Bad Mergentheim
Bad Mergentheim (, bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol []) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw. 56 Kilometer nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war sie die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie mit 24.564 Einwohnern (31. Dezember 2022) die bevölkerungsreichste Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum der Region Heilbronn-Franken.
| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
|
| ||
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 49° 29′ N, 9° 46′ O | |
| Bundesland: | Baden-Württemberg | |
| Regierungsbezirk: | Stuttgart | |
| Landkreis: | Main-Tauber-Kreis | |
| Höhe: | 206 m ü. NHN | |
| Fläche: | 129,96 km2 | |
| Einwohner: | 24.564 (31. Dez. 2022) | |
| Bevölkerungsdichte: | 189 Einwohner je km2 | |
| Postleitzahl: | 97980 | |
| Vorwahlen: | 07931, 07930, 07932, 07937, 07938 | |
| Kfz-Kennzeichen: | TBB, MGH | |
| Gemeindeschlüssel: | 08 1 28 007 | |
| Stadtgliederung: | Kernstadt und 13 Stadtteile | |
| Adresse der Stadtverwaltung: |
Bahnhofplatz 1 97980 Bad Mergentheim | |
| Website: | ||
| Oberbürgermeister: | Udo Glatthaar (CDU) | |
| Lage der Stadt Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis | ||
Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals urkundlich als „Mergintaim“ erwähnt und war von 1525 bis 1809 Dienstsitz des Hoch- und Deutschmeisters des Deutschen Ordens. Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad; seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim ist die Stadt die vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bad Mergentheim eingegangen.