Julius Wilhelm Walther (* 25. März 1857 in Köln; † 6. Februar 1917 in Berlin durch Selbsttötung) war ein deutscher Architekt. Er gilt als ein Hauptvertreter des Eklektizismus.:107
Leben
Walther wurde als Sohn der aus Prüm gebürtigen Eheleute, des Zivil-Ingenieurs und späteren Fabrikdirektors Wilhelm Heinrich Walther und der Augusta Alwina te Kloot in Köln geboren. Wilhelm Heinrich Walther begründete 1872 gemeinsam mit dem Kaufmann Bernhard Harperath, einem Sohn des ehemaligen Kölner Stadtbaumeisters Wilhelm Harperath, die Dampfkesselfabrik Walther & Cie. in Kalk, später Köln-Dellbrück.
Nach dem Besuch des Städtischen Gymnasiums und Realgymnasiums in der Kreuzgasse, das Walther zu Ostern 1876 mit Ablegung der Reifeprüfung verließ, absolvierte er sein Bau-Elevenjahr vermutlich bei dem Kollegen und Nachfolger von Wilhelm Harperath als Kölner Stadtbaumeister, Julius Carl Raschdorff. Im Anschluss wechselt er an die Technische Hochschule in Berlin-Charlottenburg, an der ab 1878 auch Raschdorff lehrte und dessen Student Walther wurde. 1879 unternahm er eine Studienreise nach Italien, während der er auch Rom besuchte. In Berlin legte er auch im Dezember 1880 die Bauführer-Prüfung für das Hochbaufach ab, zu der er einen Entwurf zu einem Jagdschloss ausarbeitete. Das zweite Staatsexamen legte Walther im November 1885 mit anschließender Ernennung zum Königlichen Regierungsbaumeister ab.
Der unverheiratet gebliebene Wilhelm Walther zählte zu den vielbeschäftigten Berliner Architekten der Wilhelminischen Zeit. Neben seinen Entwürfen zu Berliner Versicherungspalästen, Industriebauten und Mietvillen, trat er auch im Grunewalder Baugeschäft hervor.:107 Kurz vor dem Ersten Weltkrieg begann er mit der Errichtung seiner „gigantomanen“:107 Privatvilla an der Koenigsallee in Grunewald, einem „Lehrstück seiner Architekturauffassung“.:107
Auszeichnungen
- 1908 Rote-Kreuz-Medaille III. Klasse
- 1909 Verleihung des Charakters als Königlicher Baurat
- 1910 Königliche Krone zum Roten Adler-Orden IV. Klasse
- 1915 Eisernes Kreuz II. Klasse
Bauten und Entwürfe
Baujahr | Ort | Adresse | Bild | Objekt | Maßnahme | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1889–1890 | Berlin-Mitte | Unter den Linden 69 | Wohn- und Geschäftshaus Dr. phil. G. A. Freund:III. 126 | Neubau | italienische Frührenaissance | |
1890 | Berlin-Neukölln | Hasenheide 22–31 | Saalbau der Berliner Union Brauerei:II. 528 | Neubau | ||
1891–1892 | Berlin-Grunewald | Wissmannstraße 11 a | Villa Wilhelm Walther:154 | Neubau | Denkmalschutz | |
1892–1896 | Berlin-Grunewald | Georg-Wilhelm-Straße 7–11 | Landhaus Dr. G. A. Freund:III. 154–156 | Neubau | schlossartige Anlage Großen Maßstabs:III. 154–156 | |
1893–1894 | Berlin-Tiergarten | Rauchstraße 22 | Wohnhaus Bankier Koppel:III. 144 f | Neubau | ||
1893–1894 | Berlin-Wilmersdorf | Durlacher Straße 14 | Altelierhaus Bieber:III. 262–264 | Neubau | ||
1893–1913 | Berlin-Kreuzberg | Lindenstraße 20–25 | Verwaltungsgebäude der Victoria-Versicherung:III. 89, 91–92 | Neubau | 1987 u. a. Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz | |
1894 | Berlin-Grunewald | Hubertusallee 13–15 | Villa Holmgren | Neubau | ||
1895 | Berlin-Grunewald | Wernerstraße 10/12 | Villa Kemmann:120 | Neubau | Denkmalschutz; französische Landhausarchitektur (Neobarock) | |
1895–1896 | Berlin-Mitte | Friedrichstraße 143–149 | Restaurant „Zum Heidelberger“ im Central-Hôtel am Bahnhof Friedrichstraße:II. 12 | Ausbau | ||
1895–1896 | Berlin-Westend | Lindenallee 16 | Landhaus | Neubau | Denkmalschutz | |
1896 (vor) | Berlin-Grunewald | Kunz-Buntschuh-Straße 6 | Landhaus:III. 160 | Neubau | ||
1896 (vor) | Berlin-Hansaviertel | Holsteiner Ufer 27/28 | Café Gärtner:III. 13 | Neubau | Halle | |
1896–1897 | Berlin-Grunewald | Wissmannstraße 21, 22 / Winkler Straße 1 | Mietvillen:153 | Neubau | Denkmalschutz | |
1898 | Berlin-Lichtenrade | Steinstraße 37–41 | Mälzereigebäude | Neubau | Denkmalschutz | |
1900–1901 | Berlin-Wilmersdorf | Bundesallee / Prinzregenstraße 15–17 | Villa Tietz | Neubau | abgerissen | |
1902–1903 | Berlin-Grunewald | Trabener Straße 21/23 und 25 | Mietvillenensemble:140 | Neubau | Denkmalschutz | |
1903–1904 | Berlin-Tiergarten | Potsdamer Straße 10–11 | Haus Alt-Bayern | Neubau | später Kaufhaus W. Wertheim; 1926 wiedereröffnet als Bayernhof; teilzerstört im Zweiten Weltkrieg, 1973 gesprengt | |
1903–1904 | Berlin-Tiergarten | ursprünglich: Potsdamer Straße 10–11 | St.-Georg-Brunnen | Neubau | ursprünglich im Löwenhof von „Alt-Bayern“ / „Bayernhof“; 1973 zerlegt und eingelagert, 1980 zum Hindemithplatz an der Wilmersdorfer Straße in Berlin-Charlottenburg transloziert; die zentrale Statue des heiligen Georg ist seit 1945 verschollen | |
1906 | Berlin-Friedrichshain | Ehrenbergstraße 19–23 / Naglerstraße 48 / Rotherstraße 20–23 | Fabrikgebäude | Neubau | ||
1912 ff. | Berlin-Grunewald | Koenigsallee 20/20a / Delbrückstraße 2 | Villa Wilhelm Walther:107 ff. | Neubau | Denkmalschutz; Rumänisches Kulturinstitut Titu Maiorescu | |
1917 (vor) | Berlin-Tiergarten | Am Karlsbad 23 / Schöneberger Ufer 13 | Bürogebäude der Wohlfahrt GmbH | Neubau | Das Gebäude wurde zur Nutzung durch das Zentralkomitee des Roten Kreuzes errichtet. |
Literatur
- Walther, Wilhelm. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S. 133.
- Berlin und seine Bauten. 3 Bände, Berlin 1896. (als Faksimile: Verlag Ernst & Sohn, Berlin 1988, ISBN 3-433-02279-8.)
- Walther, Wilhelm. In: Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche (Hrsg.): Baumeister. Architekten. Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Stapp Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-87776-210-7, S. 662.
- Werner Hildebrandt, Peter Lemburg, Jörg Wewel (Bearb.): Bezirk Wilmersdorf, Ortsteil Grunewald. (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Berlin.) 1. Auflage, Nicolaische Verlagsbuchhandlung Beuermann, Berlin 1993. 2. Auflage, 1994, ISBN 3-87584-342-8.
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Geburten, 1857,1857 Band 2, 482.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 Walther, Wilhelm. In: Wolfgang Ribbe, Wolfgang Schäche (Hrsg.): Baumeister. Architekten. Stadtplaner. Biographien zur baulichen Entwicklung Berlins. Historische Kommission zu Berlin 1987, S. 662.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Werner Hildebrandt, Peter Lemburg, Jörg Wewel (Bearb.): Bezirk Wilmersdorf, Ortsteil Grunewald.
- ↑ Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Personenstandsarchiv Rheinland, Zivilstandsregister, Landgerichtsbezirk Köln, Standesamt Köln, Heiraten, 1856, Band 1, S. 344.
- ↑ Städtisches Gymnasium und Realgymnasium in der Kreuzgasse 1828–1928. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Anstalt. 13. bis 15. Oktober 1928, Köln 1928, S. 172, Nr. 412.
- ↑ Palazzo della Cancelleria, Rom (1879). abgerufen am 6. August 2013.
- ↑ Deutsche Bauzeitung, 14. Jahrgang 1880, Nr. 98 (vom 8. Dezember 1880), S. 530.
- ↑ Jagdschloss (1879). abgerufen am 6. August 2013.
- ↑ Centralblatt der Bauverwaltung. 5. Jahrgang 1885, Nr. 48 vom 28. November 1885, S. 485.
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung. 28. Jahrgang 1908, Nr. 99 (vom 12. Dezember 1908), S. 657.
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung. 30. Jahrgang 1910, Nr. 31 (vom 16. April 1910), S. 209.
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung. 35. Jahrgang 1915, Nr. 65 (vom 14. August 1915), S. 425.
- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Berlin und seine Bauten. Berlin 1896.
- ↑ Deutsche Bauzeitung, 27. Jahrgang 1893, Nr. 36 (vom 6. Mai 1893), S. 221 222.
- ↑ Villa Holmgreen, Berlin-Grunewald. (aus: Hermann Rückwardt, Villen-Neubauten der Umgebung von Berlin). abgerufen am 6. August 2013.
- ↑ Centralblatt der Bauverwaltung, 21. Jahrgang 1901, Nr. 77 (vom 28. September 1901), S. 471 f.
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste
- ↑ Neue Architektur; eine Auswahl der beachtenswertesten Neubauten moderner Richtung, aus Deutschland und Österreich. III. Serie, Tafeln 28–30 (archive.org).
- ↑ Uwe Kieling: Berlin. Bauten und Baumeister. Von der Gotik bis 1945. Berlin Edition, Berlin 2003, ISBN 3-8148-0095-8, S. 160. (Kieling benennt als Architekten irrtümlich Wilhelm Walter.)
- ↑ Berliner Architekturwelt, Heft 2/3, Berlin 1917, S. 81 f.