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses
  • Franz-Heinrich Sobotka (1907–1988), Architekt
  • Camilla Spira (1906–1997), Schauspielerin
  • Willi Stanke (1907–1982), Komponist, Arrangeur, Bandleader
  • Herbert Stass (1919–1999), Schauspieler, Synchronsprecher
  • Ilse Steppat (1917–1969), Schauspielerin (Grab nicht erhalten)
  • Willy Stiewe (1900–1971), Journalist, Kommunalpolitiker, Bezirksbürgermeister von Zehlendorf
  • Iwan Stranski (1897–1979), Physikochemiker, Professor und Direktor des Instituts für Physikalische Chemie der TU Berlin
  • Käte Stresemann (1883–1970), Gattin von Gustav Stresemann
  • Ernst Stutz (1868–1940), Bergingenieur, Manager, Reichskommissar (Grab nicht erhalten)
  • Wilhelm Tank (1888–1967), Maler, Bildhauer, Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
  • Georg Tappert (1880–1957), Maler, Grafiker, Hochschullehrer, Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin
  • Edith Teichmann (1921–2018), Schauspielerin, Synchronsprecherin
  • Günter Tembrock (1918–2011), Zoologe, Verhaltensforscher, Publizist, Professor für Verhaltensphysiologie an der Humboldt-Universität
  • Otto Theuner (1900–1980), Politiker, West-Berliner Senator für Verkehr und Betriebe sowie für Inneres
  • Ilse Trautschold (1906–1991), Schauspielerin, Kabarettistin
  • Manfred Tümmler (1936–1990), Schauspieler
  • Heinz Ullstein (1893–1973), Verleger, Schauspieler, Regisseur, Verlagsleiter der Ullstein AG
  • Kurt Ulrich (1905–1967), Filmproduzent
  • Rolf Ulrich (1921–2005), Kabarettist, Autor, Mitgründer des Kabaretts „Die Stachelschweine
  • Berthold Vallentin (1877–1933), Jurist, Dichter, Historiker (Grab nicht erhalten)
  • Alfred Vohrer (1914–1986), Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor
  • Hellmuth Volkmann (1889–1940), General der Flieger
  • Fritz Arno Wagner (1884–1958), Kameramann (Grab nicht erhalten)
  • Klaus von Wahl (1923–1997), Synchronregisseur, Autor
  • Matthias Walden (1927–1984), Journalist
  • Ernst Waldow (1893–1964), Schauspieler (Grab nicht erhalten)
  • Udo Walz (1944–2020), Friseur
  • Fritz von Weizsäcker (1960–2019), Mediziner
  • Sybil Werden (1924–2007), Schauspielerin, Tänzerin
  • Theodor Wiegand (1864–1936), Archäologe, Direktor der Antikenabteilung der Museen in Berlin (Grabstein nach Aufhebung des Ehrengrabstatus 2014 entfernt)
  • Heinz-Günter Wittmann (1927–1990), Biochemiker, Professor an der FU Berlin
  • Manfred Wockel (1936–1994), Kaufmann, Verleger
  • Hans-Jürgen Wolf (1950–2018), Synchronsprecher, Schauspieler, Hörspielsprecher
  • Jürgen Wolters (1940–2015), Wirtschaftswissenschaftler, Professor für Statistik an der FU Berlin
  • Hermann Wunsch (1884–1954), Komponist, Dirigent, Musiktheoretiker und -pädagoge
  • Johannes Würtz (1875–1958), Begründer der Behindertenpädagogik
  • Arnold Marquis (1921–1990), Schauspieler und Synchronsprecher (Grab 2011 aufgelassen)
  • Lothar Blumhagen (1927–2023), Schauspieler und Synchronsprecher

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Hammer: Historische Friedhöfe & Grabmäler in Berlin. Stattbuch Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-922778-32-1.
  • Hans-Jürgen Mende: Waldfriedhof Dahlem. In: Ders.: Lexikon Berliner Begräbnisstätten, Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 576–590.
  • Erika Müller-Lauter: Grabmäler in Berlin IV – Exempel. Die Friedhöfe im Bezirk Zehlendorf (= Berliner Forum. Nr. 9/85). Presse- und Informationsamt des Landes Berlin, Berlin 1985.
  • Hannelore Prüfer: Der Berliner Gartendirektor Albert Brodersen (1857–1930). In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 10, 1997, ISSN 0944-5560, S. 77–78 (luise-berlin.de).
Commons: Waldfriedhof Dahlem – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ehrengrabstätten des Landes Berlin (Stand: November 2018) (PDF), abgerufen am 5. März 2019.
  2. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 583.
  3. Manfred Wockel. friedparks.de – Historische Persönlichkeiten auf Berliner Friedhöfen, abgerufen am 25. Februar 2014.

Koordinaten: 52° 27′ 20″ N, 13° 15′ 49″ O

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.