Brandleitetunnel
Der Brandleitetunnel ist ein 1884 eröffneter Eisenbahntunnel, der den Scheitel des Thüringer Waldes im Bundesland Thüringen in Deutschland quert.
Brandleitetunnel | ||
---|---|---|
Portal des Brandleitetunnels 2004 aus Richtung Oberhof gesehen | ||
Nutzung | Eisenbahntunnel | |
Verkehrsverbindung | Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen | |
Länge | 3039 m | |
Anzahl der Röhren | 1 | |
Querschnitt | Lichte Weite: 8,20 m–9,00 m
Lichte Höhe: 5,85 m–6,05 m | |
Größte Überdeckung | 237 m | |
Bau | ||
Baubeginn | 28. Mai 1881 | |
Fertigstellung | 19. März 1884 | |
Betrieb | ||
Betreiber | DB Netz | |
Freigabe | 1. August 1884 | |
Lage | ||
| ||
Koordinaten | ||
Westportal | 50° 41′ 5,4″ N, 10° 42′ 41,6″ O | |
Ostportal | 50° 41′ 14,6″ N, 10° 45′ 15,9″ O |
Mit einer Länge von 3039 m war er bis zum Jahr 2013 (Fertigstellung des Finnetunnels) der längste Eisenbahntunnel Thüringens und seinerzeit auch der längste der Deutschen Reichsbahn. Durch den Tunnel führt zweigleisig die heute teils modernisierte Bahnverbindung zwischen den Bahnhöfen Gehlberg (Streckenkilometer 35,58; 598 m ü. NN) und Oberhof (Streckenkilometer 40,06; 639 m ü. NN) der Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen. Der unterquerte Rennsteig ist an dieser Stelle etwa 900 m hoch. Der Tunnel selbst verläuft gerade und nahezu in West-Ost-Richtung, nur die letzten Meter vor dem westlichen Portal haben eine leichte Krümmung nach Süden.