Ferrari 156
Der Ferrari 156, Ferrari 156 F1, war ein Formel-1-Wagen, den die Scuderia Ferrari 1961 und 1962 baute und einsetzte. Er ist eins der bekanntesten Formel-Fahrzeuge der Motorsportgeschichte, der Rennwagen mit dem „Haifischmaul“ (Sharknose), mit dem der deutsche Rennfahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips 1961 als Führender in der Weltmeisterschaft tödlich verunglückte.
Giancarlo Baghetti im Ferrari 156 beim Großen Preis von Italien 1962 | |||||||||
Konstrukteur: | Scuderia Ferrari | ||||||||
Designer: | Carlo Chiti | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari Dino 246F1 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 158 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Gitterrohrrahmen | ||||||||
Motor: | Ferrari V6 (65° oder 120°) mit 1476 cm³ | ||||||||
Länge: | 4030 mm | ||||||||
Breite: | 1400 mm | ||||||||
Höhe: | 1000 mm | ||||||||
Radstand: | 2320 mm | ||||||||
Gewicht: | 420 kg | ||||||||
Reifen: | Dunlop | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Phil Hill Wolfgang von Trips Richie Ginther Giancarlo Baghetti Pedro Rodríguez Ricardo Rodríguez Lorenzo Bandini Olivier Gendebien Willy Mairesse John Surtees Ludovico Scarfiotti Innes Ireland | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1961 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | k. A. / tba | ||||||||
Podestplätze: | k. A. / tba | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.