Fernmeldeturm Bödefeld
Der Fernmeldeturm Bödefeld, auch Fernmeldeturm Hochsauerland/Schmallenberg, Fernmeldeturm Hunau oder Hunau-Turm genannt, ist ein 173 m hoher Fernmeldeturm der Deutschen Funkturm auf der im Rothaargebirge gelegenen Hunau im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.
| Fernmeldeturm Bödefeld | ||
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Ort: | Schmallenberg | |
| Land: | Nordrhein-Westfalen | |
| Staat: | Deutschland | |
| Höhenlage: | 793,3 m ü. NHN | |
| Verwendung: | Rundfunksender | |
| Zugänglichkeit: | Sendeturm öffentlich nicht zugänglich | |
| Besitzer: | Deutsche Funkturm | |
| Turmdaten | ||
| Bauzeit: | 1967–1968 | |
| Betriebszeit: | seit dem 18. Mai 1968 | |
| Gesamthöhe: | 173 m | |
| Daten zur Sendeanlage | ||
| Wellenbereich: | UKW-Sender | |
| Sendetypen: | DVB-T, DAB | |
| Positionskarte | ||
Der Turm steht im Stadtgebiet von Schmallenberg in der Gemarkung Oberkirchen wenige Meter südöstlich der Grenze zur Gemarkung Gellinghausen – etwa 1,3 km südwestlich des Hunaugipfels (818,5 m ü. NHN). Er wurde auf 793,3 m Höhe errichtet; seine Spitze ist mit 966,3 m der höchste – künstlich geschaffene – Punkt des Bundeslandes NRW. Es handelt sich um einen in Stahlbetonbauweise ausgeführten Typenturm (FMT 3), der nach 20-monatiger Bauzeit am 18. Mai 1968 in Betrieb ging. Direkt neben dem Gelände des Turms liegt östlich das Naturschutzgebiet Hunau - Langer Rücken - Heidberg.