Bahnstrecke Blankenburg–Quedlinburg

Die Bahnstrecke Blankenburg–Thale–Quedlinburg (auch als Quäke bezeichnet, von Quäke für das „quäkende“ akustische Warnsignal der Züge) ist eine ehemalige Nebenbahn am Rand des Nordharzes, die die Städte Quedlinburg, Thale und Blankenburg (Harz) miteinander verband.

Blankenburg (Harz)–Thale Bodetal–Quedlinburg
Ehemaliger Bahnsteig 1 West in Quedlinburg
Streckennummer (DB):6863
Kursbuchstrecke:ehem. 719 (1968)
Streckenlänge:20,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
0,0 Blankenburg (Harz)
Rübelandbahn von Tanne
nach Halberstadt
4,6 Helsungen
7,2 Timmenrode 191 m
Anschluss Heizwerk Thale
8,6
0,0
0,3 Thale Nord
1,4 Thale Roßtrappe
Anschlussgleis EHW Thale
2,4
Thale Bodetal
10,2 Warnstedt
11,4 Anschlussgleis Sandgrube Neitzel
12,5 Anschlussgleis Firma Ebert
12,5 Weddersleben
Anschluss Keferstein – Papierfabrik Weddersleben
14,32 Maaßmühle
Anschlussgleis Maaßmühle
Anschlussgleis Ziegelei
Bode
15,6 Dippenword
von Thale Hbf
Anschlussgleis Waggonfabrik
von Gernrode (heute Selketalbahn)
16,7 Quedlinburg West
17.6 Anschlussgleis Sämerei Mette
Verbindung Staatsbahn–Quäke
17,7 Anschlussgleis Holzhandlung Keune
17,9 Quedlinburg 122 m
nach Halberstadt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.