Blätterhöhle

Die Blätterhöhle (Katasternummer 4611/090, vormals 4710/114) ist der heute noch zugängliche Teil einer ursprünglich größeren Felshöhle. Sie liegt am „Weißenstein“ im Lennetal in der westfälischen Stadt Hagen. Die dort entdeckten Menschenreste aus der späten Altsteinzeit, frühen und späten Mittelsteinzeit und der Jungsteinzeit sind von großer Bedeutung für die archäologische Forschung. Im Sommer 2010 wurde die Finanzierung eines Forschungsprojektes von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Erforschung dieser Höhle genehmigt, das an der Universität zu Köln betreut wird. Seit 2014 erfolgen die Untersuchungen unter dem Dach eines Forschungsverbundes aus mehreren Universitäten, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Hagen.

Blätterhöhle

Eingang zur Blätterhöhle (Zustand im Sommer 2005)

Lage: Sauerland, Deutschland
Geographische
Lage:
51° 21′ 30″ N,  33′ 4″ O
Katasternummer: 4611/090
Entdeckung: 1983
Gesamtlänge: 91,5 m
Niveaudifferenz: 7 m
Besonderheiten: Menschenreste aus dem Beuronien (hier etwa 9200–8650 v. Chr.) und der jüngeren Neusteinzeit (hier etwa 3900–3000 v. Chr.)
Website: Webseite des historischen Centrums Hagen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.