DR-Baureihe 83.10

Die Baureihe 83.10 war eine Neubaulok der Deutschen Reichsbahn und wurde 1955 und 1956 in Dienst gestellt. Vorgesehen war der Einsatz auf Nebenstrecken, wofür 60 km/h Höchstgeschwindigkeit, ein Zylinderdurchmesser von 500 mm und ein Treibraddurchmesser von 1.250 mm ausreichend waren. Laufradsatz und erste Kuppelachse waren zu einem Krauss-Helmholtz-Lenkgestell zusammengefasst. Die Konstruktion der Baureihe 83.10 entstand zusammen mit der Baureihe 65.10. Die Loks erhielten Heißdampfregler, Mischvorwärmer, dezentrale Sandkästen und Blechrahmen. Die Maschinen konnten in der Ebene bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h eine Last von 1.000 t (gefordert waren 650 t) befördern.

DR-Baureihe 83.10
Nummerierung: DR 83 1001–1027
Anzahl: 27
Hersteller: LKM Babelsberg
Baujahr(e): 1955–1956
Ausmusterung: 1974
Bauart: 1’D2’ h2t
Gattung: Gt 47.15
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 15.100 mm
Höhe: 4.250 mm
Breite: 3.050
Drehgestellachsstand: 1.800
Fester Radstand: 4.500 mm
Gesamtradstand: 11.100 mm
Leermasse: 70,9 t
Dienstmasse: 99,75 t
Reibungsmasse: 59,5 t
Radsatzfahrmasse: 15,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 60 km/h
Indizierte Leistung: 794 kW / 1080 PSi
Anfahrzugkraft: ~ 146 kN
Treibraddurchmesser: 1.250 mm
Laufraddurchmesser vorn: 850 mm
Laufraddurchmesser hinten: 850 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 500 mm
Kolbenhub: 660 mm
Kesselüberdruck: 14 bar
Anzahl der Heizrohre: 124
Anzahl der Rauchrohre: 24
Heizrohrlänge: 3800 mm
Rostfläche: 2,50 m²
Strahlungsheizfläche: 12,16 m²
Rohrheizfläche: 94,02 m²
Überhitzerfläche: 39,25 m²
Verdampfungsheizfläche: 106,18 m²
Wasservorrat: 14 m³
Brennstoffvorrat: 8 t Kohle
Zugheizung: Dampf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.