Bahnstrecke Lebach–Völklingen

Die Bahnstrecke Lebach–Völklingen ist eine eingleisige Nebenbahn, die ursprünglich von Lebach nach Völklingen führte. Auf Grund der Tatsache, dass sie durch das Köllertal führte, wird sie auch Köllertalbahn genannt. Heute ist der 10,8 km lange nördliche Abschnitt Teil der Saarbahn und wird mit Stadtbahn-Fahrzeugen befahren. Zu diesem Zweck ist die Strecke zwischen Lebach und Walpershofen Mitte mit 750 Volt Gleichspannung elektrifiziert. Der südliche Abschnitt zwischen Walpershofen Mitte und Völklingen ist zurückgebaut.

Lebach–Völklingen
Reaktivierter Bahnhof Walpershofen, heute Walpershofen Mitte.
Streckennummer (DB):3291
Kursbuchstrecke (DB):635
235a (1935)
265e (1944)
Streckenlänge:22 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 Volt =
Primstalbahn von Primsweiler
0,0 Lebach
Primstalbahn nach Wemmetsweiler
1,3 Lebach Süd
2,4 Landsweiler Nord
3,3 Landsweiler Süd (ab 2014)
Spitzeich-Tunnel (476 m)
5,8 Eiweiler (bis 1985)
6,0 Eiweiler Nord
Eiweiler Viadukt über den Köllerbach
6,6 Eiweiler
7,5 Heusweiler Kirschhof
A 8
8,1 Heusweiler In der Hommersbach
9,2 Heusweiler Markt
B 268
9,4 Heusweiler (bis 1985)
9,6 Heusweiler Schulzentrum
Köllerbach
10,3 Walpershofen Mühlenstraße
L 136
von Grube Dilsburg (bis 1931)
L 136
10,8 Walpershofen Mitte (ab 1936)
Saarbahn nach Saarbrücken (seit 2011)
12,5 Etzenhofen
14,1 Köllerbach (früher: Kölln (Saar))
Köllerbach
16,5 Püttlingen (Saar)
L 136
ehem. von Püttlingen Grube
19,9 Völklingen-Heidstock (ab 1936)
Heidstock-Tunnel (192 m, ab 1914)
von Saarbrücken
(ehem. Überwerfungsbauwerk)
22,0 Völklingen
nach Karthaus
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.