Durchgehender Altrheinzug
Der Durchgehende Altrheinzug ist ein Nebengewässer des Rheins in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie dem Ortenaukreis in Baden-Württemberg. Der Altrheinzug entstand in den 1960er Jahren durch die Verbindung vorhandener Altrheine, um die ökologischen Folgen des Ausbaus des Oberrheins für die Schifffahrt und die Energiegewinnung zu begrenzen; er durchfließt die Naturschutzgebiete Rappennestgießen, Rheinniederung Wyhl-Weisweil und Taubergießen.
| Durchgehender Altrheinzug Waldschlut, Rappennestgießen, Großmattenrhein, Weisweiler Mühlbach, Grienwasser, Hansenkehle, Stückerkehle (Abschnittsnamen) | ||
|
Durchgehender Altrheinzug | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 233898 | |
| Lage | Markgräfler Rheinebene
Offenburger Rheinebene
| |
| Flusssystem | Rhein | |
| Abfluss über | Elz → Rhein → Nordsee | |
| Abzweig | vom Rhein bei km 287,8 nördlich von Breisach 48° 3′ 2″ N, 7° 34′ 25″ O | |
| Quellhöhe | 188 m ü. NHN | |
| Mündung | bei Schwanau-Wittenweier von links in die Elz 48° 19′ 24″ N, 7° 45′ 0″ O | |
| Mündungshöhe | 157 m ü. NHN | |
| Höhenunterschied | 31 m | |
| Sohlgefälle | 0,72 ‰ | |
| Länge | 43,2 km bis zur Mündung in die Elz | |
| Einzugsgebiet | 134,33 km² bis zur Mündung in die Elz | |
|
Durchgehender Altrheinzug im Naturschutzgebiet Taubergießen | ||
Es existieren unterschiedliche Definitionen des Durchgehenden Altrheinzugs. Laut dem Amtlichen Digitalen Wasserwirtschaftlichen Gewässernetz (AWGN) zweigt der Altrheinzug nördlich von Breisach vom Rhein ab und fließt bei Schwanau-Wittenweier der Elz zu. Dem Wassergesetz für Baden-Württemberg zufolge ist dagegen die Elz ein Zufluss des Altrheinzugs, der bei Kehl in den Rhein mündet.