Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird. Zu den häufigsten dieser Infektionen gehören der als Fußpilz bezeichnete Hautpilz im Bereich der Zehen sowie vaginale Pilzinfektionen. Clotrimazol gilt als Breitbandantimykotikum, ist also gegen eine Vielzahl unterschiedlicher Pilze wirksam.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Clotrimazol
Andere Namen
  • 1-(2-Chlortrityl)imidazol
  • 1-[(2-Chlorphenyl)diphenylmethyl]-1H-imidazol (IUPAC)
  • CLOTRIMAZOLE (INCI)
  • Clotrimazolum (Latein)
Summenformel C22H17ClN2
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 23593-75-1
EG-Nummer 245-764-8
ECHA-InfoCard 100.041.589
PubChem 2812
ChemSpider 2710
DrugBank DB00257
Wikidata Q413546
Arzneistoffangaben
ATC-Code
Wirkstoffklasse

Antimykotikum

Wirkmechanismus

Hemmung der Ergosterol-Synthese, Schädigung des Membranaufbaus

Eigenschaften
Molare Masse 344,84 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

141–145°C

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung

Achtung

H- und P-Sätze H: 302
P: 301+312+330
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0°C, 1000 hPa).

Clotrimazol wurde Ende der 1960er Jahre von der Bayer AG durch Karl Heinz Büchel entwickelt und kam in Deutschland nach der Zulassung 1973 unter der Marke Canesten® auf den Markt. Zur äußerlichen Anwendung und für die kurzzeitige vaginale Anwendung sind Clotrimazolpräparate in Deutschland rezeptfrei erhältlich. Es gibt zahlreiche Generika.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.