DB-Baureihe 65

Die Dampflokomotiven der Baureihe 65 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB). Die Lokomotiven wurden als Teil des Neubauprogramms der DB entwickelt und waren für den gemischten Dienst auf Haupt- und Nebenbahnen und den Vorort- und Stadtbahnverkehr in Ballungsgebieten vorgesehen. Dort sollten sie die Baureihen 78 und 93.5 ersetzen.

DB-Baureihe 65
Baureihe 65
Nummerierung: 65 001–018
Anzahl: 18
Hersteller: Krauss-Maffei
Baujahr(e): 1951–1956
Ausmusterung: 1966 ff.
Bauart: 1’D2’ h2
Gattung: Pt 47.17
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.475 mm
Höhe: 4.550 mm
Breite: 3.050 mm
Fester Radstand: 5.250 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 140 m
Leermasse: 81,2 t
Dienstmasse: 107,6 t
Reibungsmasse: 67,6 t
Radsatzfahrmasse: 16,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 85 km/h
Indizierte Leistung: 1.089 kW / 1480 PSi
Anfahrzugkraft: ~ 158 kN
Treibraddurchmesser: 1.500 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Steuerungsart: Heusinger mit Kuhnscher Schleife
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 570 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 124
Anzahl der Rauchrohre: 46
Heizrohrlänge: 4000 mm
Rostfläche: 2,67 m²
Strahlungsheizfläche: 14,8 m²
Rohrheizfläche: 125,13 m²
Überhitzerfläche: 62,90 m²
Verdampfungsheizfläche: 139,93 m²
Wasservorrat: 14,3 m³
Brennstoffvorrat: 4,8 t Kohle
Bremse: Knorr-Bremse
Zugheizung: Dampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.