Burkinische Fußballnationalmannschaft
Die burkinische Fußballnationalmannschaft tritt unter diesem Namen an, seit der westafrikanische Staat Obervolta 1984 in Burkina Faso umbenannt wurde.
Spitzname(n) | Les Étalons (Die Hengste) | |||
Verband | Fédération Burkinabè de Football (FBF) | |||
Konföderation | CAF | |||
Technischer Sponsor | Kappa | |||
Cheftrainer | Brama Traoré (seit 2024) | |||
Kapitän | Bertrand Traoré | |||
Rekordspieler | Charles Kaboré (102) | |||
Rekordtorschütze | Moumouni Dagano (34) | |||
Heimstadion | Stade du 4-Août | |||
FIFA-Code | BFA | |||
FIFA-Rang | 62. (1390,38 Punkte) (Stand: 4. April 2024) | |||
| ||||
Statistik | ||||
---|---|---|---|---|
Erstes Länderspiel Obervolta 5:4 Gabun (Antananarivo, Madagaskar; 13. April 1960) | ||||
Höchster Sieg Burkina Faso 5:1 Swasiland (Nelspruit, Südafrika; 10. Januar 2015) | ||||
Höchste Niederlage Obervolta 0:7 Algerien (Algerien; 30. August 1981) | ||||
Erfolge bei Turnieren | ||||
Afrikameisterschaft | ||||
Endrundenteilnahmen | 13 (Erste: 1978) | |||
Beste Ergebnisse | 2. Platz 2013 | |||
(Stand: 30. Januar 2024) |
Der Mannschaft ist es bisher noch nicht gelungen sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. Für den Afrika-Cup konnte sich die Mannschaft qualifizieren. Die Mannschaft belegt in der FIFA-Weltrangliste Platz 52 (Juli 2018). Größter Erfolg der seit der Unabhängigkeit der ehemaligen französischen Kolonie 1960 bestehenden Mannschaft war lange Zeit das Erreichen des vierten Platzes bei der Afrikameisterschaft 1998 im eigenen Land, bis bei der Afrikameisterschaft 2013 in Südafrika der Sprung ins Finale gelang, wo die Nationalmannschaft Nigerias 1:0 gewann.
Nationaltrainer ist seit März 2024 Brama Traoré. Der Spitzname Les Étalons (frz. ‚die Hengste‘) bezieht sich auf den Hengst der legendären Mossiprinzessin Yennenga aus dem 15. Jahrhundert.