Bevertalsperre
Die Bevertalsperre ist eine zwischen 1896 und 1898 erbaute Talsperre im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt größtenteils im Stadtgebiet von Hückeswagen, zu geringen Teilen auch in Radevormwald und Wipperfürth. Aufgestaut ist die Bever, ein Nebenfluss der Wupper. Betreiber ist der Wupperverband.
| Bevertalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Lage | Oberbergischer Kreis | ||
| Zuflüsse | Bever | ||
| Größere Städte am Ufer | Hückeswagen | ||
| Größere Städte in der Nähe | Wipperfürth | ||
|
| |||
| Koordinaten | 51° 8′ 27″ N, 7° 22′ 21″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1896–1898 und 1935–1938/39 | ||
| Höhe über Gründungssohle | 49 m | ||
| Höhe über Gewässersohle | 35 m | ||
| Bauwerksvolumen | 985.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 520 m | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 295,53 m ü. NN | ||
| Wasseroberfläche | 200 ha | ||
| Speicherraum | 23,7 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 72 (oder 25,7?) km² | ||
| Bemessungshochwasser | 29 m³/s | ||
| Luftaufnahme | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.