Dreilägerbachtalsperre
Die Dreilägerbachtalsperre liegt in Roetgen in der Städteregion Aachen in der Nordeifel. Sie wurde gebaut zum Zweck der Trinkwasserversorgung und wird betrieben von der Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel, einer 50-prozentigen Tochter der enwor-energie & wasser vor ort GmbH und 50-prozentigen Tochter der Stadtwerke Aachen.
| Dreilägerbachtalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Luftaufnahme der Dreilägerbachtalsperre | |||
| Lage | Städteregion Aachen | ||
| Zuflüsse | Dreilägerbach, Schleebachgraben, Hasselbachgraben | ||
| Abfluss | Schleebach → Vicht | ||
| Größere Orte in der Nähe | Roetgen | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 39′ 38″ N, 6° 12′ 56″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1909–1911 | ||
| Höhe über Talsohle | 33 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 38 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 393 m ü. NHN | ||
| Bauwerksvolumen | 85 000 m³ | ||
| Kronenlänge | 240 m | ||
| Kronenbreite | 3 m | ||
| Basisbreite | 25 m | ||
| Krümmungsradius | 350 m | ||
| Betreiber | Wassergewinnungs- und -aufbereitungsgesellschaft Nordeifel | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 391,5 m ü. NHN | ||
| Wasseroberfläche | 40 ha | ||
| Speicherraum | 3,67 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 4,28 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 22,9 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 19 m³/s | ||
| Website | |||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.