Egiin Gol
Der Egiin gol (mongolisch Эгийн гол, deutsch ‚Eg’scher Fluss‘, russisch Эгин-Гол) ist der wasserreichste linke Nebenfluss der Selenge (Selenga) mit mindestens 535 km Länge. Im Norden der Mongolei (Asien) entwässert er den größten Süßwassersee des Landes, den Chöwsgöl Nuur, und durchfließt dann ein waldreiches Gebirgsland, dessen Talböden von Kurzgrassteppe eingenommen sind und als Weideland für die großenteils nomadisch lebende Bevölkerung dienen.
Egiin Gol Эгийн гол | ||
Der Egiin Gol (Eg) im nordwestlichen Flusssystem der Selenge (Angara) | ||
Daten | ||
Lage | Chöwsgöl, Bulgan (Mongolei) | |
Flusssystem | Jenissei | |
Abfluss über | Selenga → Angara → Jenissei → Arktischer Ozean | |
Ursprung | See Chöwsgöl Nuur 50° 25′ 10″ N, 100° 9′ 10″ O | |
Quellhöhe | 1645 m | |
Mündung | in die Selenge 49° 23′ 15″ N, 103° 37′ 30″ O | |
Mündungshöhe | 823 m | |
Höhenunterschied | 822 m | |
Sohlgefälle | 1,5 ‰ | |
Länge | max. 535 km, mit Hauptquellfluss Yihe Horo Gol 720 km | |
Einzugsgebiet | ca. 41.800 km² | |
Abfluss | MQ |
100 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Üür, Tarvagatai, Tavt, Bayan | |
Durchflossene Seen | Chöwsgöl Nuur | |
Gemeinden | Chatgal, Mankhan, Erdenebulgan | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 21.000 | |
Der Egiin Gol kurz nach Verlassen des Chöwsgöl Nuur |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.