El Chocón
El Chocón (spanisch: Embalse El Chocón) ist die vierte von fünf Talsperren am Río Limay im nordwestlichen Teil von Patagonien (der Comahue-Region) in Argentinien. Der Stausee liegt auf der Grenze der Provinzen Neuquén und Río Negro. Der offizielle Name der Talsperre ist Embalse Ezequiel Ramos Mexía (Ezequiel-Ramos-Mexía-Stausee), aber formlos wird sie auch nach der Siedlung benannt, die in den 1970er Jahren als Camp der Bauarbeiter diente und heute Villa El Chocón heißt. Im Ort leben 957 Einwohner (Stand 2001).
El Chocón | |||
---|---|---|---|
El-Chocón-Kraftwerk | |||
Zuflüsse | Río Limay | ||
Abfluss | Río Limay | ||
| |||
Koordinaten | 39° 17′ 0″ S, 68° 48′ 0″ W | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | –1973 | ||
Höhe über Talsohle | 71 m | ||
Höhe über Gründungssohle | 77 m (?) | ||
Bauwerksvolumen | 13 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 2 500 m | ||
Kraftwerksleistung | 1 200 MW | ||
Betreiber | Hidroeléctrica El Chocón S. A. | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 381 m | ||
Wasseroberfläche | 816 km² | ||
Speicherraum | 20.155 Mio. m³ | ||
El-Chocón-Stausee, fotografiert von der ISS. Der Staudamm ist unten, Norden ist links unten. |
El Chocón ist die größte Wasserkraftanlage in Patagonien. Mit ihr wird der Abfluss im Río Limay bis hin zum Río Negro kontrolliert und gesteuert. Das Wasser wird auch zur Bewässerung genutzt. El Chocón wurde von der staatlichen Gesellschaft Hidronor (Hidroeléctrica Norpatagónica) gebaut, ging 1973 in Betrieb und erreichte seine volle Kapazität 1978. Zwischen 1974 und 1995 wurden durchschnittlich jedes Jahr 2700 Gigawattstunden Strom erzeugt. 1993 wurde es privatisiert und der Hidroeléctrica El Chocón S. A. übertragen.
El Chocón ist ein Teil eines größeren Wasserkraftsystems, zu dem auch der Cerros-Colorados-Komplex am Río Neuquén gehört.