Fehring
Die Stadtgemeinde Fehring (Steiermark, Österreich) mit 7245 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) liegt im geographischen Zentrum des Thermen- und Vulkanlandes Steiermark in der Oststeiermark.
| Stadtgemeinde Fehring | ||
|---|---|---|
| Wappen | Österreichkarte | |
| Basisdaten | ||
| Staat: | Österreich | |
| Bundesland: | Steiermark | |
| Politischer Bezirk: | Südoststeiermark | |
| Kfz-Kennzeichen: | SO (ab 1.7.2013; alt: FB) | |
| Fläche: | 87,08 km² | |
| Koordinaten: | 46° 56′ N, 16° 1′ O | |
| Höhe: | 272 m ü. A. | |
| Einwohner: | 7.245 (1. Jän. 2023) | |
| Bevölkerungsdichte: | 83 Einw. pro km² | |
| Postleitzahlen: | 8350, 8313, 8330, 8333, 8352, 8353, 8361, 8362 | |
| Vorwahlen: | +43 3155 | |
| Gemeindekennziffer: | 6 23 78 | |
| Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Grazer Straße 1 8350 Fehring | |
| Website: | ||
| Politik | ||
| Bürgermeister: | Johann Winkelmaier (ÖVP) | |
| Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (25 Mitglieder) |
||
| Lage von Fehring im Bezirk Südoststeiermark | ||
| Blick auf den Ort Fehring von Südwest | ||
| Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria | ||
Fehring, das kulturelle Zentrum des Raabtales am Knotenpunkt der Thermenland- und der Klöcher-Weinstraße, gilt als eine babenbergische Gründung und wurde 1962 zur Stadt erhoben.
Im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark ist Fehring seit 1. Jänner 2015 mit den umliegenden Gemeinden Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein zusammengeschlossen, die neue Gemeinde führt den Namen Fehring weiter. Die Grundlage für den Zusammenschluss bildete das Steiermärkische Gemeindestrukturreformgesetz – StGsrG.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.