Bürgerforum (Bürgerbeteiligung)
Ein Bürgerforum (auch Bürgergutachten, Bürgerrat, Gesellschaftsrat, Bürgerversammlung, Planungszelle, englisch Citizens’ jury) ist eine Kommission, die nach einem Losverfahren ausgewählt wird, um im Rahmen der Deliberativen Demokratie Entscheidungshilfen zu bestimmten Sachfragen zu erarbeiten. Zur Klärung der Fragen erhalten die Teilnehmer von Sachverständigen Sachinformationen. Die Ergebnisse der Beratungsprozesse werden von einem neutralen Durchführungsträger in Bürgergutachten zusammengefasst und der Öffentlichkeit sowie den Auftraggebern vorgelegt. Die Bürger erhalten eine Aufwandsentschädigung. Der reale Einfluss von Bürgergutachten auf politische Entscheidungen ist umstritten.
Bürgerbeteiligung (→ Übersichten) | |
Bürgerforum / Bürgergutachten / Bürgerrat / Bürgerversammlung / Planungszelle
| |
Ziel / Funktion | Beratung von Entscheidern, Beeinflussung öffentlicher Diskussionen |
typische Themen | konkrete lokale oder regionale Probleme und Planungsaufgaben |
Kontext | Fragen auf lokaler und regionaler Ebene |
typische Auftraggeber | Kommunalpolitik, Kommunalverwaltungen, Vereine oder ähnliche Akteure |
Dauer | mind. 4 aufeinander folgende Tage |
Teilnehmer (Anzahl und Auswahl) | 100 Personen (4 Gruppen à 25 Personen, i. d. R.); zufällige Auswahl |
wichtige Akteure, Entwickler, Rechteinhaber | Jefferson Center, Minneapolis, Minnesota (USA) / Ned Crosby (USA) / Institute for Public Policy Research (UK) / Peter Dienel, Forschungsstelle Bürgerbeteiligung Universität Wuppertal |
geographische Verbreitung | USA, auch UK / v. a. Deutschland, auch Europa |
Quellen: Nanz/Fritsche, 2012, S. 86–87 (Bürgergutachten / Planungszelle) |