Canal d’Entreroches
Als Canal d’Entreroches (Entreroches = deutsch zwischen den Felsen) wird eine ehemalige schiffbare Verbindung zwischen Yverdon-les-Bains am Neuenburgersee und dem etwa 11 km nördlich des Genfersees gelegenen Ort Cossonay bezeichnet. Er war der ausgeführte und höchstgelegene Teil eines im 17. Jahrhundert insgesamt zwischen der Nordsee und dem Mittelmeer über den Rhein, durch die Schweiz (späterer Projekt-Name: Transhelvetischer Kanal) und über die Rhone geplanten Kanals.
Die Weiterführung des Canal d’Entreroches zum Genfersee kam aus Kostengründen für die grössere Zahl erforderlicher Schleusen auf dieser steilen Abstiegsstrecke nicht zustande. Somit hatte er auch innerhalb der Schweiz nur regionale Bedeutung.
Der Namensteil Entreroches bezieht sich auf die etwa 1 km lange Scheitelstrecke, die als tiefer Einschnitt durch einen Rücken des Berges Mormont gegraben wurde.