Dihydrofolatreduktase
Dihydrofolatreduktase (DHFR), auch Dihydrofolsäure-Reduktase, heißen Enzyme, die Folsäure zu Dihydrofolsäure (DHF) und DHF zu Tetrahydrofolsäure (THF) hydrieren. Diese Reaktionen aktivieren das Vitamin Folsäure und sind unentbehrlich für die Nukleotid-Biosynthese in allen Lebewesen. Beim Menschen kommt DHFR in allen Gewebetypen vor. Mutationen am DHFR-Gen können Dihydrofolat-Reduktase-Mangel, und dieser eine megaloblastäre Anämie verursachen.
| Dihydrofolat-Reduktase | ||
|---|---|---|
|
Vorhandene Strukturdaten: s. UniProt | ||
| Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
| Masse/Länge Primärstruktur | 186 Aminosäuren | |
| Bezeichner | ||
| Gen-Name | DHFR | |
| Externe IDs | ||
| Enzymklassifikation | ||
| EC, Kategorie | 1.5.1.3, Oxidoreduktase | |
| Reaktionsart | Reduktion | |
| Substrat | 7,8-Dihydrofolat + NADPH + H+ | |
| Produkte | 5,6,7,8-Tetrahydrofolat + NADP+ | |
| Vorkommen | ||
| Homologie-Familie | DHFR | |
| Übergeordnetes Taxon | Lebewesen | |
Die DHFR in Protozoen und manchen Pflanzen ist ein Doppelenzym, das zusätzlich die Funktion der Thymidylatsynthase hat; aufgrund dieser strukturellen Eigenheit ist die protozoische DHFR Target bei der Entwicklung von Antibiotika, z. B. gegen den Malariaerreger Plasmodium falciparum oder Kryptosporidien.