Drachenhöhle bei Mixnitz
Die Drachenhöhle, früher auch Kogellucken genannt, bei Mixnitz befindet sich in 950 m ü. A. im Röthelstein südlich von Bruck an der Mur, Steiermark in Österreich.
Drachenhöhle bei Mixnitz | ||
---|---|---|
Höhleneingang | ||
Lage: | Röthelstein bei Bruck an der Mur, Steiermark/A | |
Höhe: | 947 m ü. A. | |
Geographische Lage: | 47° 19′ 33″ N, 15° 22′ 46″ O | |
| ||
Katasternummer: | 2839/1 | |
Typ: | Karsthöhle | |
Entdeckung: | 65.000–31.000 v. Chr | |
Beleuchtung: | nein | |
Gesamtlänge: | 4.495 m | |
Niveaudifferenz: | 250 m (+50 m/−200 m) | |
Länge des Schau- höhlenbereiches: | 542 m (geführte Tour) | |
Besonderheiten: | archäologische Fundstelle | |
Website: |
Funde von altsteinzeitlichen Steingeräten aus dem Aurignacien und Reste von Feuerstellen aus der Warmphase der Würm-Eiszeit zwischen 65.000 und 31.000 v. Chr. belegen einen frühen Besuch der Höhle durch den Menschen. Aus der Hauptkulturschicht liegen insgesamt rund 800 Artefakte vor.
Die Höhle war bei der Bevölkerung schon immer bekannt, da das fünfzehn Meter hohe und zwanzig Meter weite Portal weithin sichtbar ist. Zahlreiche Knochen von Höhlenbären wurden für die Reste von Drachen gehalten. Davon zeugt insbesondere auch die Sage vom Drachentöter von Mixnitz.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde aus Mangel an Düngemitteln mit dem Abbau der bis zu zwölf Meter dicken Ablagerungen von Fledermausguano begonnen. Zu diesem Zweck wurde eine Seilbahn zum Höhleneingang gebaut. Mit einem Abbau von 3000 Tonnen war die Drachenhöhle die Hauptquelle der Österreichischen Höhlendüngeraktion und trug zum Fund zahlreicher Höhlenbärenknochen bei. Die Anzahl der gefundenen Individuen wird auf 30.000 geschätzt. Einige Höhlenbärenknochen können im Landesmuseum Joanneum in Graz sowie im Naturhistorischen Museum in Wien besichtigt werden.