Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg (lateinisch Dioecesis Herbipolensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern. Es wurde 741 oder Anfang 742 gegründet und war ein bedeutender Machtfaktor des römisch-deutschen Reichs. Die Bischöfe regierten ab 1168 als Fürstbischöfe bis zur Säkularisation am 24. August 1802 das Hochstift Würzburg, ein reichsunmittelbares Territorium. 1818 wurde das Bistum wieder eingerichtet und seit 1822 gehört es zur Kirchenprovinz Bamberg.

Bistum Würzburg
Basisdaten
Staat Deutschland
Kirchenprovinz Bamberg
Metropolitanbistum Erzbistum Bamberg
Diözesanbischof Franz Jung
Weihbischof Paul Reder
Emeritierter Diözesanbischof Friedhelm Hofmann
Emeritierter Weihbischof Helmut Bauer; Ulrich Boom
Generalvikar Jürgen Vorndran
Gründung 741
Fläche 8532 km²
Dekanate 9 (1. Oktober 2021)
Pfarreien 609 (31. Dezember 2018)
Einwohner 1.335.000 (31. Dezember 2021)
Katholiken 666.000 (31. Dezember 2022)
Anteil 49,9 %
Diözesanpriester 422 (31. Dezember 2018)
Ordenspriester 116 (31. Dezember 2018)
Katholiken je Priester 1238
Ständige Diakone 203 (31. Dezember 2018)
Ordensbrüder 210 (31. Dezember 2018)
Ordensschwestern 963 (31. Dezember 2018)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Latein, Deutsch
Kathedrale Dom St. Kilian
Anschrift Domerschulstraße 2
D-97067 Würzburg
Website www.bistum-wuerzburg.de
Kirchenprovinz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.