DB-Baureihe 10
Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven (Neubaulokomotiven) der Deutschen Bundesbahn.
| DB-Baureihe 10 | |
|---|---|
| Nummerierung: | DB 10 001–002 |
| Anzahl: | 2 |
| Hersteller: | Krupp |
| Baujahr(e): | 1957 |
| Ausmusterung: | 1968 |
| Achsformel: | 2’C1’ |
| Bauart: | 2’C1’ h3 |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 26.503 mm |
| Höhe: | 4.550 mm |
| Fester Radstand: | 4.600 mm |
| Gesamtradstand: | 12.525 mm |
| Radstand mit Tender: | 22.185 mm |
| Kleinster bef. Halbmesser: | 140 m |
| Leermasse: | 108,9 t |
| Dienstmasse: | 118,9 t |
| Dienstmasse mit Tender: | 208 t (mit vollen Vorräten) |
| Reibungsmasse: | 65,6 t |
| Radsatzfahrmasse: | Ø 21,9 t (max. 22,4 t auf der ersten Kuppelachse) |
| Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h |
| Indizierte Leistung: | 1.839 kW = 2.500 PS |
| Anfahrzugkraft: | ~ 176 kN |
| Treibraddurchmesser: | 2.000 mm |
| Laufraddurchmesser vorn: | 1.000 mm |
| Laufraddurchmesser hinten: | 1.000 mm |
| Steuerungsart: | Heusinger |
| Zylinderanzahl: | 3 |
| Zylinderdurchmesser: | 480 mm |
| Kolbenhub: | 720 mm |
| Kesselüberdruck: | 18 bar |
| Anzahl der Heizrohre: | 109 |
| Anzahl der Rauchrohre: | 44 |
| Heizrohrlänge: | 5.500 mm |
| Rostfläche: | 4,29 m² (bei Kohlefeuerung mit Ölzusatzfeuerung) |
| Strahlungsheizfläche: | 22,0 m² |
| Rohrheizfläche: | 194,4 m² |
| Überhitzerfläche: | 105,70 m² |
| Verdampfungsheizfläche: | 216,40 m² |
| Tender: | 2’2’ T 40 |
| Wasservorrat: | 40,0 m³ |
| Brennstoffvorrat: | 12,5 m³ Schweröl (bei Ölhauptfeuerung) |
| Zugbremse: | Druckluft |
| Zugheizung: | Dampfheizung |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.