Bülach-Regensberg-Bahn

Die Bülach-Regensberg-Bahn (BR) (auch Gabeleisenbahn wegen ihrer Y-Form, oder Herdöpfelbahn wegen ihres hauptsächlichen Transportgutes, der Kartoffel, genannt) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie wurde am 1. Januar 1877 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) übernommen.

Bülach–Regensberg-Bahn
Streckennummer (BAV):760 (ZH Oerlikon–Bülach)
761 (Oberglatt–Dielsdorf)
Fahrplanfeld:760
Streckenlänge:Oerlikon–Bülach: 15,54 km
Oberglatt–Dielsdorf: 4,35 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: Oerlikon–Bülach: 9 ‰
Oberglatt–Dielsdorf: 7 
Oerlikon–Bülach
Stand 2005
SBB-Strecken von Zürich HB
4.72 Zürich Oerlikon 442 m ü. M.
SBB-Strecke nach Wallisellen
SBB-Strecke nach Wettingen (nach Seebach)
Glatttalstrasse 92 m / 74 m
SBB-Flughafenstrecke (Zürich)
Oberhauserried 561 m (von Seebach)
6.17 Opfikon Süd 440 m ü. M.
6.75 Opfikon Süd 433 m ü. M.
SBB-Strecke nach Kloten
7.25 Glattbrugg 431 m ü. M.
8.49 Rümlang Tanklager 430 m ü. M.
10.54 Rümlang 430 m ü. M.
13.11 Oberglatt 430 m ü. M.
SBB-Strecke von Wettingen
15.07 Niederhasli 422 m ü. M.
15.26 Niederglatt ZH 424 m ü. M.
17.46 Dielsdorf 429 m ü. M.
SBB-Wehntalbahn nach Niederweningen
SBB-Strecke von Winterthur
20.27 Bülach Keilbahnhof 428 m ü. M.
SBB nach Schaffhausen und nach Koblenz

Die BR eröffnete am 1. Mai 1865 ihre rund 16 km lange Hauptstrecke Oerlikon–Oberglatt–Bülach und die gut 4 km lange Zweigstrecke Oberglatt–Dielsdorf, Teil der später ausgebauten Wehntalbahn.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.