Bahnstrecke Lausanne–Genf

Die Bahnstrecke Lausanne–Genf ist eine zweigleisige Hauptbahnstrecke in der Schweiz. Sie verfügt über eine wichtige Bedeutung im Personenverkehr und ist die am meisten befahrene Bahnstrecke der Romandie. Sie dient als Zubringer Genfs zur Simplonlinie und zur Strecke nach Bern–Zürich.

Lausanne–Lancy/Genf Flughafen
RABe 523 im Bahnhof Prilly-Malley
Streckennummer (BAV):150
Fahrplanfeld:150
Streckenlänge:70 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,67 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:ja
von Brig–St-Maurice R 3 R 4  –Cully R 1 R 2
von Bern–Palézieux R 5 R 6
Linie M2 der Métro Lausanne
0,0 Lausanne
Linie M1 der Métro Lausanne
Anschluss TriDEL (Kehrichtverbrennung)
1,6 Lausanne-Sébeillon (Güterbahnhof)
2,3 Prilly-Malley 2011 eröffnet
4,5 Renens VD
Linie M1 der Métro Lausanne
nach Grandson R 1 R 2  –Biel/Bienne und
nach Vallorbe R 3 R 4
7,4 von Biel/Bienne und Vallorbe
Venoge
8,4 Denges-Echandens
Lausanne-Triage (Rangierbahnhof)
10,1 Lonay-Préverenges
11,2 Morges-St-Jean
12,5 Morges
MBC nach Bière/L’Isle
Morges
Boiron de Morges
14,7 Tolochenaz Seit 2011 nicht mehr bedient
16,9 St-Prex
19,4 Etoy
Aubonne-Viadukt
Allaman-Aubonne-Gimel-Bahn von Gimel
21,4 Allaman Endpunkt R 5 R 6
24,4 Perroy
26,7 Rolle
Übergang zur Strassenbahn Rolle–Gimel
Gillière
33,8 Gland
Gland–Begnins nach Begnins
Promenthouse
Asse
37,0 Prangins
38,5 Nyon
Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez nach La Cure
Bahnstrecke Nyon–Crassier nach Crassier
Boiron de Nyon
41,9 Crans-près-Céligny
43,5 Céligny
44,8 Founex
Aufteilung der Gleise für Fern- und Regionalverkehr
47,0 Coppet Endpunkt L1 L2 L3 L4
48,2 Tannay
49,5 Mies
51,1 Pont-Céard
52,0 Versoix
Versoix
53,8 Creux-de-Genthod
54,8 Genthod-Bellevue
55,8 Les Tuileries
56,6 Chambésy
58,9 Genève-Sécheron
60,3 Genève-Cornavin
Tagbautunnel St-Jean (843m)
nach Annemasse L1 L2 L3 L4
Saut-de-Mouton-Tunnel (1729 m)
Bahnstrecke Genève–Annemasse von Annemasse
64,0 Châtelaine
Bahnstrecke Lyon–Genève nach Lyon
Tunnel ICC (338 m)
66,2 Genève-Aéroport
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.