Wildbad Große Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 22′ N, 10° 11′ O |
Höhe: | 365–385 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 91541 |
Vorwahl: | 09861 |
Luftbild vom Wildbad |
Wildbad ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Rothenburg ob der Tauber im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern). Der Name stammt von der großangelegten ehemalige Kuranlage Wildbad, die heute von der evangelischen Landeskirche Bayerns als Tagungsstätte genutzt wird.
Geografie
Die ehemalige Einöde, heute Haus Nr. 42 des Taubertalweges, liegt südlich des Spitalquartiers der Altstadt von Rothenburg im tief eingeschnittenen Tal der Tauber am rechten Flussufer, zwischen der Gipsmühle auf derselben Seite und der Schwabenmühle auf der gegenüberliegenden. Über einen Nebenzweig des Taubertalweges gelangt man zur Staatsstraße 1022 bzw. zur Staatsstraße 2268.
Geschichte
Im Jahre 1356 entsprang nach einem Erdbeben unterhalb des Spitals eine Quelle. Während der Amtszeit des Rothenburger Bürgermeisters Heinrich Toppler errichtete die Stadt dort das Wildbad, weil man diese Quelle als heilkräftig befand.
Im Jahre 1601 schreibt der Chemiker und Rothenburger Stadtphysikus Andreas Libavius über den Fons Medikatus, die Rothenburger Wildbadquelle.
Im Jahre 1820 nahm der Rothenburger Apotheker Johann Michael Schiller eine genaue Analyse des Heilwassers vor mit dem Ergebnis, dass die Heilwirkung auf der Beimengung alkalischer Schwefelverbindungen beruht.
Ende des 19. Jahrhunderts ließ der damalige Tüftler und Erfinder der orthopädischen Prothese Friedrich Hessing, der in Göggingen bei Augsburg eine sehr bekannte orthopädische Heilanstalt besaß, den heute noch nahezu unveränderten, prachtvollen Gebäudekomplex in neunjähriger Bauzeit errichten. Der Entwurf stammt von dem Architekten Hessings, dem Augsburger Jean Keller, der auch die Pläne für die umfangreichen Gögginger Anstaltsgebäude anfertigte.
Am 1. Juni 1903 eröffnete das „Wildbadetablissement“ und Kurhotel nach dem Vorbild der englischen pleasure gardens seinen Betrieb, der aber bereits 1917, ein Jahr vor Hessings Tod, aus Kostengründen eingestellt werden musste.
Im Jahre 1925 wurde das Wildbad zwangsversteigert, der Landesverband der Bayerischen Ortskrankenkassen erwarb das Objekt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus als Lazarett, Kinderheim, HJ-Schule und US-Lager genutzt. Anschließend diente es als Lager für Vertriebene aus dem Baltikum.
Zwischen 1951 und 1976 mietete die Bayerische Bereitschaftspolizei das Wildbad und gestaltete es zum Ausbildungszentrum um. 1977 errichtete die Gesellschaft für Transzendentale Meditation hier die Residenz des Zeitalters der Erleuchtung. Ende des Jahres zog sie in das unrenovierte Wildbad ein und richtete zum Jahreswechsel 1977/78 eine erste Tagung aus.
Daraufhin machte die Stadt Rothenburg im Februar 1978 von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch. Sie kaufte das Anwesen für 300.000 DM vom Rechtsnachfolger des Reichsverbandes der Ortskrankenkassen und überließ es zum gleichen Preis dem Diakoniewerk Neuendettelsau. Im Jahre 1981 wurde ein Trägerverein Wildbad gegründet, in dem sich die evangelische Landeskirche, das Diakoniewerk Neuendettelsau und acht westmittelfränkische Dekanate zusammenschlossen, um Renovierung und Ausbau des Wildbades zur Tagungsstätte zu bewerkstelligen. Nach einem Teilausbau konnte 1983 der Tagungsbetrieb aufgenommen werden. Im Jahre 1990 wurde die Renovierung abgeschlossen. Das Wildbad wurde als Landeskirchliche Einrichtung der direkten Leitung des Landeskirchenamtes München unterstellt. Der Trägerverein wurde in einen beratenden Beirat umgewandelt.
Einwohnerentwicklung
Jahr | 1837 | 1840 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 8 | 8 | 3 | 10 | 5 | 31 | 3 | 127 | 4 | * |
Häuser | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | * | ||
Quelle |
Religion
Der Ort ist evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Jakob (Rothenburg ob der Tauber) gepfarrt. Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Johannis (Rothenburg ob der Tauber) gepfarrt.
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Wildbad. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 231–233 (Digitalisat).
- Lore Heilmann: Das Wildbad Rothenburg in früherer Zeit. (Bd. I Text, Bd. II Abb.) Rothenburg o.d.T., Verlag des Vereins Alt-Rothenburg e. V., 2001.
Weblinks
- Wildbad Rothenburg
- Wildbad in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 24. November 2021.
- Wildbad in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 18. September 2019.
- Wildbad im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
- ↑ Gemeinde Rothenburg ob der Tauber, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 30. Juli 2023.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 30. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1840 wurden diese als „Häuser“ bezeichnet, 1837 und von 1885 bis 1987 als „Wohngebäude“.
- ↑ Wilhelm Meyer: Eintheilung der Amtsbezirke im Rezatkreis des Königreichs Bayern und Verzeichniß aller dazu gehörigen Ortschaften. Brügel’sche Kanzleybuchdruckerey, Ansbach 1837, OCLC 911053266, S. 130.
- ↑ Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 23 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1144, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1084 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1148 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1184 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1020 (Digitalisat).
- 1 2 Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 750 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 171 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 330 (Digitalisat).