Äquatorialkamm
Ein Äquatorialkamm ist in der Astronomie ein Gebirgskamm eines Himmelskörpers, der dessen Äquator genau folgt. Äquatorialkämme sind ein Merkmal von mindestens drei Saturnmonden: des großen Mondes Iapetus und der kleinen Monde Atlas und Pan. Sie scheinen für das Saturn-System einzigartig zu sein, aber es ist ungewiss, ob die Ereignisse zusammenhängen oder zufällig sind. Alle drei Äquatorialkämme wurden 2005 von der Cassini-Sonde entdeckt. Daphnis scheint ebenfalls einen solchen Kamm zu haben. Der Kamm auf Iapetus ist fast 20 km breit, 13 km hoch und 1300 km lang. Der Kamm auf Atlas ist bezüglich der Größenverhältnisse noch bemerkenswerter, da der Mond viel kleiner ist und dadurch eine scheibenartige Form hat. Bilder von Pan zeigen eine ähnliche Struktur wie Atlas. Titan hatte früher möglicherweise auch einen Äquatorialkamm.