Brudermühlstraße
Die Brudermühlstraße ist eine Hauptverkehrsstraße im Münchner Stadtbezirk Sendling und Teilstück des Mittleren Rings. Seit 1988 führt sie den Hauptverkehrstrom auf einer Länge von 780 m durch einen Tunnel.
| Brudermühlstraße | |
|---|---|
| Straße in München | |
| Brudermühlstraße mit Westportal des Tunnels | |
| Basisdaten | |
| Landeshauptstadt | München |
| Stadtbezirk | Sendling |
| Angelegt | etwa 1890 |
| Neugestaltet | Anfang der 1950er Jahre, 1988 |
| Name erhalten | 1890 |
| Anschlussstraßen | Candidstraße, Heckenstallerstraße |
| Querstraßen | Hans-Preißinger-Straße, Schäftlarnstraße, Lengrieser Straße, Bruderhofstraße, Thalkirchner Straße, Implerstraße, Esswurmstraße, Plinganserstraße |
| Plätze | Resi-Huber-Platz |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| U-Bahnhof | Brudermühlstraße |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Straßengestaltung | Brudermühlsteg, Torkonstruktion (Johannes Leismüller, 1989), Stadtverweiszeichen (Stefan Wewerka, 1989), Schriftenstele (Leo Kornbrust) |
| Technische Daten | |
| Straßenlänge | 1,6 km |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.