Eurotunnel

Der Eurotunnel (auch Kanaltunnel; französisch Tunnel sous la Manche, englisch Channel Tunnel, niederländisch Kanaaltunnel) ist ein 50,45km (31,35mi) langer Eisenbahntunnel zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich). Mit einem Streckenanteil von 38km unter der Straße von Dover ist er der längste Unterwassertunnel der Welt. Der Eurotunnel ist zurzeit (Stand: Dezember 2023) der sechstlängste Eisenbahntunnel der Erde. Die technische Infrastruktur (Tunnelbetrieb, -überwachung und -instandhaltung) sowie Pendelzüge für Kraftfahrzeuge werden von der Gesellschaft Getlink betrieben. Eurostar International betreibt Hochgeschwindigkeitszüge mit Direktverbindungen zwischen Großstädten beiderseits des Kanals.

Eurotunnel
Kanaltunnel
Ausfahrt aus dem Eurotunnel nahe Coquelles (Frankreich)
Offizieller Name Channel Tunnel; Tunnel sous la Manche
Nutzung Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung High Speed 1, LGV Nord
Ort Ärmelkanal
Länge 50,45 km
Anzahl der Röhren 3
Querschnitt 2 × 7,6m
1 × 4,8 m
Größte Überdeckung min. 40m bis Meeresgrund
Bau
Baukosten 15 Mrd. Euro
Baubeginn 15. Dezember 1987
Fertigstellung 20. Juni 1993
Betrieb
Betreiber Getlink
Freigabe 14. November 1994
Verlauf des Eurotunnels
Lage
Folkestone
Coquelles
Koordinaten
Folkestone 51° 5′ 49,5″ N,  9′ 22,5″ O
Coquelles 50° 55′ 23,8″ N,  46′ 47″ O

Das lange geplante und sehr kostspielige Tunnelbauprojekt, dem einige fehlgeschlagene historische Baupläne vorangingen, wurde 1994 vollendet. Der Eurotunnel besteht aus zwei eingleisigen Fahrtunneln und einem dazwischenliegenden zweistreifigen Servicetunnel für schmale Straßenfahrzeuge. Der Eurotunnel bietet somit seit 1994 eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.